Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heliotherm Home Control

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
    ... allerdings weiß ich nicht ob mir das was bringt ...
    Nun... das PlugIn ist ein Perl-Script und nutzt eine Serielle-Schnittstelle zur Kommunikation mit der HT. und vom eibd knx_write zum Schreiben auf den Bus.
    Also Grundsätzlich müsste sich das auf jedes System oder "Sprache " portieren lassen.
    Das einzig wirklich knifflige ist das Herausfinden der für eine jeweilige WP notwendigen MP und SP Nummern und deren Bedeutung.
    Für meine habe ich folgendes:
    Code:
    [B]# Adding known MP Numbers[/B]
    $Command{Temp_Aussen}='MP,NR=0;';
    $Command{Temp_Brauchwasser}='MP,NR=2;';
    $Command{Temp_Vorlauf}='MP,NR=3;';
    $Command{Temp_Ruecklauf}='MP,NR=4;';
    $Command{Temp_EQ_Eintritt}='MP,NR=6;';
    $Command{Temp_Frischwasser}='MP,NR=11;';
    $Command{Temp_Verdampfung}='MP,NR=12;';
    $Command{Temp_Kondensation}='MP,NR=13;';
    $Command{Niederdruck}='MP,NR=20;';
    $Command{Hochdruck}='MP,NR=21;';
    $Command{Status_HKRPumpe}='MP,NR=22;';
    $Command{Status_EQPumpe}='MP,NR=24;';
    $Command{Status_Warmwasser}='MP,NR=25;';
    $Command{Status_Verdichter}='MP,NR=30;';
    $Command{Stoerung}='MP,NR=31;';
    $Command{Vierwegeventil_Luft}='MP,NR=32;';
    $Command{Status_Frischwasserpumpe}='MP,NR=50;';
    $Command{Verdichteranforderung}='MP,NR=56;';
    $Command{HKR_Soll}='MP,NR=57;';
    [B]# Adding known SP Numbers[/B]
    $Command{ID}='SP,NR=9;';
    $Command{Verdichter_Status}='SP,NR=10;';
    $Command{Verdichter_Zeit}='SP,NR=11;';
    $Command{Betriebsart}='SP,Nr=13;';
    $Command{Entstoerung}='SP,Nr=14;';
    $Command{HKR_Soll_Raum}='SP,NR=69;';
    $Command{HKR_Aufheiztemp}='SP,NR=71;';
    $Command{HKR_Absenktemp}='SP,NR=72;';
    $Command{HKR_Heizgrenze}='SP,NR=76;';
    $Command{Kurve_oHG}='SP,Nr=80;';
    $Command{Kurve_0}='SP,Nr=81;';
    $Command{Kurve_uHG}='SP,Nr=82;';
    $Command{WW_Normaltemp}='SP,NR=83;';
    $Command{WW_Minimaltemp}='SP,NR=85;';
    $Command{Betriebsst_WW}='SP,Nr=171;';
    $Command{Betriebsst_HKR}='SP,Nr=172;';
    $Command{Betriebsst_ges}='SP,Nr=173;';
    $Command{MKR2_aktiviert}='SP,Nr=222;';
    $Command{Energiezaehler}='SP,Nr=263;';
    Grüße
    Christian
    __________________

    Kommentar


      #32
      Hallo Chrisi,

      Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
      Was kostet dieses KNX-HW-Teil (Ersatz für Moxa Modem) ca.?
      Ja - das Gateway kommt an die RS232 Schnittstelle an Stelle des Moxa. Den Preis kenne ich nicht, hab's als "Dauerleihgabe" bekommen ;-)

      Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
      Welche Daten sind auslesbar?
      Welche Dinge der WP wird man damit steuern (schreiben) können?
      Siehe Anlage 1 und Anlage 2 - ich gehe davon aus, dass ich alle diese Datenpunkte auslesen kann, da es auch Verknüpfungspunkte im WEB Gateway gibt. Welche man auch schreiben kann - noch keine Ahnung. In der esf-Datei, die ich von Heliotherm zur Verfügung gestellt bekommen habe, sind die in der Anlage 3 ersichtlichen Datenpunkte bereits hinterlegt. Also lässt sich vermutlich im Moment lediglich der Betriebszustand schreiben. Im Gespräch mit dem Leiter
      der Softwareentwicklung wurde ich gebeten, die für mich wichtigen Datenpunkte zu definieren - man werde diese dann auch einbinden.

      Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
      Ist das RemoteControl nicht das Tool welches HomeControl, TeleControl und WebControl vereint? Soweit ich weiß läuft die Software auf einem Heliotherm-Server
      Ja - dem ist so, aber die Daten lagen mit dem Webcontrol auch schon auf deren Server.

      Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
      .. Außerdem habe ich die Daten gerne bei mir in einer MySQL...
      Stimme ich dir zu ;-)

      Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
      Brauchst dann eigentlich noch dein Moxa Modem oder könntest es mir verkaufen?
      Da ich aktuell noch nicht sicher bin, wo die Reise hin geht, möchte ich mich im Moment noch nicht von meinem Moxa trennen ;-)

      Zur Visualisierung und für die Logiken setzen ich den Miniserver von Loxone ein (daher auch der letzte Datenpunkt in der Anlage 3) - dort hat schon Forumsmitglied eine - wenn auch noch nicht ausgereifte - Anbindung der
      Heliotherm WP über das Moxa realisiert. Wenn das über das WEB Gateway nicht in naher Zukunft etwas wird, werde ich diesen Ansatz weiter verfolgen - zumal die Reaktionszeiten seitens Heliotherm doch etwas "träge" sind.

      Insgesamt kommt mir das Teil noch etwas unausgereift vor - komme mir gerade ein wenig wie ein Betatester vor (siehe hierzu auch die Markierungen in Anlage 1 & 2) , auch das Schreiben der Werte über die Remote Control funktioniert noch nicht so recht. Wenn man die Zeiten für Heizung, Warmwasser oder Zirkulationspumpe setzt, wird zwar die Zeit richtig übermittelt, die EIN / AUS Marker jedoch nicht!
      Angehängte Dateien
      ______________________
      Grüße
      Klaus

      Kommentar


        #33
        Zitat von trax Beitrag anzeigen
        Nun... das PlugIn ist ein Perl-Script und nutzt eine Serielle-Schnittstelle zur Kommunikation mit der HT. und vom eibd knx_write zum Schreiben auf den Bus.
        Also Grundsätzlich müsste sich das auf jedes System oder "Sprache " portieren lassen.
        Das einzig wirklich knifflige ist das Herausfinden der für eine jeweilige WP notwendigen MP und SP Nummern und deren Bedeutung.
        Für meine habe ich folgendes:
        D.h. du hast dein Wirgate RS232 direkt mit der HT RS232 mittels Null-Modem Kabel verbunden. Also brauchst kein MOXA - Modem. Die Lösung suche ich nämlich auch schon länger, dann könnte ich gleich alles auf einem Raspberry laufen lassen und brauche kein Moxa mehr das wahrscheinlich mehr Strom verbraucht als der Raspi.

        An deinem Perl Skript hätte großes interesse, eventuell per PM.

        Wegen den MP und SP Nummern, die kenne ich schon für meine WP, aber die sind eh für alle HT gleich (nur manche unterstützen halt noch zusätzlich andere weil bei DV, WW bzw. Sole ja auch unterschiede sind).

        Kommentar


          #34
          @kape147:
          Danke für die Infos. Ich habe in anderen Foren schon gesehen das es das KNX-Interface von Heliotherm noch nicht so lange gibt und daher wird da sicher noch viel an Entwicklungsarbeit notwendig sein bis alles funktioniert.
          Daher wirst dich wahrscheinlich als beta Tester fühlen.
          Trotzdem finde ich es gut das HT das jetzt endlich bringt.

          Noch eine Frage: Welches Moxa hast du? Moxa Nport DE-311 oder Moxa Nport 5110.
          Ich habe nämlich beide (ohne Rebrand), aber bringe das 5110 nicht zum Laufen und ein bekannter hätte auch gerne eines. Mein funktionierendes 311 kann ich ihm allerdings nicht geben weil sonst habe ich ja selbst keines mehr. Falls du also vielleicht auch ein 5110 hast, wäre es super wenn du die Kabelbelegung bzw. Konfiguration posten könntest.

