Sehr cool! Nach dem Einzug werde ich mich irgendwann auch dran machen eine Hängeleuchte selbst zu bauen. Bin mir nur über die Form noch nicht so ganz einig. Die Technik, also über spannungsführende Seile usw. sieht aber erstmal ganz gut aus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eigenbau 24V LED Leuchte
Einklappen
X
-
Ich hab was gebastelt, womit man ohne Eingriffe in die Lampen von 230V auf 24V umrüsten kann..
24V LED Glühobst mit E27 Sockel!
E27 auf G4 Adapter, 30/1,5 Alurohr, 40cm 24V Stripe (laut Stripe Datebnblatt 400lm..)
Nicht fancy, aber schnell und relativ günstig.
Wobei man an den Peis der normalen Retrofits nie rankommt....
IMG_20190124_111730840.jpg IMG_20190124_121423922.jpg
- Likes 4
Kommentar
-
Ich bekomme kommenden Freitag ein Muster einer E27 Filament in 24V. Mal gucken wie das Ergebnis ist.
- Likes 4
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenIch hab was gebastelt
vg
Samuel
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenIch bekomme kommenden Freitag ein Muster einer E27 Filament in 24V. Mal gucken wie das Ergebnis ist.
Kommentar
-
Auch wenn ich nicht der Bastler bin, wird die Lichtverteilung sehr von der Leuchte bzw. der Position der Fassungen abhängen.- Fassung zeigt nach oben (ähnlich Kronleuchter)
- Fassung zeigt nach unten
- Fassung zeigt zur Seite
- Anzahl der Fassungen
- Art und Form ggf. vorhandener Abdeckung
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenIch bekomme kommenden Freitag ein Muster einer E27 Filament in 24V. Mal gucken wie das Ergebnis ist.
Dann aber am besten in einer ganzen Palette für alle gänige Fassungen ;-)
Kommentar
-
Zitat von Karsten BS Beitrag anzeigen
Und wie war das Ergebniss? Können wir die bald bestellen?
Dann aber am besten in einer ganzen Palette für alle gänige Fassungen ;-)
Wir werden beim nächsten Audit einen neuen Anlauf starten.
Kommentar
-
Ing-Dom
Servus,
Deine Bastelei aus Post #27 "24V @ E27 Sockel" finde ich gar nicht schlecht bzw. suche ich auch etwas um meine Hängelampen mit E27 Fassung umzubauen.
Ich hab es hier beschrieben
Kannst Du eventuell mal ein paar Bilder im leuchtenden Zustand zeigen ? Und wie ist die Lichtausbeute ?
Grüße
Kommentar
-
15 Steine für 340lm ist halt schon krass.
Meine Lösung 5€ für 400lm.
image_81882.jpg image_81883.jpg
links Eigenbau 4000k 400lm, rechts IKEA Retrofit 400lm 2850K E27
- Likes 2
Kommentar
-
Bei deinem Bild sieht man, daß die vorwiegend seitliche Abstrahlung deines Eigenbaus gut zur Situation passt, der Leuchtenschirm wird sehr gut beleuchtet. Der direkte Lichtanteil nach oben ist erwartungsgemäß geringer. Gut gemacht, passt!Zuletzt geändert von Gast1961; 04.03.2019, 09:01.
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenIch hab was gebastelt, womit man ohne Eingriffe in die Lampen von 230V auf 24V umrüsten kann..
24V LED Glühobst mit E27 Sockel!
E27 auf G4 Adapter, 30/1,5 Alurohr, 40cm 24V Stripe (laut Stripe Datebnblatt 400lm..)
Nicht fancy, aber schnell und relativ günstig.
Wobei man an den Peis der normalen Retrofits nie rankommt....
IMG_20190124_111730840.jpg IMG_20190124_121423922.jpg
Kommentar
-
Zitat von Techi Beitrag anzeigenSchon getestet was passiert wenn m(M)an(n) (oder Frau) die mal "aus Versehen" in eine normale 230V Fassung schraubt
Im Halbschlaf im fliegenden Laboraufbau ein Stück 24V-Strip an die Primärspannung des Netzteils angeklemmt anstatt an die Sekundärseite. Extrem hell für einen Sekundenbruchteil, dann brennen die Vorwiderstände auf dem Strip durch. Geht alles sehr schnell und eher unspektakulär.
Kommentar
-
Die Vorwiderstände wirken hier quasi als Sicherung.
Im oben gezeigen Fall wäre es halt blöd wenn dann durch den Stripe (z.B. rückseitig geschmolzen an den Vorwiderständen) Potential z.B. auf das Metalrohr kommen könnte. Vermutlich ist die Beschichtung der Rs jedoch so schnell durch, daß dort an diesen, bezüglich Ihrer thermischen Kapazität, nicht mal eine nenenswerte Erwärmung stattfinden.
Ansonsten kann man der Gefahr natürlich auch begegnen, indem es im ganzen Haus keine normale E27 Fassung mit 230V mehr gibt
Zuletzt geändert von Techi; 04.03.2019, 11:36.
Kommentar
-
Zitat von Techi Beitrag anzeigenIm oben gezeigen Fall wäre es halt blöd wenn dann durch den Stripe (z.B. rückseitig geschmolzen an den Vorwiderständen) Potential z.B. auf das Metalrohr kommen könnte.
Die Isolation eines LED-Strip gegen den Untergrund (hier Metallrohr) ist natürlich in keiner Weise geeignet für 230V.
Kommentar
Kommentar