hallo in die Runde,
ich habe eine Uralthaube, eigentlich Fehlkonstruktion, und sehe mich nach einem Nachfolger um, weil das Ding lästig genau auf Kopfhöhe ist. Die Forumssuche hat nichts ergeben, somit beginne ich mal neu.
Welche Konstruktion grundsätzlich? Also entweder was schräges oder ganz hoch oder seitlich unten.
Möglichst leise soll sie sein und wie ist das mit den Schlitzen seitlich in der Arbeitsplatte? Wärme steigt doch auf. Funktioniert das wirklich, alles wieder nach unten zu saugen und das noch ohne viel Lärm?
Bilder aus Profiküchen zeigen oft schräge an der Wand mit extrem großer Ansaugfläche.
Abluft vs. Umluft. Früher hieß es Abluft ist besser wegen der Filterproblematik. Gilt das noch so?
Offenen Kamin in der Küche habe ich nicht, und Wärmeverlust, na ja über die kurze Zeit und das auch nur in der Heizperiode.
Bleibt also nur der Aufwand zur regelmäßigen Reinigung als Überlegung.
Bin um Erfahrungen dankbar.
Gruß Walter
ich habe eine Uralthaube, eigentlich Fehlkonstruktion, und sehe mich nach einem Nachfolger um, weil das Ding lästig genau auf Kopfhöhe ist. Die Forumssuche hat nichts ergeben, somit beginne ich mal neu.
Welche Konstruktion grundsätzlich? Also entweder was schräges oder ganz hoch oder seitlich unten.
Möglichst leise soll sie sein und wie ist das mit den Schlitzen seitlich in der Arbeitsplatte? Wärme steigt doch auf. Funktioniert das wirklich, alles wieder nach unten zu saugen und das noch ohne viel Lärm?
Bilder aus Profiküchen zeigen oft schräge an der Wand mit extrem großer Ansaugfläche.
Abluft vs. Umluft. Früher hieß es Abluft ist besser wegen der Filterproblematik. Gilt das noch so?
Offenen Kamin in der Küche habe ich nicht, und Wärmeverlust, na ja über die kurze Zeit und das auch nur in der Heizperiode.
Bleibt also nur der Aufwand zur regelmäßigen Reinigung als Überlegung.
Bin um Erfahrungen dankbar.
Gruß Walter
Kommentar