Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik Sommer / Winter Umstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Nochmal ein Nachtrag, diesmal zun Ursprungsthema "Sommer-/Winter-Umschaltung". Nach DIN oder so gibt's die bei mir immer noch nicht, aber ...

    In der Übergangszeit ist mir aufgefallen, dass die Heizung schon bei sehr geringer Raumtemperaturunterschreitung anläuft. Das liegt daran, dass die RTR -- wenn die Unterschreitung eine Zeitlang besteht -- durch den I-Anteil des Reglers bis 100% laufen. Nur die RTR-Stellgrößen auszuwerten, reicht also nicht. Man muss vielmehr die RTR-Stellgrößen kurz nach dem Ende der Nachtabsenkung auswerten, die sind ein Maß für die Unterschreitung der Solltemperatur und damit den Komfortverlust.

    Das geht natürlich nur, wenn man überhaupt eine Nachtabsenkung hat. Gibt es die nicht, kann man direkt die Abweichung der Raum- von der Solltemperatur auswerten.

    Je nach akzeptablem Komfortverlust kann man auch noch die zu erwartende Tageshöchsttemperatur aus einer Wettervorhersage heranziehen, um abzuschätzen, ob der Heizbedarf den Tag über anhalten wird. Wenn nicht, geht bei mir die Heizung morgens tendenziell eher nicht (oder nur bei stärkerem Komforverlust) an...

    Mittlerweile hat meine vorausschauende, bedarfsgeführte Heizungsregelung ca. 25 Logikblätter ... naja ... ist ja Hobby

    Grüße von Horst
    Zuletzt geändert von hyman; 21.03.2020, 15:18.

    Kommentar


      #47
      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
      Mittlerweile hat meine vorausschauende, bedarfsgeführte Heizungsregelung ca. 25 Logikblätter ... naja ... ist ja Hobby
      Schon beeindruckend, wie viel Zeit man aufwenden kann, um nicht ein paar mal im Jahr eine Taste zu drücken Wenn dann das Ergebnis zu einem Baustein zusammengefasst ist und weniger als 5 Stellschrauben hat (deren Bedeutung ich dann auch verstehe), dann könnte man das dann auch bei einem Kunden einsetzen.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #48
        Ich sagte ja bereits: Ist (zumindest bisher) nur ein Hobby. Und da gilt die Definition: Minimalen Nutzen mit maximalem Aufwand erzielen, solange man Spaß dran hat.

        Der daraus erzielte Erkenntnisgewinn kann vielleicht irgendwann mal in ein paar Logikbausteine kondensiert werden ... aber noch ist es zu früh dafür.

        Kommentar


          #49
          Hallo MatthiasS
          ich möchte den Baustein 19830 nutzen.
          Dazu eine Frage. Was bedeutet "S" und was "At" ?


          Der Mittelwert aus T1+T2+T3+T3 wäre ja 15,75 dann wäre es im Beispiel Winter.
          Wo ist mein Gedankenfehler?

          [QUOTE=MatthiasS;

          um 7 Uhr T1
          um 14 uhr T2
          um 22 uhr. T3

          T= (T1+T2+T3+T3) / 4

          T > 16 Sommer, T<= 16 Winter

          Aktuell bei mir: Gerade noch Sommer (S=16.275 > 16)

          T1:12 T2:23 T3:14 S:16.275 At:14.5[/QUOTE]

          Gruß
          Celsius

          Kommentar


            #50
            S=Summe, At=Außentemperatur

            wäre jetzt mal meine Vermutung....
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #51
              Nachdem ich im Gira X1 Thread ins Leere gelaufen bin probiere ich es hier nochmal. Hat denn jemand eine Sommer/Winter Umschaltung m Gira X1 realisiert und möchte das entsprechende Logikblatt hier teilen?

              Über Sinn und Unsinn einer Solche Umschaltung bzw. über die Herangehensweise eine solchen hier bitte nicht diskutieren

              Kommentar


                #52
                A formula which can be used to calculate the beginning of European Summer Time is:

                Sunday (31 − ((((5 × y) ÷ 4) + 4) mod 7)) March at 01:00 UTC

                The corresponding formula for the end of European Summer Time is:

                Sunday (31 − ((((5 × y) ÷ 4) + 1) mod 7)) October at 01:00 UTC
                Alles bis auf modulo (Rest vom Teilen) ist ja trivial machbar.

                Für mod 7 im Logikbaustein kannst du mal probieren, den Wert durch 7 zu teilen, den Ganzzahlwert vom vorherigen Wert abzuziehen und diesen Wert dann wieder mal 7 zu rechnen. Dann hat man immerhin das Datum, was man täglich vergleichen kann.

                Alternativ kann man z.B. jede Nacht gegen 3 Uhr die Werte der Datenpunkte Lokalzeit und Systemzeit (oder wie auch immer die übersetzt heißen) abrufen und vergleichen, ob die Differenz 1 oder 2 Stunden ist.

                Kommentar


                  #53
                  Ich glaube er meint da eher in Abhängigkeit von der Aussentemperatur, nicht von der Zeit.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Ich glaube er meint da eher in Abhängigkeit von der Aussentemperatur, nicht von der Zeit.
                    Wäre mir am liebsten. Die Formel dazu nach DIN ist ja auch bekannt und rechnen kann ich mit den Logikbausteinen auch. Ich verstehe aber nicht wie sich der X1 die Temperaturmesswerte von verschiedenen Uhrzeiten merken kann. Denn das wäre nach meinem Verständnis erforderlich.

                    Kommentar


                      #55
                      Dazu gibt es Wertgeneratoren. Die nehmen zwar laufend Werte entgegen, geben sie aber nur weiter, wenn sie getriggert werden (z. B. von einer Schaltuhr). Den Rest dann entweder mit einem Haufen Grundrechen-Bausteinen oder vielleicht eleganter mit einer Formelberechnung ...

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo,
                        kann mir vielleicht einer verraten aus welcher DIN die Formel stammt ?
                        Mfg Jannik

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                          Dazu gibt es Wertgeneratoren. Die nehmen zwar laufend Werte entgegen, geben sie aber nur weiter, wenn sie getriggert werden (z. B. von einer Schaltuhr).
                          Nach stundenlangem probieren raffe ich es einfach nicht. Mir leuchtet nicht ein wie ich die Temperatur um 07, 14 und 22 Uhr auslese, speichere und dann zusammen abrufe bzw verfügbar habe. Darf ich dich dazu nochmal kontaktieren, gerne auch per PN

                          Kommentar


                            #58
                            Nix PN, wenn dann schon für alle.

                            Ich habe da mal ein Logikblatt zusammengeklickt (zum Vergrößern klicken):

                            Winterumschaltung nach DIN.png
                            In der Simulation -- mit manuell eingegebener Ortszeit -- tut das, was es soll. Was ich grad nicht weiß, ist, ob man den Ortszeit-Eingang "im echten Leben" auf dem X1 evtl. minütlich triggern muss, damit er überhaupt was ausspuckt...

                            Drei Anmerkungen noch dazu:
                            1. Ich übernehm keine Verantwortung für nix -- bitte selber ausführlich testen.
                            2. Ich denke, dass in gut wärmegedämmten Häusern die Heizgrenze von 16 Grad nicht mehr zeitgemäß ist, man kann die dann niedriger einstellen.
                            3. Ich bin immer noch der Meinung, dass man in nicht perfekt wärmegedämmten Häusern bessere Lösungen als diese für die Sommer-Winter-Umschaltung finden kann (siehe weiter vorne im Thread bis hin zum Nachtrag oben auf dieser Seite)
                            Grüße von Horst
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #59
                              hyman erstmal vielen Dank. Da haben bei mir aber noch einige Schritte im Kopf gefehlt.
                              Ich habe es jetzt erstmal 1:1 nachgebaut und die Formel durch mehrere Grundrechenarten sowie einen weiteren Vergleich ersetzt. Ich nehme das morgen mal in Betrieb und schaue mir einfach mal an was und ob die Logik was ausspuckt.

                              um eine bessere Lösung werde ich mich bemühen wenn etwas Ruhe ins Haus gekommen ist ..

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo in die Runde,

                                da ich aus gegebenem Anlass zuhause bleibe, habe ich etwas Zeit mich um die Dinge zu kümmern, die aufgrund von geringer Priorität beim Hausbau bisher liegen geblieben sind. Dazu gehört die Sommer/Winter Umschaltung. Tut mir leid, dass ich euch damit nochmal auf den Wecker gehe, zumal mein Problem vermutlich ganz wo anders liegt.

                                Ich habe mir eine Logik auf Basis der Vorlage von hyman zusammen geklickt. Wenn ich die Logik durch simuliere funktioniert das auch alles astrein. Den Ausgang habe ich mir auf eine Statusanzeige gelegt um erstmal zu prüfen ob im Betrieb ein valides Ergebnis erzielt wird. Leider kommt da nichts an.
                                Gleiches Problem habe ich übrigens auch mit meiner Rollladen-Logik welche ich mir ergänzend zur MDT-Dämmerungssteuerung zusammen geklickt habe. Kein Ausgang. Ich vermute also, dass ich irgendwas mit den Ein- und Ausgängen verwurstelt habe.

                                Die Logik sieht so aus (aufgrund der Auflösung habe ich die Bausteine etwas zusammen geschoben).
                                SommerWinter Logik.JPG

                                Der Eingang kommt vom Gira X1 über die dafür vergebene GA (klappt überall ohne Probleme)
                                Eingang Logik.JPG

                                Der Ausgang geht dann auf einen X1-internen Datenpunkt (liegt hier das Problem?)
                                Ausgang Logik.JPG
                                Ausgang Logik II.JPG

                                Und das ganze greife ich dann bei einer Statusanzeige wieder als Eingang ab
                                Statusanzeige.JPG



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X