Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V gefährlich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] 24V gefährlich?

    Mal eine - wahrscheinlich dumme - Frage:

    Wie gefährlich sind 24V Konstantstrom (Spannungsversorgung für Spots/Stripes) für den menschlichen Körper?

    Hintergrund: Wenn ich mir eine Hängelampe baue, hängt die an zb solchen "Metallseilen" die Decke runter:
    http://www.ebay.de/itm/like/222127045832

    Kann ich diese UNisolierten Seile für die Spannungsversorgung der 24V Konstantstrom Stripes verwenden?
    Sähe halt besser aus, als wenn da noch ein zusätzliches Stromkabel von der Decke hängt.

    Bitte nicht schlagen, wenn die Frage zu dumm ist ...
    Danke! ;-)

    #2
    Naja, wenn du mit der Zunge dran gehst, tut es schon weh... Mit feuchten Fingern müsstest es auch spüren, aber sonst macht es nix.

    Natürlich sollte die Spannung SELV sein (Bei LED meines Wissens immer.?)

    Und bevor einer fragt, mit der Zunge an 24V hab ich nicht probiert, nur mal mit nem eigentlich leeren 9V-Block. Schon unangenehm genug.
    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 11.09.2016, 11:11.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Absolut ungefährlich - nur Mut Bei hohen Stromstärken (A) sollte man natürlich aufpassen, könnte u.U. "warm" werden bei Zusammenschweißen der Leiter
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Hallo Uwe,

        du meinst 24V-Konstantspannung, oder?

        Bei Konstantstrom wäre die Spannung erstmal nicht bekannt.

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Es muss auf einen ausreichenden Abstand (Isolation durch Luftstrecke) der beiden Leiter geachtet werden, ebenso auf eine Absicherung des Leiters (z.B. Feinsicherung auf der Sekundärseite). Und eben SELV (wie oben schon geschrieben), ansonsten reicht ein einfacher Fehler im Netzteil und Du hast 230V auf dem unisolierten Leiter...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
            du meinst 24V-Konstantspannung, oder?

            Bei Konstantstrom ...
            Ja, sorry, Laienfehler ... halt das, was mit 24V an Spots und Stripes geht.
            ​​​​​Freut mich, dass es ungefährlich ist. Scheint dann wohl so ähnlich zu sein, wie bei NV Halogen Seilsystemen; da sind die "Strom führenden Seile" ja auch unisoliert.
            Abstand der Seile bei meinem Lampenbau wäre über 1 m ... sollte ausreichend sein.

            Kommentar


              #7
              Hallo.

              Solche Seilsysteme habe ich schon öfter in der Form gesehen, dass die Seile mit einer Lackschicht überzogen sind, damit die einzelnen Drähte nicht scharfkantig werden. Das wäre dann durchaus auch schon isoliert. In dem Fall müsstest du überlegen wie du das am Ende "abisolieren" kannst ohne dass man es nachher sieht.

              Ursprünglich habe ich auch geplant, auf diese Weise eine Lampe mit 24V über zwei Drahtseilchen zu versorgen. Bin bisher noch nicht zur konkreten Ausführungsplanung gekommen, daher würde mich sehr interessieren wie du den elektrischen Anschluss oben und an der Lampe vornimmst. Wär schön, wenn du das dokumentieren könntest, sofern du das wie beschrieben machst.

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Hallo Bernd,

                bis es bei mir so weit ist, dauert wohl noch ein Jahr. Du bist dann wohl vor mir ... würde mich über deine Beschreibung freuen.

                Kommentar


                  #9
                  Sei dir da mal nicht so sicher.

                  Ich wohne seit ein paar Monaten im neuen Haus und über dem Esstisch hängt bisher noch ein Kabel aus der Decke. Aber die Einbau-LED-Panels drum herum machen so gut hell, dass man fast vergisst, dass da keine Leuchte über dem Esstisch hängt. Es fehlt also quasi das Design-Element über dem Esstisch. Ob ich da diesen Winter mal Zeit finde oder ob das auf die lange Bank geschoben wird, werden wir sehen.

                  Gruß,
                  Bernd

                  Kommentar


                    #10
                    In der c't 18 war ein interessanter Artikel zum Thema Produktsicherheit. Es ging da nicht um 24V sondern allgemein um LED & Netzteile, aber dennoch fand ich den Artikel recht aufschlussreich.
                    Vor allem interessant, was man online so kaufen kann bei den grossen Versendern, und wie hilflos Vater Staat da tatsaechlich ist, selbst wenn Produkte eklatant gegen Vorschriften verstossen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe eine höhenverstellbare, per Phasenanschnitt dimmbare Pendelleuchte an zwei blanken Seilen.
                      Google mal nach "B-Leuchten Loire"
                      Das obenliegende Netzteil ist ein "Nando Dimming LED Drive 25W" mit 500mA/50V und "SELV-equivalent".
                      Zwischen den Seilen liegen ungedimmt 50V Gleichspannung, gedimmt etwas weniger.

                      (Die Dimmung erfolgt nicht per PWM. PWM-Dimmung mit den Seilen würde ich jetzt nicht haben wollen, auch wenn ich nicht zur Aluhut-Fraktion zähle. Ausserdem liegen die Grenzen in Sachen Berührspannung für Wechselspannung niedriger als für Gleichspannung.)

                      Gruß,

                      Dietmar

                      Kommentar


                        #12
                        bwurst Ich habe jetzt doch mal angefangen - zumindest theoretisch - was zu planen / bauen, siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-pendelleuchte

                        PS: Noch eine technische Frage: Wie gibt man hier im Forum dieses
                        Code:
                        @username
                        richtig ein? So richtig ?
                        Zuletzt geändert von uwe1; 25.09.2016, 14:38.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo uwe1 , danke für den Vorschlag. Vor allen den Hinweis auf die spannungsführende Abhängig von Klus, genau sowas habe ich nämlich bisher nicht gefunden.
                          Nun, der Winter wird irgendwann kommen und vielleicht ergibt sich da, dass ich mich der Sache mal widmen kann.

                          Ja, mit @username kann man das machen, man muss dann halt den Username aus dem Popup wählen, damit es verlinkt wird. Hast du ja geschafft.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X