Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IDM Navigator 2.0 mit KNX/EIB-Modul: Grundlagen und Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo dopamin86,
    Laut Handbuch des BAOS 774 sind bis zu 5 KNXnet/IP Tunneling Verbindungen möglich. Werde mal direkt bei Weinzierl nachfragen. Kann sein, dass die spezielle Konfiguration von IDM hier uns einen Strich durch die Rechnung macht.

    Die Idee ist gut und sollte verfolgt werden.

    Seit gestern läuft meine IDM Terra SWM 3-13. Aktuell nur im Heizbetrieb. Modulation ist super. Das Ding dümpelt mit gemütlichen 4 kW bei 5 Grad AT vor sich hin.

    Günther.

    Kommentar


      #47
      Antwort von Weinzierl: „das KNX BAOS IP 774 unterstützt bis zu 10 BAOS-Verbindungen und bis zu 5 KNXnet/IP Tunneling-Verbindungen gleichzeitig, es kann somit auch als IP-Schnittstelle für den ETS-Download benutzt werden.“

      Kommentar


        #48
        Danke für die Info, das bedeutet ich kann mir einen weiteren KNX IP Router sparen?

        Kommentar


          #49
          Zitat von dopamin86 Beitrag anzeigen
          das bedeutet ich kann mir einen weiteren KNX IP Router sparen?
          1. ja,
          2. falls du überhaupt einen benötigt hättest, falls es nicht eine Schnittstelle auch getan hätte.

          Kommentar


            #50
            Noch eine Verständnissfrage. Ich werde die IDM mit zwei Zonenmodulen bekommen. In der Doku steht schon mal schön drin wo ich welche Werte auslesen kann.
            Z.B. auf Datenpunkt 502 kann ich die Raumtemp vom Zonenmodul1 der Zone 1 auslesen. Soweit verständlich, auch wenn ich die nicht auslesen muss, da diese Info ja schon vom Glastaster kommt.
            Aber wie soll ich auf Datenpunkt 503 die Soll Temperatur generieren?
            IDM will hier eine Kombination aus Betriebsart und Temperatur:
            100 + Solltemp. = Eco-Temperatur Heizen; z.B. 120,5 --> Eco-Temp. Heizen 20,5°C
            200 + Solltemp. = Normal-Temperatur Heizen; z.B. 221,5 --> Normal-Temp. Heizen 21,5°C
            300 + Solltemp. = Komfort-Temperatur Heizen; z.B. 323 --> Komfort-Temp. Heizen 23°C
            400 + Solltemp. = Eco-Temperatur Kühlen; z.B. 425,5 --> Eco-Temp. Kühlen 25,5°C
            500 + Solltemp. = Normal-Temperatur Kühlen; z.B. 523 --> Normal-Temp. Kühlen 23°C
            600 + Solltemp. = Komfort-Temperatur Kühlen; z.B. 622 --> Komfort-Temp. Kühlen 22°C


            Wenn ich auf meinem Glastaster die Temperatur einstelle, dann schickt er doch nur die Temperatur z.B. 22 an das KO.
            Wieso sollte hier jedesmal die Einstellung der Betriebsart (Normal, Eco oder Komfort) mitgeschickt werden. Und wie soll man das ohne Logik machen? Und wieso sollten die Heizzonen unterschiedliche Betriebsarten haben?

            Ich dachte ich stell mit einem Taster die Betriebsart des Systems ein und gebe dann für jeden Raum eine eigene SOll Temperatur vor die er zum Regeln braucht.

            Oder bin ich hier bei den falschen Datenpaketen gelandet?
            Und wozu brauch ich überhaut die Betriebsmodi? Reicht nicht normal und eine automatische Nachtabsenkung?

            Kommentar


              #51
              Soweit mir bekannt, ist das eine Möglichkeit um sich den Umweg der Umschaltung über den extra Datenpunkt zu sparen, in dem Beispiel also DP 505, ist halt für Visu‘s mit Logiken gedacht.
              Eine Übertragung ohne die Hunderter Vorzeichen bewirkt eine Änderung des aktuellen TempWertes, Betriebsart wir dann nicht geändert sondern die Voreinstellung aus dem Navigator Pro verwendet, dort hast du ja evtl. die Betriebsarten zusätzlich Zeitgesteuert.



              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #52
                OK, ich hätte die erste Ziffer für den Modi jetzt nicht als optional erkannt, aber wenn ich hier auch nur die Soll Temperatur eingeben kann ohne den Modus dann passt das ja. Lässt du dann die über 505 eingestellten Betriebsmodi automatisch über knx laufen? Also wenn keine Anwesenheit dann auf eco, oder so?
                Zuletzt geändert von dopamin86; 15.01.2020, 11:47.

                Kommentar


                  #53
                  Ich hatte mal in dem Anfangszeit der Heizsaison die Betriebesmodis nach Tageszeit im Navigator eingestellt, also Nachtabsenkung durch Eco, abends von 18 bis 22 dann Komfort, usw.
                  Hatte die Umschaltung mit dem DP 505 auch mal testweise auf einem MDT GT2 gelegt, allerdings nie genutzt, nur mal gestetet.

                  Meine erfahrung ist schlussendlich, es bringt NIX.
                  Negativ war aber enscheinend ein erhöhter Energieverbrauch durch die ganze Umschalterei der Betriebsmodis.

                  Ich habe seit Dezember nur noch im Navigator für 24/7 Normalmodus für alle Räume eingestellt.
                  Ich übertrage auch nur noch die Temps an die WP Steuerung, habe die RT-Regelung aus allen GT2 enfernt, ich lasse auf dem GT2 nur noch im Standbyfenster jede Minute die gemessene Temp im wechsel mit der Uhrzeit anzeigen.
                  Temeperaturverstellung nur noch über die Navigator Visu am ipad, wobei seit Deszember wo ich die ganze Zeitgesteuerte Regelung ennfernt habe, nie wieder nachregeln musste.

                  Positiver effekt, Stromverbrauch ist um ca 20% gesunken, ohne nachteile auf die Raumtemperaturen.

                  Kommentar


                    #54
                    Ist bei mir auch so. Ich habe jetzt nur noch im Gira X1 die Möglichkeit, die Temperatur zu verstellen, ansonsten läuft die Heizung bei mir im Automatik-Modus, und da wiederum durchgängig auf Komfort.

                    Kommentar


                      #55
                      Super, dann spar ich mir viel Aufwand und Kosten. Danke für die Hilfe

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo zusammen, auch ich bin momentan am Planen für mein Eigenheim.

                        Ich finde die unten stehende Lösung super.

                        Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen

                        Ja, das wäre die einfache Lösung mit iDM Einbindung.
                        Ich hätte noch zwei Fragen.
                        Könnte mir jemand das Handbuch von IDM zum BAOS und die IDM KNX Projektdatei zukommen lassen?

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo,
                          jetzt möchte ich mal meine implementierte IDM-Lösung zur Diskussion in den Ring werfen:

                          * IDM ILM 7-13 (Luftwärme)
                          * Weinzerl BAOS KNX GW
                          * MDT Heizaktoren (ERR läuft in integriertem Regler, bekommt auch Vorlauftemperatur)
                          * Temperatursensor in jedem Taster (Berker Tastsensoren)
                          * Openhab als Oberfläche und für erweiterte Logiken

                          Konfiguration:
                          * IDM fährt auf Vorlauftermperatur
                          * IDM-Abtauvorgang öffnet über MDT-Heizaktoren Zwangsstellung aus, damit Durchfluss gewährleistet
                          * Solltemperatur standardmäßig über MDT-Aktoren konfiguriert, lässt sich aber in Openhab anpassen
                          * Stromverbrauch wird über S0-Ausgang und Binäreingang bereitgestellt
                          * Wärmemenge wird über Weinzerl GW über KNX bereitgestellt --> damit ist Berechnung der JAZ möglich
                          * MDT-Aktoren schalten zw. 22:00 und 04:00 auf ECO (-1,5°C auf Solltemperatur) um ein starkes Heizen bei den niedrigen Temperaturen in der Nacht zu verhindern
                          * Bäder und ein kleines WC sind immer offen, sodass ein Mindestfluss gewährleistet ist, der Rest ist ERR
                          * Aktive Kühlung möglich, aber bisher nicht wirklich verwendet (mir geht es irgendwie noch nicht ein die Luftwärmepumpe im Sommer laufen zu lassen und Strom rauszubuttern)

                          Das System läuft so seit ca. 2 Jahren. (Ausgeheizt habe ich damit auch)

                          JAZ liegt zw. 2 und 4 abhängig von Außentemperatur, Vereisung und Modulation

                          Ich war lange verunsichert, ob es die richtige Entscheidung war auf die KNX-Regelung zu setzen.
                          Das Argument welches diesbezüglich für mich relevant war, ob die Heizungsregelung bei Bekanntsein der Einzelrauminformationen nicht effizienter ist.
                          Vorteil bei meiner Lösung ist die flexible Anpassung der Solltemperaturen über KNX, Openhab oder was auch immer.


                          Ich suche aktuell die Möglichkeit, die Effizienz meiner KNX-lastigen Lösung mit der Mischlösung (IDM-Zonenmodul), welche in den letzten Posts beschrieben wurde, zu vergleichen.

                          Hat jemand dazu die notwendigen Daten und einen rechnerischen Ansatz?



                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #58
                            Hast du den Navigator 2 oder 1.7?

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von celari Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              Ich suche aktuell die Möglichkeit, die Effizienz meiner KNX-lastigen Lösung mit der Mischlösung (IDM-Zonenmodul), welche in den letzten Posts beschrieben wurde, zu vergleichen.

                              Hat jemand dazu die notwendigen Daten und einen rechnerischen Ansatz?


                              Ich leider nicht, da
                              1) meine Anlage erst seit Herbst in Betrieb ist und
                              2) ich aktuell noch keine Daten auswerte.

                              Evtl. sind diese aber im Navigator an der WP auch zu sehn?

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo zusammen

                                Da ich gerade Haus baue und eine IDM Terra bekomme, lese ich fleißig mit.
                                Nun habe ich eine Frage, könnte mir jemand zeigen wie das mit den Weinzierl funktioniert?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X