Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drehzahl Heizungspumpe verstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drehzahl Heizungspumpe verstellen

    Hallo,
    neuere Pumpen sind bei mir schon mit 0-10 V u. ä. angesteuert. Einige ältere aber nach wie vor nicht. Die haben mechanische Schalter zur Drehzahlstellung.

    Weiss jemand einen sinnvollen Weg, wie ich die schalten kann? Nur als Beispiel: Wilo Star-STG 30/8.

    #2
    Erklär mal den technischen Hintergrund was du vorhast oder warum du was verstellen möchtest.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Wenn im vorgesehenen Haus viele Ventile etwas zurückregulieren, gibt es bisher ein Überströmventil, das den Druck begrenzt. Das ist aber wenig effizient. Da wäre es einfacher die Pumpe in wenigstens zwei Stufen schalten zu können.

      Kommentar


        #4
        Wäre es da nicht deutlich einfacher, eine moderne Pumpe mit eingebauter Differenzdruckregelung einzusetzen?
        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #5
          Wäre es da nicht sinnvoller, gleich eine druckgeregelte Pumpe zu nehmen (also mit eingebautem FU)?

          Ich würde parallel dazu auf jeden Fall mal die Ersparnis rechnen...in vielen Fällen rechnet sich das nämlich gar nicht...habe das bei unserer Heizung auch schon mal gemacht (Einbau von Hocheffizienzpumpen anstelle der verbauten "Standard"-Pumpen). Den deutlicher Mehrpreis (bzw. Invest in neue Pumpen) hätte sich erst rentiert, wenn ich schon lange in Rente bin...und ob die mit Elektronik vollgepackten Pumpen dann überhaupt die gleiche Lebenserwartung haben (glaube ich eher nicht dran), hatte ich da gar nicht mir eingerechnet.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Wie Du richtig schreibst, ein Austausch lohnt sich nie. Aber da ein Umbau des mechanischen Drehschalters recht einfach scheint, überlege ich dies zu machen. Früher hatten Grundfos-Pumpen zwei Stecker, die das Motorfeld entsprechend geschaltet hatten. Die konnte man über Relais sehr einfach ändern. Beim aktuellen Schalter bin ich mir noch etwas unsicher.

            Kommentar


              #7
              Zitat von raman Beitrag anzeigen
              Wie Du richtig schreibst, ein Austausch lohnt sich nie.
              Quatsch. Es kommt drauf an.

              https://www.test.de/Heizungspumpen-U...67473-2567473/

              Eine Grundfos Alpha 2 kostet ca. 200 €. Da würd ich mir den Heckmeck mit KNX nicht machen.
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #8
                Mag so sein. Aber weiss hier jemand die Antwort auf die eigentliche Frage: Wie sieht die Verschaltung (meinetwegen am Beispiel irgendeiner mehrstufigen 230 V-Pumpe) aus?

                Kommentar


                  #9
                  Der Stufenschalter schaltet ja bei den alten, unintelligenten Pumpen einfach die unterschiedlichen Wicklungsanzapfungen durch. Wie das verschaltet ist, wird ein Blick in den Klemmenkasten lösen.

                  Den Stufenschalter kann man dann durch Koppelrelais entsprechend ersetzen - aber das ist dann schon Bastelei...
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ab heute gibt es eine neue Förderung zum Austausch alter Pumpen:

                    http://wilo-pumpenfoerderung.xperts.de/

                    Gruß Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht ganz interessant, Auszug aus den FAQ zum Thema Förderung:

                      ***************
                      Kann mein Kunde die Pumpenförderung auch für Hocheffizienzpumpen beantragen, die nicht über den Fachgroßhandel, sondern über Online-Shops oder Baumärkte bezogen werden?

                      Nein, das ist nicht möglich. Um die Pumpenförderung beantragen zu können, muss die Pumpe über den dreistufigen Vertriebsweg und somit über den Großhandel bezogen werden. Austausch und Installation müssen von einem SHK-Fachhandwerker vorgenommen werden.

