Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wer hat bereits die Comfoair Q mit KNX-Modul im Einsatz?
Wer hat bereits die Comfoair Q mit KNX-Modul im Einsatz?
... und kann erste Erfahrungen mit der KWL und ggf. sogar der KNX-Anbindung teilen? lt. den eingängigen Shops ist diese tw. bereits verfügbar und ich bin etwas neugierig.
Wir bekommen diese ca. Anfang August montiert seitdem wir fast ein Jahr auf das Gerät gewartet haben
ich habe nun das Zehner ComfAir Q KNX C Modul hier vor mir liegen, leider liegt keine Produktdatenbank dabei, kann auch online nichts finden, hat jemand die Datei?
ComfAir Q KNX C
hmpf,. das Modul hätten se ja ruhig auch für das Vorgängermodul bringen können.....
Meine beiden ComfortAir350 und 550 sind jetzt ein halbes Jahr alt... und quasi "veraltet"....
Konntest du schon ein paar Erfahrungen sammeln?
Wenn ich mir die Applikation so anschaue, kann man wohl auf die normale ComfoSense Bedieneinheit komplett verzichten. Alles über KNX steuerbar?
ja wir steuern die ComfoairQ ausschließlich über das KNX-Modul und haben keine ComfoSense im Einsatz. Über KNX werden auch wesentlich mehr Infos übertragen u.a. Luftfeuchte, Lufttemperaturen (Zu-Ab-Fort-Frischluft), Ventilator-Durchsatz usw.
Steuern die Comfoair aktuell über die CubeVision des Eibport bzw. die Abwesenheits-Funktion über MDT Glastaster. Klappt sehr gut. Nur die Umschaltung der Comfoair Modus Automatisch (Zeitgesteuert)/Manuell ist wichtig zu beachten. Um KNX-Befehle umzusetzen, muss die Anlage vorher auf Manuell Modus geschaltet werden. Sonst werden die Befehle ignoriert. Ein Mischbetrieb ist daher nicht möglich und wenn die Comfoair neu gestartet wird, geht diese erstmal in den Auto Modus.
Die Comfoair Air Q ist wirklich ein Gedicht. Habe keinen großen Vergleich, aber die Anlage ist ubjektiv empfunden sehr leise. d.h. im Keller nicht störend. Sie verbraucht in Stufe 1 ca. 28 Watt (inkl. 14m Erdrohr plus Filterkasten) und in Stufe 3 125 Watt (zeigt das Gerät selbst an). Wenn wir im Bad Luftfeuchtigkeit produzieren erkennt die Comfoair dies automatisch durch die gestiegene Luftfeuchtigkeit in der Abluft und aktiviert automatisch die Stufe 3 bis die Luftfeuchte wieder passt (Funktion Feuchtigkeitsschutz). Die vorbereite 1-Wire Sensorik brauche ich gar nicht mehr.
Wir sind sehr zufrieden
Zusatz: Dank des Forums Haustechnikdialog haben wir auch direkt einen großen Zusatzfilterkasten gebaut und berücksichtigt. Der Kasten nimmt zwei große Industrie Taschenfilter auf, also bei uns ein G3 und F7. Die Filter der Comfoair Q bleiben "Schneeweiss". Auch hier die klar Empfehlung eine solche zu berücksichtigen. Kamingerüche kommen tatsächlich nicht im Haus an.
Welche Comfoair hast du? 350 oder 550? Hast du einen Foto von deinem Zusatzfilterkasten und einen Link zum passenden Thread? Ich bekomme die Q350 Anfang nächstes Jahres und kann dann beim Einbau noch den Kasten berücksichtigen. 1-Wire habe ich auch angedacht für die Lufttemperaturen, aber wenn ich alles übers KNX Modul auslesen kann dann erspar ich mir das dann auch.
Zwei Fragen:
1. Die Box ist sehr, sehr interessant. Auf diese Box (aus dem genannten Forum) habe ich meinen Sanitärmann angesprochen. Er sagt, dass das nicht empfehlenswert wäre ("Bastelei", "undicht", "Kondenswasser -> Schimmel"). Ich persönlich sehe das anders: Klar, es ist eine Bastelei. Aber stimmt der Rest? Wie sind Deine Erfahrungen mit der Box? Schlägt sich Kondenswasser nieder? Ist die Box außen kalt? Kommt Luft aus Ritzen herein oder heraus?
