Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche gute dimmbare 24 V LED Deckenspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich hänge mich hier mal dran, da ich auch gerade auf der Suche nach 24V Spots bin.
    Ich bin mir dabei nicht sicher ob die Voltus mit einem Ausstrahlwinkel von 60° ausreichen und würde gerne ein paar Meinungen einholen.
    Das ganze in DIALux mir anzuschauen möchte ich eventuell auch noch - das kostet aber Zeit, muss mir erstmal ein paar Tutorials anschauen

    Hier die Verteilung der Spots:

    spots.PNG
    Danke euch!
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #77
      Aus dem Bauch heraus und auf den ersten Blick sehen die Abstände für mich ganz gut aus.
      Auch in der Küche sieht es ganz gut aus, dass die Spots über der Arbeitsfläche sitzen (bei mir sitzen die leider etwas "vor" der Arbeitsfläche, so dass ich an einer Stelle einen unangenehmen Schattenwurf habe).

      Dialux hatte ich mir auch mal installiert, bin aber nicht weit damit gekommen (hat eine eher steile Lernkurve).

      Ansonsten: ich habe im EG-Flur und in der Küche die Voltus-Spots - mit dem Abstrahlwinkel bin ich soweit ganz zufrieden. Im OG-Flur, in allen Bädern sowie in einem Kellerraum habe ich mich aber für die 12V "WarmGlow"-LEDs von Phillips entschieden (6,5W, rund 6€/Stk). Als Treiber verwende ich dimmbare 12V-Netzteile 0-70W (rund 15€/Stk). Dimmer ist von MDT (MDT AKD-0401). Ich finde das Licht wesentlich angenehmer als bei den Voltus-Spots, da es im niedrigen Bereich (1-5%) deutlich wärmer ist. Zudem kostet diese Lösung nur einen Bruchteil. Der Dimmer sitzt zentral im Hauptverteiler (Technikraum im Keller), habe keine Probleme damit. Im Bad wird nachts auf 2% heruntergedimmt, das Licht ist phänomenal.

      Kommentar


        #78
        Kurze Zwischenfrage, würdet ihr im Bad die Voltus spots mit 4500K einsetzen oder doch eher die mit 3300K?

        VG Heiko

        Kommentar


          #79
          Unsere Badspiegel-Leuchten sind kaltweiß (und das ist auch gut so). Die Deckenspots sind bewusst warmweiß und dimmbar (für ein gemütliches Licht beim Baden).
          Würde ich jederzeit wieder so machen.

          Kommentar


            #80
            Das empfinden von WW und KW ist recht subjektiv, mir genügen schon die 3300K im Bad am Spiegel (Stripes) der Rest ist auch alles in 2850K.

            Im Wohnzimmer würde ich Spots nie ohne Möbel planen und wenn mit kommt nicht immer eine streng symmetrische Verteilung als Optimal bei raus.
            Das ganze Wohnzimmer auch nur mit Spots wird wahrscheinlich auch nicht schön werden, da fehlen Lichtakzente für Lichtszenen. Und auf jeden Fall mehrere Gruppen machen.
            Im Flur finde ich auch die runden Panels sehr angenehm, gerade wenn es kein TW ist.

            In der Küche über den Arbeitsplatten könnte es zu wenig sein, bei der Kochinsel, wo ist da der Dunstabzug, und auf den anderen Fronten gibt es keine Oberschränke?

            Abstände von ca. 1,5m halte ich für ein maximum bei den Spots, die 8W Versionen kompensieren zwar ggenüber den 6W Spots die Lichtmenge aber die Verteilung ist die gleiche (Lichtkegel) und da kann es je niedriger die Decke ist zu zu wenig Überschneidung kommen. Im WC egal wie klein mind. 2 Spots vorsehen, weil man sonst nur seinem eigenen Schalgschatten vor sich hat oder ein Panel das diffuser das Licht streut.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #81
              Danke euch! Über dem Kochfeld ist auch so eine Sache, werde da vermutlich die 3300k mit 25 Grad Abstrahlwinkel nehmen die Deckenhöhe beträgt 2,65 m.

              Sieht man den Unterschied an der Decke arg? Denn es gibt mehrere Lichtkreise drum herum und wenn alle drum an sind mit 2850K.....? Oder besser Küche doch komplett in 3300 machen??

              Kommentar


                #82
                Im WC über dem Waschbecken ein Fenster? Wo gibbet da dann einen Spiegel?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von klk Beitrag anzeigen
                  Aus dem Bauch heraus und auf den ersten Blick sehen die Abstände für mich ganz gut aus.
                  Auch in der Küche sieht es ganz gut aus, dass die Spots über der Arbeitsfläche sitzen (bei mir sitzen die leider etwas "vor" der Arbeitsfläche, so dass ich an einer Stelle einen unangenehmen Schattenwurf habe).