                      ***************

                      Das heißt im Klartext: es gilt der Preis für die Pumpe, den der Fachbetrieb abruft und es kommen natürlich die Lohnkosten dazu, ansonsten gibts keine Förderung. Ergo lohnt sich das wirklich nur, wenn man ganz alte Stromfresser mit reichlich Power hat - am Besten wirklich jeden Einzelfall nachrechnen und nicht vom schönen Blinkedisplay an der Pumpe blenden lassen. Es gibt leider auch jede Menge Negatives über die Hocheffizienzpumpen zu lesen - Berichte über Totalausfälle nach 2-4 Jahren gibts reichlich, da ist die Amortisationsrechnung dann leider für die Katz...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Ergänzend mal eine Beispielrechnung:

                        Spart man 50W am Heizkreis ein und die Pumpe ist an 250 Tagen im Jahr für 12h eingeschaltet, sind das 39€/Jahr Ersparnis an Stromkosten. Eine neue Pumpe plus Einbau dürfte so an die ~400€ kosten, abzüglich der 100€ Zuschussprämie dauert es also satte 7,7 Jahre bis man überhaupt mal am Break-even ist.

                        Erst danach spart man durch die neue Pumpe, wenn diese denn solange durchhält.... deshalb: Augen auf :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          1. 12 h durch 24 h ersetzten sonst macht es keinen Sinn oder die Heizung ist falsch eingestellt.
                          2. Selber einbauen ist kein Hexenwerk
                          3. Warum hälten die Pumpen keine 7,7 Jahre? Das ist nichts.

                          Naja, abschließend gesagt:
                          Es geht um eine Investitionssumme in Höhe eines KNX Schaltaktors irgendwann wirds albern.


                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            #14
                            1. Kommt drauf an...ob FBH oder normale HK, wie gut ist das Haus isoliert usw....nicht jede Heizung (bzw. deren Umwälzpumpen) auf dieser Erde muss zwangsläufig rund um die Uhr durchlaufen.
                            2. siehe oben, dann gibt's halt keine Prämie und der break-even kommt dann noch später
                            3. dann schaue doch z.B. mal bei Amazon: die sterben teilweise nach 2-4 Jahren, Wasser im Display durch Undichtigkeiten usw....Langzeiterfahrungen gibt's keine. Nach Ablauf von 2 Jahren und Selbsteinbau gibt's auch keinerlei Kulanz, so zumindest die Erfahrungen.

                            Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                            Es geht um eine Investitionssumme in Höhe eines KNX Schaltaktors irgendwann wirds albern.
                            Klar ist es nicht die Riesensumme an Invest, aber: albern finde ich es nicht, eine wirtschaftliche Bewertung zu machen. Ich finde es aber reichlich dumm, dies generell nicht zu tun, und da ist es mir erstmal egal wie hoch die Summe ist. Schön blinkende Leds allein sind für mich jedenfalls kein Kriterium, aus dem Alter bin ich schon lange raus. Aber Bingo: moderne Technik im schönen Kleid wirkt anscheinend, egal wie unnötig/unrentabel diese im Einzelfall erscheinen kann.

                            Ansonsten: schlag zu, baue Dir eine ohne jegliche Bewertung der Wirtschaftlichkeit ein. Die Heizungsindustrie bzw. -lobby freut sich sicher drüber.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 01.08.2016, 21:35.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Dreamy,

                              jeder, wie er mag. Meine grüne Pumpe läuft seit Ende 2010 ohne jegliche Probleme, das Display sieht aus wie am ersten Tag. Wer eine defekte grüne Pumpe im Zugriff hat, darf sich gerne bei mir melden. Ansosnten gibt es reichlich Seiten, die über den Sinn einer neuen Heizungspumpe informieren.

                              Gruß Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X