2. Wie zufrieden bist Du mit der ComfoairQ? Steuerung gut? Steuerung über KNX gut und völlig ausreichend?
3. Ist die genannte Feuchtefunktion intern im Gerät realisiert oder (von Dir) über KNX umgesetzt?
3. Bei der EnEV bekommt man bessere Ergebnisse, wenn die Lüftung bedarfsgesteuert ist (Feuchte, CO2,...). Hast Du das entsprechend bei der EnEV-Berechnung berücksichtigen lassen? Steuern die KNX-CO2-Sensoren im Wohn-/Schlafzimmer dann direkt die Lüftungsanlage?
Nice Danke für die Infos. Wenn ich dich richtig verstehe, dann hat die Q350 alle nötigen Sensoren bereits verbaut (Standard oder aufpreispflichtig?) und der Automatikmodus funktioniert gut. Eingreifen per KNX ist dann quasi weitestgehend unnötig. Hat die auch einen CO2-Sensor?
Zwei Fragen:
1. Die Box ist sehr, sehr interessant. Auf diese Box (aus dem genannten Forum) habe ich meinen Sanitärmann angesprochen. Er sagt, dass das nicht empfehlenswert wäre ("Bastelei", "undicht", "Kondenswasser -> Schimmel"). Ich persönlich sehe das anders: Klar, es ist eine Bastelei. Aber stimmt der Rest? Wie sind Deine Erfahrungen mit der Box? Schlägt sich Kondenswasser nieder? Ist die Box außen kalt? Kommt Luft aus Ritzen herein oder heraus?
2. Wie zufrieden bist Du mit der ComfoairQ? Steuerung gut? Steuerung über KNX gut und völlig ausreichend?
3. Ist die genannte Feuchtefunktion intern im Gerät realisiert oder (von Dir) über KNX umgesetzt?
3. Bei der EnEV bekommt man bessere Ergebnisse, wenn die Lüftung bedarfsgesteuert ist (Feuchte, CO2,...). Hast Du das entsprechend bei der EnEV-Berechnung berücksichtigen lassen? Steuern die KNX-CO2-Sensoren im Wohn-/Schlafzimmer dann direkt die Lüftungsanlage?
1. Also Bastelei gibt es auch bei zeitlich gestressten Handwerkern - Insbesondere in der heutigen Zeit - Wir können ein Lied davon singen. Die Box ist sorgfältig gebaut und 3-fach abgeklebt und gedichtet. Es bildet sich kein Kondenswasser. Man hört und spürt wie sich der Deckel an die Box zieht, wenn die Comfoair auf Stufe 2-3 gestellt wird. In Stufe 3 ist kein Luftzug auf der Außenseite zu spüren. Es sind auch keine Stellen in der Box auszumachen, wo sichtbar Luft von außen gezogen wird. Das würde man auch sehen (Feuchtigkeit + Staub =Spuren).
2. Sehr zufrieden. Steuerung vollkommen ausreichend. 95% Stufe 1. Ein Taster für "Abwesenheitsmodus". Selbst das würde ich ggf. in Zukunft über PM steuern. CO2 Sensor über 1 Wire ist in Planung. Aber braucht man diesen wenn zu 95% Stufe 1 subjektiv ausreichend ist?
3. Feuchtefunktion ist Comfoair intern Standard.
4. Die KNX Schnittstelle der Comfoair bietet X Anschlüsse (glaub 8?) für verschiedene individuelle Raumsensoren die über KNX angebunden werden können. Also auch 1 Wire KNX etc. Wie gesagt, bei uns sind keine Co2 Sensoren verbaut, da wir mit der kleinsten Stufe bereits gut auskommen. Erfahrungsberichte über Co2 gesteuerte KWL würden mir da auch weiterhelfen. Aber wie gesagt - Alles vorbereitet aber akutell nicht im Einsatz.
Nein, die KWL wurde nicht in der Berechnung berücksichtigt, da nachträglich eingebaut (ComfoairQ kam ja bekanntlich etwas verzögert raus).
@Salixer: Nein die Comfoair hat keinen CO2 Sensor. Luftgüte Sensoren in der KWL fänd ich auch praktisch.
ich habe auch seit einiger Zeit auch die Zehnder Q350 in Verbindung mit dem KNX Gateway im Einsatz.
Ich habs soweit auch programmiert, allerdings verstehe ich folgenden Unterschied nicht:
In der ETS kann ich im Gerät unter Parameter im Reiter Status/Control kann ich bei "Type of separate Ventilation Preset objects" zwischen Switch und Trigger auswählen.
Doch welchen Effekt erzielt man damit?
Im THB steht lediglich:
Dieser Parameter aktiviert entweder den Schalter oder Auslöser
Lüftungsvoreinstellung-Gruppenobjekte. Wählen Sie jeden Typ, der zu
Ihrer KNX-Anwendung passt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar