Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
coole Sache.
Ich habe das übrigens auch vor ca. 1 1/2 Jahren schon selbst gemacht und zwar auch in php (allerdings mit einem etwas anderen Programmierungsstil).
Ich habe zwar die Heliotherm Home Control Software gekauft habe, aber:
1. Nicht finde sie nicht gerade aufregend
2. Man kann damit nichts loggen kann
3. Ich möchte keinen Windows Rechner rund um die Uhr laufen lassen
4. Ich möchte die Daten in sowas wie SmartVisu einbinden möchte
Im ersten Step aus dem RaspberryPi einen Serial/Ethernet Adapter (quasi das gleiche was das Moxa macht) zu basteln und mit dem 2ten Raspberry über die IP (wie man es auch übers Moxa macht) zugreifen.
Im 2ten Step soll alles ein RaspberryPi machen (also Daten sammeln direkt über die Serielle Schnittstelle).
Leider war ich bis heute weder mit dem ersten Step noch mit dem 2ten Step erfolgreich.
Vielleicht hat ja auch jemand von euch schon mit dem Gedanken gespielt und etwas entwickelt. Es kann im Grunde ja nur an den settings von ser2net liegen.
Hi chrisi,
ich habe meine Heliotherm Wärmepumpe nun auch ein knappes halbes Jahr lang. Und nachdem ich wie gesagt mit "Homecontrol" überhaupt nicht zufrieden bin, möchte ich mir auch etwas selber stricken. Das php-Script von fanta2k sollte als Basis eigentlich ausreichen.
Nachdem ich für meine SmartVisu sowieso einen RaspberryPI laufen habe, sollte das einfach per crontab jede Minute oder so ausgeführt werden, in einer SQLlite DB gespeichert und schließlich in der SmartVisu visualisiert werden. Warum willst du denn dann das Moxa einsparen? Ich fände, mit dem RPI hätte man dann mit geringstem Hardwareaufwand alles in einem:
KNX Visu
Heizungsauswertung
Datenlogger für Photovoltaik
Weiters möchte ich euch die Infos, die ich von meinem Heizungstechniker erhalten habe, nicht vorenthalten:
Anscheinend steht Heliotherm kurz vor der Auslieferung einer komplett neuen Auswertungssoftware für ihre neue Generation von Wärmepumpen. Das wird (wie heutzutage üblich) auf einem WebPortal basieren, allerdings mit völlig neuen Gesicht und erweitertem Leistungsumfang. Anscheinend ist das aber abwärts-kompatibel zu den alten Wärmepumpen - es muss aber offenbar das Modem getauscht werden. Über die Kosten kann ich noch nichts sagen, habe das aber als kostenfreies Update eingefordert, nachdem das Homecontrol ja wirklich nur zum Überbordwerfen ist. Anscheinend soll das in den nächsten Monaten erscheinen... also Abwarten und Tee trinken, ich werd euch bei Interesse auf dem Laufenden halten.
Anscheinend steht Heliotherm kurz vor der Auslieferung einer komplett neuen Auswertungssoftware für ihre neue Generation von Wärmepumpen. Das wird (wie heutzutage üblich) auf einem WebPortal basieren, allerdings mit völlig neuen Gesicht und erweitertem Leistungsumfang.
Ich werde es mir mal ansehen, aber ich bin mir nicht sicher ob ich es verwenden möchte:
1. Möchte ich nicht das meine Daten auf irgendwelchen Servern im Internet liegen (vorallem nicht bei Firmen die Null Ahnung von Security/Datenhosting haben - das ist nicht das Kerngeschäft von WP-Herstellern).
2. Gibt es sicher wieder keine Schnittstellen. Da baue ich mir lieber selbst etwas oder verwende OpenSource Lösungen die ich selber anpassen kann. z.B. für die Integration in SmartVISU
Also das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Das Modem macht ja nichts anderes als von Serial auf Ethernet umzusetzen. Dann greift man sowieso mittels IP auf die Daten zu.
Aber vielleicht möchten sie eine eigene Lösung die immer gleich ist z.B. mit gleichem Internetzugang bei allen Kunden. z.B. mit mobilem Internet was ja Schade wäre wenn man eh schon einen anderen Internetzugang zu Hause hat. Kann auch sein das dieses Modem bereits Software wie OpenVPN oder ähnliches oben hat damit Heliotherm zugreifen kann, u.s.w.
Generell sehe ich das aber eher als Geldmacherei.
Ist ja auch so das Heliotherm die Moxa Modems um einiges teurer verkauft als wenn man es sich selbst besorgt.
also Abwarten und Tee trinken, ich werd euch bei Interesse auf dem Laufenden halten.
Ja bitte, wäre super. Zumindest würde ich gerne wissen was es kann, kostet und was dazu benötigt wird.
Andere Frage: Hast du vielleicht ein Moxa 5110? Irgendwie schaffe ich nich es nicht zum Laufen zu bekommen mit der Heliotherm. Ich habe auch ein Moxa DE-311 und das funktoiniert ohne Probleme.
Ok natürlich. Aber ich denke die meisten werden das Moxa ja wohl schon haben. Und es ist tatsächlich sauteuer für das was es kann im Vergleich zu einem Rpi.
Werde wegen dem genauen Typ von Moxa morgen mal nachsehen. Heut kein Bock mehr :-)
Hi chrisi,
jetzt hats doch etwas länger gedauert. Hab dir ein Foto von meinem Modem gemacht, mit dem funktioniert das php-Script auf jeden Fall problemlos.
Anscheinend steht Heliotherm kurz vor der Auslieferung einer komplett neuen Auswertungssoftware für ihre neue Generation von Wärmepumpen. Das wird (wie heutzutage üblich) auf einem WebPortal basieren, allerdings mit völlig neuen Gesicht und erweitertem Leistungsumfang.
ich hatte zu dem thema auch wegen meiner anbindung auch schon kontakt zu heliotherm.
heliotherm arbeitet selbst an einer direkten knx anbindung, welche scheinbar auch schon in einigen projekten zusammen mit PV anlagen im test ist.
@harrywa:
Welche Software läuft auf dem Moxa? Welche Einstellungen sind verwendest?
Ich habe leider das Problem, das ich kein Rebranded Moxa sondern ein normales DE-311 verwende und ca. jeder 2. Verbindungsaufbau funktioniert nicht (was mich mittlerweile schon ziemlich nervt).
@all:
Hat vielleicht von euch auch jemand ein Moxa 5110 am laufen? Damit habe ich noch nie eine Verbindung geschafft.
zuerst mal eine großes Dankeschön an fanta2k, meinen großen Respekt. Klasse!!!
Ich würde mich hier gerne mit dran hängen:
Ich bin seit kurzem Besitzer einer Heliotherm HP20S25 W-Web und am überlegen, wie ich diese mit dem Gira HS3 (zur Visu und ggf. Logging) koppeln kann. Stehe hier noch ganz am Anfang...
Die Arbeit hierzu von fanta2k ist wirklich klasse...
@fanta2k: Du schreibst in 2 Beiträgen ganz easy:
ansonsten hab ich bei mir noch ne lösung für den HS laufen (per webabfrage auf den output des scripts) um auch alle werte am bus zu haben.
Meinst Du Dein PHP-Script, dass durch den HS ausgewertet wird.
Gibt es hierzu eine Dokumentation oder eine Anleitung, mit welchesn Werten/Anfrage-Parmater dies zu realisieren wäre?
habe seit Mitte November das Helitherm WEB Gateway bei mir im Einsatz. KNX - Anbindung konnte ich (leider) noch nicht realisieren, da hier noch Informationen von Heliotherm fehlen. So gibt es z.B. keine Gerätedatei für die ETS und auf das Beispielprojekt, welches die Anbindung "verdeutlichen" soll warte ich jetzt auch schon wieder ein paar Tage. Zudem werde ich das Gefühl nicht los, dass die zugehörige RemoteControll (Web) Anwendung sich auch noch im Beta Stadium befindet
Unten ein Bild des GW's und der Datenpunkt Zuordnung im WEB-Gateway.
Was kostet dieses KNX-HW-Teil (Ersatz für Moxa Modem) ca.?
Welche Daten sind auslesbar?
Welche Dinge der WP wird man damit steuern (schreiben) können?
Ist das RemoteControl nicht das Tool welches HomeControl, TeleControl und WebControl vereint? Soweit ich weiß läuft die Software auf einem Heliotherm-Server oder kann man das auch nur Lokal laufen lassen?
Ich persönlich habe es gar nicht gern wenn ich auf fremden Servern meine Daten habe (auch HT ist für mich fremd). Ein WP Hersteller hat halt sein Know How wo anders und daher sehe ich die Sicherheit nicht gewärleistet (da gabs ja schon negative Bereichte über Vailant). Außerdem habe ich die Daten gerne bei mir in einer MySQL, weil ich damit viel mehr Möglichkeiten haben.
Bin jedenfalls auch sehr interessiert an sowas.
Brauchst dann eigentlich noch dein Moxa Modem oder könntest es mir verkaufen?
... ich habe eine HelioTherm HP20L
Zum Daten auslesen, bzw diese auf den KNX-Bus zu senden nutze ich ein (ohnehin vorhandenes) Wiregate.
Das Plugin kann ich (ohne Gewähr) zur Verfügung stellen sollte Interesse bestehen.
... ich habe eine HelioTherm HP20L
Zum Daten auslesen, bzw diese auf den KNX-Bus zu senden nutze ich ein (ohnehin vorhandenes) Wiregate.
Das Plugin kann ich (ohne Gewähr) zur Verfügung stellen sollte Interesse bestehen.
Ich hätte interesse, allerdings weiß ich nicht ob mir das was bringt, weil ich Wiregate nicht verwende.
Verwende Smarthome-py/Smartvisu zur Steuerung meiner KNX-Komponenten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar