Nochmal ein Nachtrag, diesmal zun Ursprungsthema "Sommer-/Winter-Umschaltung". Nach DIN oder so gibt's die bei mir immer noch nicht, aber ...
In der Übergangszeit ist mir aufgefallen, dass die Heizung schon bei sehr geringer Raumtemperaturunterschreitung anläuft. Das liegt daran, dass die RTR -- wenn die Unterschreitung eine Zeitlang besteht -- durch den I-Anteil des Reglers bis 100% laufen. Nur die RTR-Stellgrößen auszuwerten, reicht also nicht. Man muss vielmehr die RTR-Stellgrößen kurz nach dem Ende der Nachtabsenkung auswerten, die sind ein Maß für die Unterschreitung der Solltemperatur und damit den Komfortverlust.
Das geht natürlich nur, wenn man überhaupt eine Nachtabsenkung hat. Gibt es die nicht, kann man direkt die Abweichung der Raum- von der Solltemperatur auswerten.
Je nach akzeptablem Komfortverlust kann man auch noch die zu erwartende Tageshöchsttemperatur aus einer Wettervorhersage heranziehen, um abzuschätzen, ob der Heizbedarf den Tag über anhalten wird. Wenn nicht, geht bei mir die Heizung morgens tendenziell eher nicht (oder nur bei stärkerem Komforverlust) an...
Mittlerweile hat meine vorausschauende, bedarfsgeführte Heizungsregelung ca. 25 Logikblätter ... naja ... ist ja Hobby
Grüße von Horst
In der Übergangszeit ist mir aufgefallen, dass die Heizung schon bei sehr geringer Raumtemperaturunterschreitung anläuft. Das liegt daran, dass die RTR -- wenn die Unterschreitung eine Zeitlang besteht -- durch den I-Anteil des Reglers bis 100% laufen. Nur die RTR-Stellgrößen auszuwerten, reicht also nicht. Man muss vielmehr die RTR-Stellgrößen kurz nach dem Ende der Nachtabsenkung auswerten, die sind ein Maß für die Unterschreitung der Solltemperatur und damit den Komfortverlust.
Das geht natürlich nur, wenn man überhaupt eine Nachtabsenkung hat. Gibt es die nicht, kann man direkt die Abweichung der Raum- von der Solltemperatur auswerten.
Je nach akzeptablem Komfortverlust kann man auch noch die zu erwartende Tageshöchsttemperatur aus einer Wettervorhersage heranziehen, um abzuschätzen, ob der Heizbedarf den Tag über anhalten wird. Wenn nicht, geht bei mir die Heizung morgens tendenziell eher nicht (oder nur bei stärkerem Komforverlust) an...
Mittlerweile hat meine vorausschauende, bedarfsgeführte Heizungsregelung ca. 25 Logikblätter ... naja ... ist ja Hobby

Grüße von Horst
Kommentar