                  Dialux hatte ich mir auch mal installiert, bin aber nicht weit damit gekommen (hat eine eher steile Lernkurve).

                  Ansonsten: ich habe im EG-Flur und in der Küche die Voltus-Spots - mit dem Abstrahlwinkel bin ich soweit ganz zufrieden. Im OG-Flur, in allen Bädern sowie in einem Kellerraum habe ich mich aber für die 12V "WarmGlow"-LEDs von Phillips entschieden (6,5W, rund 6€/Stk). Als Treiber verwende ich dimmbare 12V-Netzteile 0-70W (rund 15€/Stk). Dimmer ist von MDT (MDT AKD-0401). Ich finde das Licht wesentlich angenehmer als bei den Voltus-Spots, da es im niedrigen Bereich (1-5%) deutlich wärmer ist. Zudem kostet diese Lösung nur einen Bruchteil. Der Dimmer sitzt zentral im Hauptverteiler (Technikraum im Keller), habe keine Probleme damit. Im Bad wird nachts auf 2% heruntergedimmt, das Licht ist phänomenal.
                  Wie hast du die 12V und 24V (ich nehme an du schreibst von den 24V Voltus Spots) kombiniert?
                  Bei mir wird es eine zentrale 24V Versorgung im HV geben. Mit 2,5mm² Zuleitungen bleibe ich bei einem Spannungsverlust von 0,7V auf 20m, das sollte OK sein.
                  Welche maximale Leitungslänge hast du?
                  Schon mal Danke für deinen Kommentar, dass die Spots vom Abstand her nicht verkehrt sind.

                  Kommentar


                    #84
                    Ich habe für die Voltus-Spots dezentrale Spannungsversorgungen (Lunatone 24V DALI), die jeweils 3-4 Spots versorgen. Wichtig ist halt, die Kaiser-Dosen großzügig mit Leerrohren untereinander zu verbinden, damit man nicht unbedingt alles über den Keller führen muss sondern auch "direkt" durchverdrahten kann.
                    Die 12V-Spots haben auch dezentrale Netzteile (die sind so winzig, dass man die sogar in einer "normalen" Kaiser HaloX-Dose ohne Trafo-Bereich locker unterbringen kann). Das Dimmen der 12V-Netzteile erfolgt via Phasenabschnitt vom Technikraum aus (d.h. die 230V-Versorgungsleitung wird "gedimmt", der Trafo für die Spots setzt das entsprechend auf die 12V-Sekundärleitung um). Funktioniert reibungslos und kost fast nix.

                    Die zentrale Spannungsversorgung ist so eine Sache. Für viel Leistung braucht man richtig kräftige Netzteile, die überproportional viel Kosten. Ich habe bei meiner Installation weder einen nennenswerten Spannungsverlust in der Verdrahtung noch ein Wärmeproblem im Verteiler - die 230V werden ja quasi erst kurz vor den Verbrauchern heruntertransformiert.
                    Einzige Ausnahme ist eine 5V-Versorgung, die ich für WS2812-Strips benötige. Da habe ich 6mm²-Leitungen verlegen müssen - für das Ergebnis hat sich der Aufwand aber gelohnt.

                    Schon mal Danke für deinen Kommentar, dass die Spots vom Abstand her nicht verkehrt sind.
                    Ich gebe dennoch mal als Anregung mit, mehr an Wandleuchten zu denken (vor allem im Wohnzimmer). Ich habe im Wohnbereich nicht einen einzigen Deckenspot, sondern nur indirektes Licht via Wandleuchten und ein Deckenfluter. Stell' Dir vor, Du sitzt auf dem Sofa und schaust Fernsehen - da kann das Licht von oben störend wirken. Ebenso im Bad (man guckt dann von der Badewanne direkt in die Spots). Also entweder gut dimmbar machen, oder indirekte Beleuchtung als Alternative vorbereiten.
                    Spots haben wir in die Betondecke nur dort eingebaut, wo eine räumliche Veränderung quasi nicht möglich ist (Küche, Flur, Bäder). In einem Kellerraum habe ich die Decke um 6cm abgehängt und dort nachträglich Spots platziert, als klar war wie der Raum eingerichtet wird. Kostet nicht viel mehr als die Mehrkosten für Kaiser-Dosen, und man ist flexibler (geht halt auf Kosten der Raumhöhe).
                    Zuletzt geändert von klk; 29.01.2019, 12:56. Grund: "HaloX"-Hinweis eingefügt, damit niemand auf die Idee kommt, einfache UP-Geräteeinbaudosen zu verwenden... ;)