          Kommentar


            #35
            wiregate - plugin

            Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
            D.h. du hast dein Wirgate RS232 direkt mit der HT RS232 mittels Null-Modem Kabel verbunden.
            Ja...

            https://knx-user-forum.de/code-schni...mepumpe-n.html
            Grüße
            Christian
            __________________

            Kommentar


              #36
              @Chrisi: Mein Moxa ist ein DE-311.
              ______________________
              Grüße
              Klaus

              Kommentar


                #37
                Danke euch beiden.

                Kommentar


                  #38
                  OPC Server

                  Hallo,

                  ich hatte auch mal kurz einen Helitherm Mitarbeiter am Telefon zwecks "Beta"-test ....da war die Rede düber dass da ein "OPC Server" oder sowas läuft (kenne mich da aber nicht aus). Das Ganze ist dann aber im Sand verlaufen...

                  MfG
                  R.G.

                  Kommentar


                    #39
                    Mp, sp

                    Und jetzt mal von einem totale Heliotherm-RS232-Ausleseneuling eine Nachfrage: was heißt MP, SP?

                    Vielleicht eh unwichtig, aber interessiert halt.

                    Kommentar


                      #40
                      Heliotherm-Web-Abfrage und Checksum?

                      Hallo zusammen,

                      habe nun auch mit meinem Heizungsbauer gesprochen. Er war auch der Meinung, dass das Heliotherm-Gateway noch etwas Zeit brauchen wird, bis es sauber funktioniert.

                      Deshalb fand ich die Web-Abfrage auf Basis von Fanta2k der einfachere Weg.

                      Nach Etwas Try-and-Error folgender Zwischenstand:
                      Mein 1. Script auf Basis von Fanta2K legt erzeugt eine Datei auf dem Server, dass dort für den HS bereit gestellt wird. Dieses Script wird regelmäßig (alle 10min) über den HS gestartet.
                      Das 2. Script liest per HS-Web-Abfrage die Daten aus und sendet diese an die Visu. (In einem Script hat es nicht geklappt, da die Laufzeit des Scripts zu lange war und der HS damit nicht klar kam.

                      Ich war nun auf der Suche nach weiteren MPs und SPs.
                      Trax hat hier ja auch schon einiges gemacht.
                      Ich habe nun alls MPs und SPs mal sortiert und zusammengefasst und unten mal angehängt.

                      Die XX bedeuten, dass hier noch die Korrekte Checksum rein muss, diese habe ich nicht geschafft zum berechnen.

