Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das wird halt eine wüste Verzögerer- und Vergleicher-Orgie, wenn Du das bisherige Verfahren weiter treibst.
Was gehen könnte: Statt mehrerer Wertgeneratoren nimmst Du nur einen. Der wird dann einfach jeden Tag dreimal zu den gewünschten Zeiten getriggert. Diese Zeitreihe von Werten packst Du auf den Eingang eines Bausteins Statistik für Zeitreihen und stellst den Betrachtungszeitraum auf so viele Tage wie Du möchtest. Genau nach DIN ist der Wert dann nicht, weil es ja mehrere Tage sind und die doppelte Gewichtung des Messwerts von 22:00 Uhr fehlt. Wenn man ohnehin schon von der DIN abweicht, kann man natürlich auch einfach stündlich triggern. Die Anzahl der gemittelten Tage hat wahrscheinlich was mit der thermischen Trägheit des Hauses zu tun, bei schwerer Bauweise länger...
Soweit verstanden, den Baustein runter geladen, installiert und die Info dazu gelesen.
Wäre es denn nicht auch möglich den Wert nach DIN täglich zur richtigen Uhrzeit einmal auszulesen und über drei Tage zu mitteln?
Zuletzt geändert von DrLooping; 14.09.2020, 11:21.
Doch, das ist möglich -- einfach den "Statistik für Zeitreihen"-Baustein hinter Deine schon vorhandene Logik setzen. Ob's davon besser wird? Ich denke eher nicht. Ob man drin heizen muss hängt ja ohnehin von so vielen Faktoren ab, dass eine wie auch immer gemittelte Außentemperatur ein eher krudes Kriterium darstellt...
hyman danke für den Link, den kenne ich bereits. Inhalt ist sehr gut.
Ähnlich wie du sehe ich es als Hobby, allerdings habe ich WESENTLICH WENIGER Ahnung von der Materie als du.
Nachtabsenkung gibt es bei mir nicht, wir haben flächig Fußbodenheizung.
Ich versuche derzeit lediglich optimalen Zeitpunkt zu ermitteln, an dem die Heizung von Sommer auf Winter wechselt und anfängt das Haus zu heizen. Mein Gedanke ist die Auswertung nach DIN über mehrere Tage zu mitteln um die Trägheit des Haus raus zu kompensieren. Was mir gefällt ist dabei noch in die Zukunft zu schauen und die Wettervorhersage (openweathermap) mit einzubinden. Mal sehen ...
Das ist doch schon in sich widersprüchlich. Entweder ist es "nach DIN", dann ist es halt nur ein Tag. Wenn Dein Haus mehr Trägheit hat (haben die meisten Massivbauten, vor allem, wenn sie einigermaßen bis gut wärmegedämmt sind), dann hat das wenig Sinn. Aufgrund der Trägkeit der Fußbodenheizung hat dann auch mein Ansatz, den Komfortverlust zu betrachten, wenig Sinn.
Sinnvoll könnte in so einem Fall sein, über einen längeren Zeitraum zu mitteln (wie lange, musst Du ausprobieren). Da das dann ohnehin nicht nach DIN ist, kannst Du einfach stündlich Werte auf den Eingang eines "Statistik für Zeitreihen"-Bausteins geben und gut ist.
Die zweite Größe, die Du kennen solltest, ist die Grenztemperatur, ab der Du heizen musst, wenn sie draußen über einen längeren Zeitraum herrscht. Die kann -- je nach Dämmung, inneren Wärmequellen und der Auswirkung von Sonneneinstrahlung überall zwischen 5 und 18 Grad liegen. Wenn Du große Südfenster hast, hängt sie stark von der tatsächlichen Sonneneinstrahlung ab, die dann berücksichtigt werden sollte.
hyman hat recht. Die Begrifflichkeit "nach DIN" macht keinen Sinn, aber ich denke jeder weiss was gemeint ist. Besten Dank auch für die Tipps, ich probiere mal rum, mal sehen ob ich eine brauchbare Lösung finde. Zur not hilft der Weg in den Keller mit manuellem Einschalten der Heizung
ich habe den Baustein von Matthias genommen und um einen Ausgang ergänzt. Der ausgerechnete Schwellwert wird jetzt als Ausgang ausgegeben und kann als 2 Byte Objekt weiter verwendet werden.
Edit: Bevor Nachfragen kommen, ja Matthias sagt ich darf den Baustein verändern und ja ich darf ihn im Forum veröffentlichen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar