Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IDM Navigator 2.0 mit KNX/EIB-Modul: Grundlagen und Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe eine iDM iPump Terra 3-13 in Betrieb mit passiver Kühlung. D.h. ich lasse den Fußbodenheizungskreis und den Erdkollektorkreis über einen Wärmetauscher zirkulieren (Wärmeenenergie aus dem Haus wird mit Kühlenergie aus dem Erdreich getauscht). Ich hatte das erst wenige Tage des vergangenen Sommers in Betrieb und kann sagen, dass dies schon zu einer merklichen Abkühlung führt.
    Bei mir wurde lediglich ein Temperatur/Feuchtigkeitssensor im Fußbodenheizungsverteiler montiert. Eine Luftfeuchtigkeitsmessung in jedem Raum war niemals ein Thema.
    Bei einer Luftwärmepumpe ist das aber möglicherweise anders, da ja aktiv gekühlt wird (Prozessumkehr).

    Kommentar


      #32
      Danke für deinen Beitrag, das klingt ja super! Wir bekommen die gleiche WP. Der Wärmetauscher ist aber ein Bauteil das zusätzlich installiert werden muss?
      Viele Grüße

      Kommentar


        #33
        Guten Abend,

        ich bin auch gerade bei der Planung meines EFH Neubaus. Wir bekommen eine iDM AERO ILM 4-13. Auf der Suche nach Infos zu dem KNX-Modul von iDM bin ich auf diesen Thread hier gestoßen. Hatte zuerst auch eine ERR die komplet über KNX gesteuert wird geplant. Aber nachdem ich eure Beiträge gelesen hatte macht jetzt für mich diese Variante eigentlich mehr Sinn:

        Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
        Ja, das wäre die einfache Lösung mit iDM Einbindung.
        Ich werde aber vermutlich den Navigator Pro nehmen und zwei iDM Zonenmodule verbauen. Eines jeweils im HKV von EG und OG.

        Gerne kann ich dann meine Erfahrungen austauschen. Wird aber noch ein wenig dauern. Falls jemand von euch dazu neuere Erkentnisse hat oder irgendwie Probleme darin sieht wäre das für mich natürlich hilfreich wenn ihr euch hier meldet.

        Falls jemand die oben genannte Variante (B) auch so plant wäre ich einem direkten Austausch interessiert.

        So das war jetzt mein erster Post hier im KNX-User Froum. Ich les aber schon eine ganze Weile mit

        Grüße Ingemar

        Kommentar


          #34
          Hallo Ingemar,

          in der Zwischenzeit habe ich auch von dem zuständigen IDM Vor-Ort-Partner die Bestätigung bekommen, dass anstelle der IDM-Raumsensoren auch KNX-Sensoren verwendet werden können. Das war prinzipiell auch bereits aus der KNX-Dokumentation von IDM zu entnehmen.


          Weitere Aussagen welche ich bekommen habe sind:
          • Zur Optimierung der Kühlfunktion wäre ein weiterer Pufferspeicher notwenig
          • Die Wetterdienst-basierte Regelung funktioniert natürlich nur so gut wie der Wetterdienst Daten zur Verfügung stellt. Da sollte man sich offenbar keine Wunder erwarten.
          Was ist deine Motivation auf den Navigator Pro zu gehen ?

          Wir verbauen keinen separaten Puffer, insofern tendiere ich im Moment dazu bei KNX-Heizungsaktoren zu bleiben.
          Eine ERR hier ja ebenfalls möglich, ich hoffe aber das nach einem hydraulischen Abgleich die Ventile eh konstant offen sind. Sprich der Heizungsaktor dann nicht wirklich was zu tun hat.

          Beste Grüße
          Zuletzt geändert von sinbart; 27.02.2019, 11:11.

          Kommentar


            #35
            Zitat von sinbart Beitrag anzeigen
            in der Zwischenzeit habe ich auch von dem zuständigen IDM Vor-Ort-Partner die Bestätigung bekommen, dass anstelle der IDM-Raumsensoren auch KNX-Sensoren verwendet werden können. Das war prinzipiell auch bereits aus der KNX-Dokumentation von IDM zu entnehmen.
            Das ist gut zu hören, weil das wollte mir mein iDM Mensch nicht wirklich bestätigen aber aus der KNX Dokumentation geht das ja auch hervor. Mit KNX hat sich der aber wohl nicht so ausgekannt.

