Hallo zusammen,
als Unwissender Laie (und auch weil man per SuFu zu dem Thema bzw. der Kombination speziell kaum Informationen findet) wende ich mich hilfesuchend an Euch!
Zu mir:
Ich baue im Moment ein Haus und bin gerade (zugegebenermaßen ziemlich spät) in der Absprache mit dem Elektriker und auf die letzte Minute dabei mir Gedanken um eine KNX-Installation zu machen.
Zum IST-Plan:
Wir werden eine IDM iPump A3-11 Wärmepumpe mit Navigator 2.0 verbauen. Im Standard-Angebot ist eine konventionelle Elektroinstallation vorgesehen (Die Räume werden Ring-Förmig angeschlossen, pro Raum wird ein konventioneller Thermostat installiert - welcher direkt die Stellmotoren ansteuert, an der Wärmepumpe vorbei).
Als Angebots-Option gäbe es das Upgrade auf den Navigator 2.0 Pro (12 IDM Raumtemperatursensoren (Temperatur + Feuchte), 1 Navigator 2.0 Zusatzplatine, 2 IDM Zonenmodule).
Ich verstehe noch nicht ganz ob die Zonenmodule wirklich Logik haben, oder aber einfach notwendig sind (da laut IDM Seite 1 Zonenmodul pro Heizkreisverteiler (wir haben 2) und max. 8 Temperatursensoren pro Zonenmodul (wir hätten dann 12)). Was die Zusatzplatine ist / tut - keinen Schimmer.
Zu meinem Soll-Plan:
Meine Idee war es nun, die Option mit Upgrade auf Nav 2.0 Pro nicht zu ziehen, die konventionellen Thermostate rauszunehmen und stattdessen KNX - u.a. - mit jeweils einem MDT Glass Taster II Smart (welcher ja einen integrierten Temperatursensor hat) pro Raum installieren zu lassen.
Per KNX-EIB-Modul (für IDM) könnte die Temperatur an die Wärmepumpe geliefert werden.
Somit würde ich naiv annehmen, dass der Wärmepumpe/dem Navigator 2.0 (abgesehen von der Raumfeuchte für die Kühlung) die gleichen Information vorliegen wie im Navigator 2.0 Pro Upgrade Pfad ?
Meine Fragen an der Stelle:
- Ist das soweit korrekt / ergibt das Sinn ?
- Die Steuerung der Einzelräume sollte dann ja zentral durch die Wärmepumpe (den Navigator 2.0 geschehen):
- Werden dazu noch Heizungsaktoren benötigt bzw. wie würde der Pfad zwischen Wärmepumpe und Stellmotoren aussehen ?
- Fehlt darüber hinaus noch etwas, damit die Wärmepumpe aktiv (basierend auf der vorliegenden Temperatur pro Raum) die Leistung/Stellmotoren anfährt ?
Vermutlich habe ich noch einen grundsätzlichen Denkfehler in meiner Logik und die Beschreibung ob ist total hanebüchen
Insofern wäre ich dankbar wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringen könnte.
Besten Dank und Gruss
als Unwissender Laie (und auch weil man per SuFu zu dem Thema bzw. der Kombination speziell kaum Informationen findet) wende ich mich hilfesuchend an Euch!
Zu mir:
Ich baue im Moment ein Haus und bin gerade (zugegebenermaßen ziemlich spät) in der Absprache mit dem Elektriker und auf die letzte Minute dabei mir Gedanken um eine KNX-Installation zu machen.
Zum IST-Plan:
Wir werden eine IDM iPump A3-11 Wärmepumpe mit Navigator 2.0 verbauen. Im Standard-Angebot ist eine konventionelle Elektroinstallation vorgesehen (Die Räume werden Ring-Förmig angeschlossen, pro Raum wird ein konventioneller Thermostat installiert - welcher direkt die Stellmotoren ansteuert, an der Wärmepumpe vorbei).
Als Angebots-Option gäbe es das Upgrade auf den Navigator 2.0 Pro (12 IDM Raumtemperatursensoren (Temperatur + Feuchte), 1 Navigator 2.0 Zusatzplatine, 2 IDM Zonenmodule).
Ich verstehe noch nicht ganz ob die Zonenmodule wirklich Logik haben, oder aber einfach notwendig sind (da laut IDM Seite 1 Zonenmodul pro Heizkreisverteiler (wir haben 2) und max. 8 Temperatursensoren pro Zonenmodul (wir hätten dann 12)). Was die Zusatzplatine ist / tut - keinen Schimmer.
Zu meinem Soll-Plan:
Meine Idee war es nun, die Option mit Upgrade auf Nav 2.0 Pro nicht zu ziehen, die konventionellen Thermostate rauszunehmen und stattdessen KNX - u.a. - mit jeweils einem MDT Glass Taster II Smart (welcher ja einen integrierten Temperatursensor hat) pro Raum installieren zu lassen.
Per KNX-EIB-Modul (für IDM) könnte die Temperatur an die Wärmepumpe geliefert werden.
Somit würde ich naiv annehmen, dass der Wärmepumpe/dem Navigator 2.0 (abgesehen von der Raumfeuchte für die Kühlung) die gleichen Information vorliegen wie im Navigator 2.0 Pro Upgrade Pfad ?
Meine Fragen an der Stelle:
- Ist das soweit korrekt / ergibt das Sinn ?
- Die Steuerung der Einzelräume sollte dann ja zentral durch die Wärmepumpe (den Navigator 2.0 geschehen):
- Werden dazu noch Heizungsaktoren benötigt bzw. wie würde der Pfad zwischen Wärmepumpe und Stellmotoren aussehen ?
- Fehlt darüber hinaus noch etwas, damit die Wärmepumpe aktiv (basierend auf der vorliegenden Temperatur pro Raum) die Leistung/Stellmotoren anfährt ?
Vermutlich habe ich noch einen grundsätzlichen Denkfehler in meiner Logik und die Beschreibung ob ist total hanebüchen

Besten Dank und Gruss
Kommentar