Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder zentrale 24V, Absicherung und Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mal wieder zentrale 24V, Absicherung und Reihenklemmen

    Guten Morgen,

    ich weiß das Thema wurde schon öfters diskutiert, ich finde über die Suche aber nicht das Detail welches meine Frage beantwortet. Meinen Eli habe ich gefragt, der hat noch keine 24V LED Beleuchtung zentral realisiert und war sich auch nicht sicher.

    Planung ca. 10 Dimmkreise mit 24V CV LED Panel oder Voltus Spots an 3 MDT REG Dimmern und Meanwell HLG Netzteilen. Aufgeteilt auf 2 Verteiler, pro Verteiler reicht mit etwas Reserve das 120W, der andere mit einem Dimmbaustein das 60W Netzteil. Also nicht die 600W "Monster" die manche hier einsetzen.

    Bei vielen sehe ich das die einzelnen Abgangsleitungen z.B. mit Phoenix HESILED Feinsicherungen abgesichert sind. Dies soll ja gegen einen Kurzschluss vor dem Netzteil schützen. Laut Datenblatt haben die HLG einen Schutz gegen Kurzschluss, die Absicherung dürfte auch eher als Schutz für die Leitungen gelten. In meinem Fall würde ich eine Absicherung zwischen Netzteil und Aktor vorsehen und nicht für jeden einzelnen Abgang. Ist das so zulässig? Bei einer 230V Installation ist es ja ähnlich, an einem LS können mehrere Aktor-Kanäle und mehrere Leitungen angeschlossen sein.

    Zweites Thema sind die Reihenklemmen. Wenn ich auf die HESILED (Platzbedarf, Preis) für jede Abgangsleitung verzichte und stattdessen PTI 2,5 verwende... Die L/L sind unserer Meinung nach nicht geeignet, da der PE (NYM 3 bzw 5 adrig verlegt) nicht mit aufgelegt werden kann. Die mit PE/L/NT sind wegen der N-Schiene genauso ungeeignet. Bleiben noch die PE/L/N, hier bin ich mir nicht sicher ob zulässig da blaue N Markierung. Alternativ gibt es ja noch die PE/L/L, die sollten aus meiner Sicht am besten geeignet sein - ist das korrekt? Einbau natürlich getrennt von den 230V Reihenklemmen.

    #2
    In meinem Fall würde ich eine Absicherung zwischen Netzteil und Aktor vorsehen
    Ist das nicht so vorgeschrieben (Datenblatt) ... 16A ?
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #3
      Ein 230V LS wird natürlich auch verbaut. Aber selbst ein B6A löst bei einem Kurzschluss auf der Sekundärseite des Netzteils nicht aus. Daher bezieht sich meine Frage auf die Absicherung 24V DC zwischen Netzteil und Aktor.

      Kommentar


        #4
        Ja eh, für die 24V ...
        http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LE...roller_REG.pdf

        MDT-LED.png
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #5
          Ich habe ETA 24V ESX10-S Elektronische Sicherungsautomaten, lassen sich zwischen 1-10A Einstellen, super Sache, aber auch sehr teuer.

          Kommentar


            #6
            simonlaessig diese halte ich für einen hervoragenden Ersatz für Feinsicherungen. Auch haben sie je nach Ausführung einen Fernmeldekontakt, falls benötigt. Die Variante TB habe ich ebenfalls (allerdings mit fest eingestelltem Auslösestrom) im Einsatz und sie überzeugen mich mehr als handelsübliche LSS, die hier wohl einige verwenden.
            Zuletzt geändert von evolution; 15.01.2016, 11:07.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              ... aber auch sehr teuer.
              Wieviel ist teuer ?
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #8
                coliflower http://www.metesshop.de/magento/cata...lt/?q=esx10-tb
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  So ca. 60€ pro stück + 20€ Sockel (für 2 Sicherungen) + 10€ Endabdeckung.

                  EDIT: Ah die Evolution gibt es auch mit direkter hutschienen Montage, einstellen lassen sich aber nur die ESX10-S
                  Zuletzt geändert von simonlaessig; 15.01.2016, 11:09.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Sicherung wird nicht benötigt, wenn das Netzteil weniger als 16A liefert. Sie ist aber erforderlich, wenn das Netzteil mehr als 16A liefern kann.
                    Wir nehmen diesen Hinweis im Datenblatt auf.

                    Kommentar


                      #11
                      Wäre so etwas auch denkbar?

                      http://www.solarbag-shop.de/componen...automaten.html
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        MatthiasS Die schauen gut aus und sind darüber hinaus klein und günstig!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich rüste bei mir gerade ein Halogensystem von Bruck (Flexline) auf LED um und wollte den verwenden. Bei 3 Kanälen rechnet sich das auch:

                          http://shop.murrelektronik.com/Elekt...4-0401000.html
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Die hatte ich auch in meinen Notizen als Alternative zu den HESILED gespeichert. Allerdings ist für mich die Abstufung etwas ungünstig - meine Netzteile haben 4-5A, hier gibt es 3A (zu klein) und dann wieder 10A (mir eigentlich zu groß). Andere (bezahlbare) 24V DC LS habe ich keine gefunden.

                            @hjk: Bezieht sich die Aussage "keine Sicherung bei <16A Netzteil" auf eine Vorgabe für euren Aktor und vermutlich nicht generell das in diesem Fall gar keine zusätzliche Absicherung notwendig wäre?

                            Kommentar


                              #15
                              Bezieht sich auf Post #4, also unseren Aktor. Wir empfehlen ohnehine keine Monster Netzteile mit 600W oder so. Sondern max. HLG320 mit 13,3A. Dann sind für den Aktor keine Sicherungen notwendig. Allerdings kann für die Leitung oder die LEDs eine Absicherung notwendig sein.
                              In diesem Fall mit den kleinen Netzteilen ist keine Absicherung notwendig. Die Netzteile können ja keinen zu großen Strom liefern, der im Fehlerfall für Aktor oder Leitung zu groß wäre.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X