            Zitat von sinbart Beitrag anzeigen
            Zur Optimierung der Kühlfunktion wäre ein weiterer Pufferspeicher notwenig
            Das hat mir mein Heizungsbauer auch gesagt, aber laut der Montageanleitung von iDM geht das auch ohne. Wenn ich wirklich einen zweiten Pufferspeicher brauche dann wird das mit dem Kühlen bei mir nichts. Hab keinen Platz dafür.

            Zitat von sinbart Beitrag anzeigen
            Was ist deine Motivation auf den Navigator Pro zu gehen ?
            Mir hat mein iDM Kontakt gesagt, das für die Photovoltaik Einbindung der Pro benötigt wird. Ob sich das dann jemals rechnet weiß ich noch nicht.

            Kommentar


              #36
              Hi Ingemar,

              Zitat von ingemar Beitrag anzeigen
              Mir hat mein iDM Kontakt gesagt, das für die Photovoltaik Einbindung der Pro benötigt wird. Ob sich das dann jemals rechnet weiß ich noch nicht.
              Wie gesagt ich bin kein Profi und unsere Anlage kommt erst noch von daher was weiß ich schon... Aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
              A) Weil die PV-Informationen (Smart Grid Status: PV-Ertrag / kein PV-Ertrag), in der KNX-Beschreibung im STD und nicht in dem separaten "Pro" Bereich gelistet sind
              B) Meinem Verständnis nach beschreibt auch IDM, die PV-Einbindung immer als Standard-Feature
              C) Habe ich auch direkt nach den Vorteilen des Nav-Pro gefragt und PV-Einbindung wurde da nie gennant.


              Nav2.jpg
              Das Bild oben stammt aus der IDM-Preislilste/Übersicht (Hier analog für iPump und ILM). Und ich verstehe den grünen Bereich als Navigator 2.0 und nur den roten als Pro.
              Im Produktfolder der iPump wird auch die PV-Einbindung als Feature aufgeführt und dort ist von Nav Pro als Voraussetzung nichts zu lesen.
              https://www.idm-energie.at/wp-conten...seiten_net.pdf

              Und hier ein Zitat von der ILM Übersichtsseite (https://www.idm-energie.at/de/luftwa...-aero-ilm.html)
              "Der Navigator ist Smart Grid-tauglich, also bereits für die Kommunikation mit dem Stromnetz oder die Photovoltaikanlage ausgelegt."

              Und auch hier ist mVn vom Standard Navigator 2.0 die Rede.

              Das ist mMn auch etwas hinterlistig: https://www.idm-energie.at/wp-conten...seiten_net.pdf
              Hier werden munter die Begriffe "Navigator 2.0" und "Navigator 2.0 Pro" gemischt.

              Und wie gesagt, ich meine PV-Einbindung geht immer. Der Pro-Mehrwert an der Stelle ist nur, dass zusätzlich noch auf die Wettervorhersage für den Rückgriff auf den PV-Strom verwendet wird. Und hier habe ich eben gehört, dass das nur mäßig funktioniert.

              Gruss,
              Daniel
              Zuletzt geändert von sinbart; 28.02.2019, 12:10.

              Kommentar


                #37
                Hallo zusammen,

                ich bekomme auch eine Wärmepumpe von iDM verbaut. Die iPump mit Navigator 2.0
                Mein Komplettes Haus wird per KNX Gesteuert. So sollte auch die Heizungssteuerung natürlich eingebunden werden und über die vorhanden MDT Smarttaster 86 mit Temperaturfühler bedient werden können.

                Zurzeit überlege ich es auch so aufbauen zu wollen

                -iDM iPump mit Navigator 2.0
                -2 Zonenmodule (aber zentral im Technikraum)
                -MDT SmartTaster 86 mit Temperaturfühler
                -Weinzierl BAOS 774

                Hätte hier jemand die KNX Doku von iDM die man mir schicken könnte, ebenso wie die .knxproj Datei.
                Um mir vornherein schonmal einen genaueren Überblick zu verschaffen.


