Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder zentrale 24V, Absicherung und Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bin wahrlich kein Experte aber in der Fülle der Threads die es schon gibt wurden die Murr als ggf. untauglich angesehen, zu mindest für RGBW Stripes wg des gemeinsamen + statt - oder andersherum.

    Die speziellen DC Automaten sind auf jedenFall sehr interessant für die Absicherung zwischen Netzteil und Aktor/Treiber. Für die Leitungen hinter den Aktoren werde ich wohl auf die Feinsicherungsklemmen von Phoenix oder Wago gehen.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Für die Leitungen hinter den Aktoren werde ich wohl auf die Feinsicherungsklemmen von Phoenix oder Wago gehen.
      Ich würde mir auch welche kaufen, leider sind die Versandkosten genau so hoch wie die Ware selbst …
      Vielleicht ergibt sich eine Gelegenheit ;-)
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #18
        Naja bei RGBW genügt ja eine Klemme auf den gemeinsamen Rückleiter, hab aber meist nur WW und Spots, daher werde ich da schon ein 50-er Päckchen benötigen. So geht das dann auch mit den Versandkosten. Aber wg ner Handvoll immer sehr ärgerlich, wenn man nicht noch vieles andere braucht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          MatthiasS ich werde auch die Mico einbauen. Insgesamt 16 Kanäle. Einstellbar 1-2-4-6 Ampere teilweise habe ich aber mehrere Lichtkreise an einen Sicherungsausgang gelegt. Kenne die Teile aus der Arbeit in Industriemaschinen und funktionieren sehr zuverlässig?

          image.png image.png image.png image.png
          LG Rudi
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von ruuud; 15.01.2016, 20:32.

          Kommentar


            #20
            Moin,

            wir hatten das E-T-A ESX10 hier in der Bewertung und haben auch einige Tests gemacht. Es ist für uns die optimale Absicherung von 0,5-16A. Bis zur Größe eines HLG 320 benötige ich genau ein Gerät Pro Netzteil. Die schmale Bauform spart ordentlich Platz in der Verteilung.

            Wir haben jetzt Sonderpreise verhandelt und Lagerware bestellt. Das Gerät findet ihr hier:

            https://www.voltus.de/beleuchtung/le...cherung/e-t-a/



            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Die Netzteile können ja keinen zu großen Strom liefern, der im Fehlerfall für Aktor oder Leitung zu groß wäre.
              ich denke das hängt aber auch vom verwendeten Kabel ab. Bei 24 Volt könnte man ja auch kleinere Querschnitte als 1,5 m² verwenden.

              Kommentar


                #22
                Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                Bei 24 Volt könnte man ja auch kleinere Querschnitte als 1,5 m² verwenden.
                Könnte. Ob das sinnvoll ist, ist was anderes. 1,5mm² ist schon super günstig. Darunter wird es womöglich dann auch vom Spannungsfall her schon kritisch.

                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Bis zur Größe eines HLG 320 benötige ich genau ein Gerät Pro Netzteil
                Warum brauch ich beim 320er überhaupt eine Sicherung, sofern man mind. 1,5mm² verlegt? Da bin ich doch bei max. 13,3A.
                Oder übersehe ich was?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Warum brauch ich beim 320er überhaupt eine Sicherung, sofern man mind. 1,5mm² verlegt? Da bin ich doch bei max. 13,3A.
                  Oder übersehe ich was?
                  Frag mal bei Hobby Wohnwagenwerk. Die haben mir Fotos von einem ausgebrannten Wohnwagen gezeigt. Ursache war ein Kurzschluss bei den LED Streifen.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Frag mal bei Hobby Wohnwagenwerk. Die haben mir Fotos von einem ausgebrannten Wohnwagen gezeigt. Ursache war ein Kurzschluss bei den LED Streifen.
                    Also meinst du, dass nicht nur die Zuleitung sondern auch das Leuchtmittel (Spot, Stripe,..) abgesichert werden muss.
                    Also genau das, was ich in diesem Post zur Diskussion gestellt habe.