                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 05 7E 4C 49 4E 3B 4C';
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 05 7E 52 49 44 3B 70';
                      // Bekannte MP-Nummern
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 09 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 30 3B E5'; // MP,NR=0; Temp Aussen
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 09 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 32 3B E3'; // MP,NR=2; Temp Brauchwasser
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 09 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 33 3B E0'; // MP,NR=3; Temp Vorlauf
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 09 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 34 3B E9'; // MP,NR=4; Temp Rücklauf
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 09 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 36 3B EF'; // MP,NR=6; EQ_Eintritt
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 09 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 37 3B EC'; // MP,NR=7; EQ_Austritt
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 09 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 39 3B FE'; // MP,NR=9; Temp Sauggas
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 31 30 3B 91'; // MP,NR=10; Status Verdichter
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 31 31 3B B0'; // MP,NR=11; Temp Frischwasser IST
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 31 32 3B B5'; // MP,NR=12; Temp Verdampfung
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 31 33 3B B6'; // MP,NR=13; Temp kondensation
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 32 30 3B B6'; // MP,NR=20; Niederdruck (bar)
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 32 31 3B B5'; // MP,NR=21; Hochdruck (bar)
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 32 32 3B B0'; // MP,NR=22; HKR Pumpe
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 32 34 3B XX'; // MP,NR=24; Status EQ-Pumpe
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 32 35 3B B9'; // MP,NR=25; Status Warmwasser Vorrang
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 33 30 3B XX'; // MP,NR=30; Verdichter Status ??? vgl. 10
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 33 31 3B XX'; // MP,NR=31; Störung
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 33 32 3B XX'; // MP,NR=32; Vierwegeventil_Luft
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 35 30 3B BF'; // MP,NR=50; Status Frischwasser Pumpe 1/0
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 35 36 3B B5'; // MP,NR=56; Verdichter Anforderung
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 4D 50 2C 4E 52 3D 35 37 3B B6'; // MP,NR=57; HKR Sollwert
                      // Bekannte SP-Nummern
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 39 3B XX'; // SP,NR=9; ID
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 31 30 3B XX'; // SP,NR=10; Verdichter_Status
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 31 31 3B XX'; // SP,NR=11; Verdichter_Zeit
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 31 33 3B XX'; // SP,NR=13; Betriebsart
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 31 34 3B XX'; // SP,NR=14; Entstörung
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 36 39 3B XX'; // SP,NR=69; HKR_Soll_Raum
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 37 31 3B XX'; // SP,NR=71; HKR_Aufheiztemp
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 37 32 3B XX'; // SP,NR=72; HKR_Absenktemp
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 37 36 3B XX'; // SP,NR=76; HKR_Heizgrenze
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 38 30 3B XX'; // SP,NR=80; Kurve_oHG
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 38 31 3B XX'; // SP,NR=81; Kurve_0
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 38 32 3B XX'; // SP,NR=82; Kurve_uHG
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 38 33 3B 8F'; // SP,NR=83; Temp Warmwasser Soll
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0A 7E 53 50 2C 4E 52 3D 38 35 3B 85'; // SP,NR=85; Temp Warmwasser Mind
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0B 7E 53 50 2C 4E 52 3D 31 37 31 3B C8'; // SP,NR=171; Betriebsstunden Verdichter Warmwasser
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0B 7E 53 50 2C 4E 52 3D 31 37 32 3B CD'; // SP,NR=172; Betriebsstunden Verdichter HKR
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0B 7E 53 50 2C 4E 52 3D 31 37 33 3B CE'; // SP,NR=173; Betriebsstunden Verdichter Gesamt
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0B 7E 53 50 2C 4E 52 3D 32 32 32 3B XX'; // SP,NR=222; MKR2_aktiviert
                      //$command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 0B 7E 53 50 2C 4E 52 3D 32 36 33 3B XX'; // SP,NR=263; Energiezaehler
                      $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 06 7E 4C 4F 55 54 3B 92'; // logout
                      Hat jemand von Euch eine Idee, wie die Checksum berechnet wird. Das Perl-Script von Trax habe ich nicht geschafft zum laufen zu bringen und verschiedenste CRC-Berechnungen sind schief gegangen?

                      1) Habt Ihr noch weitere MPs/SPs, die wir in einer Sammlung mal zusammen stellen könnten?
                      2) Kennt jemand den Berechnugsalgorythmus für die CRCs

                      Schönen Sonntag
                      Timm

                      Kommentar


                        #41
                        Push:
                        Hat keiner eine Anhnung wir die CRCs berechnet werden?
                        Hat jemand von Euch eine Idee, wie die Checksum berechnet wird. Das Perl-Script von Trax habe ich nicht geschafft zum laufen zu bringen und verschiedenste CRC-Berechnungen sind schief gegangen?
                        Danke!
                        Timm

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von TimmK Beitrag anzeigen
                          Push:
                          Hat keiner eine Anhnung wir die CRCs berechnet werden?

                          Danke!
                          Timm
                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...3%A4rmepumpe-n

                          Kommentar


                            #43
                            Hier die Methode zum Berechnen der Checksumme aus meinem Python-Script:
                            Code:
                            def calcChecksum(s):
                                """ function that calculates the checksum of a provided bytes array """
                                checksum = 0x0
                                for i in range(0, len(s)):
                                    dataByte = s[i]
                                    checksum ^= dataByte
                                    dataByte = (dataByte << 1) & 0xff
                                    checksum ^= dataByte
                                return checksum

                            Kommentar


                              #44
                              Hat jemand ein fertiges perl, php oder phyton script oder zumindest ein Beispiel einer Verbindung über das Serielle Interface?

                              Kommentar


                                #45
                                Ich hatte mal kurz mit Programmen à la "Serial to IP" und dann den PHP skripts experimentiert. Hat dann auch funktioniert,
                                (Weitere integration ist aber erst für die Wintermonate vorgesehen.)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X