                Mit freundlichen Grüßen
                Geisi



                Kommentar


                  #38
                  Gibt es zu dem Thema schon Neuigkeiten. Wir planen auch gerade unser Haus mit dem zweiten Pufferspeicher und KNX Temperatursensoren. Brauche ich da auch Feuchtigkeitssensoren?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Geisi Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,

                    ich bekomme auch eine Wärmepumpe von iDM verbaut. Die iPump mit Navigator 2.0
                    Mein Komplettes Haus wird per KNX Gesteuert. So sollte auch die Heizungssteuerung natürlich eingebunden werden und über die vorhanden MDT Smarttaster 86 mit Temperaturfühler bedient werden können.

                    Zurzeit überlege ich es auch so aufbauen zu wollen

                    -iDM iPump mit Navigator 2.0
                    -2 Zonenmodule (aber zentral im Technikraum)
                    -MDT SmartTaster 86 mit Temperaturfühler
                    -Weinzierl BAOS 774

                    Hätte hier jemand die KNX Doku von iDM die man mir schicken könnte, ebenso wie die .knxproj Datei.
                    Um mir vornherein schonmal einen genaueren Überblick zu verschaffen.


                    Mit freundlichen Grüßen
                    Geisi


                    genau so werde ich es auch machen. Nur dass wir das KNX Modul direkt von IDM beziehen. kostet dann auch etwas mehr...

                    Also MDT Glastaster sendet Temp an das KNX Modul der IDM, dies sendet die Werte an das Zonemodul, welches dann die Stellantriebe ansteuert.
                    Ich erhoffe mir dadurch, dass die Wärmepumpe deutlich besser regeln kann, da sie genau weiß was in den Räumen passiert.
                    Wir brauchen einen Extra Puffer wegen dem 10.000 Häuser Programm und deshalb werden wir mit diesem auch gleich die Passive Kühlung nutzen.

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe gestern von meinem Heizungsbauer erfahren, dass ich zwar über KNX die Temperatur an die Zonenmodule übergeben kann, jedoch kann man keinen Soll Temperatur senden. Dafür muss man wohl leider direkt an die Wärmepumpe gehen oder per App der WP die Soll Temperatur geben. Kann das jemand bestätigen?

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,
                        laut Handbuch von IDM zum BAOS ist das möglich. Ab Datenpunkt 500 werden die Zonenmodule angesteuert. Vorausgesetzt man verwendet externe RT-Sensoren. PNG-Bild.png
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #42
                          Also bei mir läuft die WP aktuell grad im Warmwasser-Modus, das Zonenmodul wird morgen angeschlossen und nächsten Mittwoch ist das Einweisung in das Gesamtsystem. Dann kann ich dazu auch aus erster Erfahrung sprechen!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                            Also bei mir läuft die WP aktuell grad im Warmwasser-Modus, das Zonenmodul wird morgen angeschlossen und nächsten Mittwoch ist das Einweisung in das Gesamtsystem. Dann kann ich dazu auch aus erster Erfahrung sprechen!
                            Hast du schon Neuigkeiten für uns?

                            Kommentar


                              #44
                              Ja, habe ich. Die Integration lief absolut problemlos. Mein Heizungsbauer hat mit mir einen Abgleich der KNX-Sensoren durchgeführt nachdem auf der iPump alle Zonen und Sensoren zugewiesen waren. Ich habe noch einige GAs angelegt um weitere Daten aus der WP auszulesen, Vor-/Rücklauf, Außentemperatur etc. und habe alles in meinem Gira X1 gut darstellen können.

                              Also stand jetzt würde ich meine Konfiguration wieder so umsetzen.

                              Für meinen Heizungsbauer war es die erste KNX-Einbindung einer iDM und er war selbst sehr erstaunt, wie problemlos das ging.

                              Kommentar


                                #45
                                Noch eine Frage, wenn ich mir jetzt den WEINZIERL 774 KNX IP BAOS für die IDM WP hole, kann ich mir dann eine weitere IP Schnittstelle im Schaltschrank sparen? Die WP bekommt ja auch einen Netzwerkanschluss, dann wäre doch auch KNX über dieses Modul im Netz, oder? Also ich zieh mir nur ein KNX Kabel zur WP und stecke dort über das Weinzierl Modul das LAN an. Oder verstehe ich hier was falsch?
                                Zuletzt geändert von dopamin86; 03.11.2019, 21:38.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X