Ist das nicht einfach nur der Unterschied zwischen Schalter und Taster? Ein Schalter sendet eine 1 zum einschalten und eine 0 zum ausschalten. Ein Taster/Trigger würde eine 1 zum einschalten und dann nochmal eine 1 zum ausschalten senden. Du könntest z.B. verschiedene Grenzwerte in einem Sensor definieren und bei Überschreiten je einen Trigger auslösen und damit die Lüftung schalten lassen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wer hat bereits die Comfoair Q mit KNX-Modul im Einsatz?
Einklappen
X
-
Zitat von matte1987 Beitrag anzeigenPush!
Da Du das Teil daheim hast: probier es doch einfach aus?!? Klayman hat bereits den wahrscheinlichen Unterschied gut erklärt.
Kommentar
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
Fantastisch! Thread hijacken, und dann noch ungeduldig sein. Sowas lieb ich...
Da Du das Teil daheim hast: probier es doch einfach aus?!? Klayman hat bereits den wahrscheinlichen Unterschied gut erklärt.
Kommentar
-
matte1987, hast du es mal ausprobiert?
Stehe gerade vor der selben Frage, (bin aber faul).
Problem bei mir ist wohl, dass ich auf der ComfoSense nichts mehr schalten kann, wenn ich über KNX den Wert geändert habe. (Auto/Manuell)
Ich habe in der ETS den Schalter auf Switch stehen und bisher nihct geändert.
Wie kommst du mit den 10 Werten/min zurecht?
Ich nutze OH2 und mir fallen schon die vielen Telegramme auf. Habe aktuelle 60/min, und die werden auch versendet. Habe deshalb schonmal zum test die "Airflow"-GA deaktiviert. (Standard von Zehnder ist 600/min.)
Gruß,
BGA
Kommentar
-
Ich kanns dir ehrlich gesagt nicht sagen. Ich steh immer noch auf Trigger, kann aber mit ner 0 bspw. die Automatik Deaktivieren. Deshalb hab ich nun meinem X1 ne Logik verpasst, welche bei Nacht erst ne 0 auf Automatik Ein/Aus sendet und dann ne 1 auf kleinste Stufe.
Bei Tag schickt er wieder ne 1 auf Automatik.
Das funktioniert auch zuverlässig, möchte das aber in Zukunft noch ausweiten, in Abhängikeit anderer Faktoren. Bin mit der Internen Regelung nicht so glücklich.
Abgesehen davon find ich das Modul aber ziemlich bescheuert.
Wieso kann ich den Bypass nicht auslesen?
Auch die Geschichte mit den Werten/Minute finde ich völlig bescheuert. Wieso kann man nicht explizit pro Wert einstellen, wie oft er zyklisch oder bei Änderung gesendet werden soll?
Was ist mit anderen Werten, welche ich am Display der Q350 auslesen kann? Einsparung Heizenergie, Umdrehung Motoren usw. Wieso werden mir die nicht angeboten?
Alles einfach ziemlich lieblos hingerotzt.
So zufrieden ich mit dem Q350 bin, so unzufrieden bin ich mit dem KNX-Gateway...Zuletzt geändert von matte1987; 05.10.2018, 10:56.
- Likes 2
Kommentar
-
Auch wenn ich leider bei dem Thema nicht viel helfen kann, ich stehe aktuell vor der Entscheidung, welche Lüftungsanlage ich nehme. Eigentlich war ich immer auf eine Zehnder Q350 bzw. Q450 aus. Natürlich an KNX angebunden.
Nun habe ich aber gesehen, dass auch Helios ein KNX Modul anbietet. Die EC 500 sieht auch ganz interessant aus.
Das KNX für die Zehnder scheint ja nicht ganz das wahre zu sein?
Kommentar
-
Ich kann dir zwar keine Empfehlung abgeben, aber ich denke ich würde die Anlage nicht danach auswählen, wie gut oder schlecht die KNX Schnittstelle ist. Da gibt es wichtigere Kriterien und das KNX Interface ist dann nur eine Zugabe.
Ich hatte keine wirkliche Wahl. Die Zehnder wurde bei uns einfach eingeplant und nicht gefragt, ob wir diese oder was anderes haben wollen. Sie läuft seit drei Monaten und tut was sie soll.
In der Praxis wird man die eh so gut wie nie anrühren. Von daher ist die Komplettsteuerung über KNX meiner Meinung nach kein Muss. Habe das Interface noch nicht angeschlossen, weil ich genügend andere Baustellen habe.Ciao Jochen
Kommentar
-
Hallo zusammen,
wir werden wahrscheinlich im nächsten Jahr in unserem Neubau auch die Zehnder ComfoAir Q350 TR einsetzen.
Welchen wirklichen Mehrwert habe ich durch den Einsatz der ComfoConnect KNX C Schnittstelle? Würdet ihr mir dazu raten die Anlage mit ins System zu integrieren?
So wie ich es verstanden habe, könnte ich mir auch das Modul online kaufen (~230€).
Der Anschluss scheint relativ simpel zu sein (nur KNX Anschluss + 4 Kabel für Ground, 12V und den interen CAN Bus Low und High)?
(Das kriegt man auch selber nachträglich installiert oder?)
Viele Grüße
Daniel
Kommentar
-
Das kannst du problemlos Online nachkaufen. Anschluss ist simpel. Ich habe es statt einem Zusatzdisplay gekauft, ist ganz gut um zu sehen ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Im Sommer als es besonders heiß war habe ich da drüber aussentemperaturabhängig die Stufe rauf und runter gestellt. Muss man nicht haben, aber was an KNX Kram braucht man wirklich?Zuletzt geändert von biertrinker; 24.10.2018, 13:32.
Kommentar
-
Irgendwie doof, dass das hier parallel läuft....
Kann man nicht hier weitermachen, wenn es um die Q geht? --> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-q-oder-normal
Hier schließen?
Ciao Jochen
Kommentar
-
Hallo zusammen. Ich hab eine Q350 mit ComfoConnect KNX C (U10.1) und ComfoConnect-Schnittestelle (U1.1.10).
Über den KNX kann ich die Lüfterstufe 1 nicht anwählen. 0 (away) , 2 und 3 gehen aber. Wenn ich die Stufe 1 über die Zehnder App anwählen will springt die auch wieder automatisch auf die 2.
Interessanterweise hat es letztens über den KNX funktioniert. Seither aber nicht mehr.
Dabei ist es egal ob ich die Stufen über den 1-byte preset Wert oder sie einzelnen 1-bit Werte anwähle.
Hat da zufällig jemand eine Idee wie ich die Stufe 1 angewählt bekomme?
Überschneiden sich da die LAN und die KNX Schnittstellen?
Grüße Micha
Kommentar
-
Ich meine ich hab an meiner Anlage auch so etwas ähnliches beobachtet, dass die nach einer gewissen Zeit immer wieder in Stufe 2 und Automatikmodus gesprungen ist. Gelöst hab ich das wahrscheinlich nicht besonders elegant, aber ich prüfe sowieso alle 15 Minuten über openhab, ob jemand zu Hause ist und schieße dann die entsprechende Lüfterstufe in die Anlage. Davor setz ich jedes Mal noch den manuellen Modus, falls aus irgendeinem Grund Automatik aktiv wäre.
Kommentar
Kommentar