                    Korrigiere mich bitte, sollte ich falsch liegen:
                    Um das sauber planen zu können, bräuchten wir aber Angaben zur max. Strombelastbarkeit deiner Spots & Stripes.
                    Wenn du mir jetzt sagst, dass ein 8W Spot eine max. Strombelastbarkeit von 2A hat (bevor er zu brennen beginnt), heißt das im Umkehrschluss aber auch, dass ich max. 6 Stück 8W Spots an einer mit 2A eingestellten Sicherung betreiben darf. (Wahrscheinlich sind es sogar weniger, ich habe mir die Sicherungs-Charakteristik des neuen Produkts jetzt nicht angeschaut)
                    Das hat zur Folge, dass
                    1. Leuchtengruppen mit mehr als 6 Spots zusätzliche Zuleitungen brauchen bzw.
                    2. Ich nicht einfach mehrere Leuchtengruppen an einer dieser Sicherungen betreiben kann.
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Bis zur Größe eines HLG 320 benötige ich genau ein Gerät Pro Netzteil
                    Ich folgere eher, dass ich deutlich mehr dieser Sicherungen (um jew. 60 EUR pro Stück) brauche als genau Eine pro Netzteil. Ausschlaggebend ist neben der Leitung auch die Belastbarkeit des Leuchtmittels.

                    Kommentar


                      #25
                      bei Spots habe ich bisher die 230V Dimmbar genommen und umgehe dies , da 1,5mm² und entsprechende Sicherung,

                      bei 24 V habe ich es mit Stripe so gelöst.

                      Gibt es da Bedenken ?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Ich folgere eher, dass ich deutlich mehr dieser Sicherungen (um jew. 60 EUR pro Stück) brauche als genau Eine pro Netzteil. Ausschlaggebend ist neben der Leitung auch die Belastbarkeit des Leuchtmittels.
                        Das kannst Du gerne mit meinen Technikern besprechen. Ich kann da nicht auf Augenhöhe diskutieren.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Das kannst Du gerne mit meinen Technikern besprechen. Ich kann da nicht auf Augenhöhe diskutieren.
                          Ja, das mache ich gerne. Danke für das Angebot. An wen darf ich mich melden, bzw. an welche E-Mail-Adresse? Danke

                          Kommentar


                            #28
                            Am besten über info@ mit Roger Lindner ein Gespräch vereinbaren.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                              ...
                              Korrigiere mich bitte, sollte ich falsch liegen:
                              Um das sauber planen zu können, bräuchten wir aber Angaben zur max. Strombelastbarkeit deiner Spots & Stripes.
                              Wenn du mir jetzt sagst, dass ein 8W Spot eine max. Strombelastbarkeit von 2A hat (bevor er zu brennen beginnt), heißt das im Umkehrschluss aber auch, dass ich max. 6 Stück 8W Spots an einer mit 2A eingestellten Sicherung betreiben darf. (Wahrscheinlich sind es sogar weniger, ich habe mir die Sicherungs-Charakteristik des neuen Produkts jetzt nicht angeschaut)...
                              Ich verstehe diese Forderung nicht.
                              Was soll den ein Spot/Stripe für eine Strombelastbarkeit haben ????
                              Ein CV Spot/Stripe zieht einfach bei einer gewissen Spannung einen gewissen Strom. Einzig die Temperatur und die Alterung können hier noch (eher kleine) Änderungen bewirken.
                              Wenn also die Spannung nicht steigt, wird auch der Strom nicht steigen.
                              Gibt es einen Kurzschluss auf dem Leitungsweg, dann könnte der Strom natürlich ansteigen, da hat aber dann der Spot/Stripe nichts damit zu tun.


                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                                Ich verstehe diese Forderung nicht.
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Frag mal bei Hobby Wohnwagenwerk. Die haben mir Fotos von einem ausgebrannten Wohnwagen gezeigt. Ursache war ein Kurzschluss bei den LED Streifen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X