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von klk Beitrag anzeigen
                      Die 12V-Spots haben auch dezentrale Netzteile (die sind so winzig, dass man die sogar in einer "normalen" Kaiser-Dose ohne Trafo-Bereich locker unterbringen kann). Das Dimmen der 12V-Netzteile erfolgt via Phasenabschnitt vom Technikraum aus (d.h. die 230V-Versorgungsleitung wird "gedimmt", der Trafo für die Spots setzt das entsprechend auf die 12V-Sekundärleitung um). Funktioniert reibungslos und kost fast nix.
                      Kannst du genau nennen welche Netzteile und welche Dimmer du verwendest? Gerade die 230V Phasenabschnitt-Dimmer stelle ich mir nicht gerade günstig vor. Ich habe da aber auch nicht wirklich einen Marktüberblick.

                      Kommentar


                        #86
                        Trafo: https://www.ebay.de/itm/182579807939 (gibt's von vielen Anbietern, auch bei Amazon etc.).
                        Dimmer: MDT AKD-0401.01 (https://www.mdt.de/Dimmaktoren.html)
                        Die ETS-Einstellungen für den Dimmkanal mit o.g. Trafos kann ich bei Bedarf mal heraussuchen. (war - wie immer - ein bisschen "try & error" bis die perfekten Einstellungen gefunden waren).

                        Bei o.g. Dimm-Aktor liegen die Kosten pro Kanal bei rund 65 €. Der o.g. Trafo kostet noch mal 12 €, die Leuchtmittel je rund 6€.
                        Sekundärseitig liefert der o.g. Trafo übrigens 12V Wechselstrom! (wie bei den Halogen-Seilsystemen üblich). Das macht die Sache recht günstig.

                        Kommentar


                          #87
                          Wenn ich das mal so sagen darf, die Vorschläge hier werden gerade ziemlich abenteuerlich... 6qm-Kabel für 5V, 12V AC Halogen-Netzteil für LEDs... und dann noch in eine normale UP-Dose gepropft. Wie war das mit den Pfuschvorschlägen

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Wenn ich das mal so sagen darf, die Vorschläge hier werden gerade ziemlich abenteuerlich... 6qm-Kabel für 5V, 12V AC Halogen-Netzteil für LEDs... und dann noch in eine normale UP-Dose gepropft. Wie war das mit den Pfuschvorschlägen
                            Was genau ist da abenteuerlich oder Pfusch? Bitte ggf. noch mal genau nachlesen.
                            Die 6mm²-Leitung ist für den genannten Zweck korrekt bemessen, von einem Halogen-Netzteil habe ich genauso wenig gesprochen wie von einer UP-Dose.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Das empfinden von WW und KW ist recht subjektiv, mir genügen schon die 3300K im Bad am Spiegel (Stripes) der Rest ist auch alles in 2850K.

                              Im Wohnzimmer würde ich Spots nie ohne Möbel planen und wenn mit kommt nicht immer eine streng symmetrische Verteilung als Optimal bei raus.
                              Das ganze Wohnzimmer auch nur mit Spots wird wahrscheinlich auch nicht schön werden, da fehlen Lichtakzente für Lichtszenen. Und auf jeden Fall mehrere Gruppen machen.
                              Im Flur finde ich auch die runden Panels sehr angenehm, gerade wenn es kein TW ist.

                              In der Küche über den Arbeitsplatten könnte es zu wenig sein, bei der Kochinsel, wo ist da der Dunstabzug, und auf den anderen Fronten gibt es keine Oberschränke?

                              Abstände von ca. 1,5m halte ich für ein maximum bei den Spots, die 8W Versionen kompensieren zwar ggenüber den 6W Spots die Lichtmenge aber die Verteilung ist die gleiche (Lichtkegel) und da kann es je niedriger die Decke ist zu zu wenig Überschneidung kommen. Im WC egal wie klein mind. 2 Spots vorsehen, weil man sonst nur seinem eigenen Schalgschatten vor sich hat oder ein Panel das diffuser das Licht streut.
                              Wohnzimmer: Schränke wurden schon mit eingeplant, auf der Nordseite wird die Wand aufgedoppelt und links und rechts 20cm freigelassen für jeweils einen waagrechten LED Strip.
                              Kochinsel: Dunstabzug im Kochfeld. Dunstabzug geht nach unten. Es gibt keine Oberschränke dafür ist die Nordwand in der Küche eine raumhohe Schrankwand.
                              WC: Da kommt auch noch ein LED Strip an die Nordwand (die wird komplett verspiegelt). Ja, das Waschbecken ist unter dem Fenster, das ist Absicht so.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von klk Beitrag anzeigen
                                Was genau ist da abenteuerlich oder Pfusch?
                                Nix, war ein Witz, alles top! Siehe auch Signatur von Roman.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X