Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IDM Navigator 2.0 mit KNX/EIB-Modul: Grundlagen und Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen

    Ja, das wäre die einfache Lösung mit iDM Einbindung.
    Mhhh.... Würde auch bedeuten, wenn man auf Pro upgraden möchte, steckt man sich "nur" noch diese Zusatplatine an die Wärme-Pumpe und fertig ?


    Zitat von shl8ter Beitrag anzeigen
    D) Ganz ohne Einzelraumregelung zu leben. Das ist wohl nicht die schlechteste Variante, und mit weniger Technik gibts auch potentiell weniger Ärger ;-)
    Tu's nicht Da war ich auch schon, aber laut EnEv ist die ERR ja "Pflicht".

    Ohne Erfahrungswerte zu haben scheint der Selbstregelungseffekt eine sinnvolle Lösung zu sein. Dazu günstiger und sicherlich auch Nervenschonender.
    Zuletzt geändert von sinbart; 19.02.2019, 11:12.

    Kommentar


      #17
      Zitat von shl8ter Beitrag anzeigen
      Ganz Genau (B).

      Variante (C) gibt es nach meinem Verständnis nicht. Der Glastaster steuert den Aktor und damit direkt die Stellmotoren.
      Variante (A) Erscheint mir auch noch sinnvoll, ist aber wahrscheinlich teurer als (B), und ist dann auch gar nicht ins KNX eingebunden (zum Temperatur anzeigen z.b.).

      Für mich kommt entweder (B) in Frage oder eben noch
      D) Ganz ohne Einzelraumregelung zu leben. Das ist wohl nicht die schlechteste Variante, und mit weniger Technik gibts auch potentiell weniger Ärger ;-)
      siehe dazu:
      https://www.haustechnikdialog.de/For...rgefuehrte-FBH
      https://www.haustechnikdialog.de/For...RR-verzichten-
      https://www.heizungsbetrieb.de/de/err.html
      http://www.bosy-online.de/thermischer_Abgleich.htm

      Vielleicht habe ich bei Variante (B) aber auch noch einen Kostenfaktor vergessen. Hab mich hier weniger wegen KNX, sondern wegen der Heizungssteuerung angemeldet. Kenne mich mit KNX noch nicht so gut aus ;-)
      Danke für die Links!

      Kommentar


        #18
        Zitat von shl8ter Beitrag anzeigen
        Ist das Weinzierl BAOS 774 das IDM KNX Modul oder ist das eine Alternative dafür?
        Das ist das Modul. Von iDM gibts dafür eine knxproj Datei. Da kopiert man sich das Modul in seine Gebäudestruktur und verbindet die Gruppenadressen. Wenn man es nicht selber im ETS macht, dann kommt da natürlich noch der Preis für die Konfiguration drauf.

        Zitat von sinbart Beitrag anzeigen
        Mhhh.... Würde auch bedeuten, wenn man auf Pro upgraden möchte, steckt man sich "nur" noch diese Zusatplatine an die Wärme-Pumpe und fertig ?
        Ja, aber das bringt dir ja nix. Nur in Verbindung mit Feuchtesensoren. So hab ich das zumindest verstanden. Hab aber auch nicht so genau nachgefragt, weil ich die Feuchtesensoren ohnehin habe und aber unbedingt kühlen wollte.

        Wenn man es schön rechnet, dann kann man sagen, dass die Feuchtesensoren ca. 15-20€ Aufpreis pro Raum bedeuten oder, je nach dem, sogar billiger sind. Beispiel:
        Glastaster mit T-Sensor = 135€
        Glastaster ohne = 105€, T+F-Sensor =45/50€
        normaler Taster Doppelwippe mit T&F-Sensor = 70€ z.B. für Flur, Kinderzimmer etc.
        oder man verzichtet ganz auf den Schalter und verbaut nur den Sensor und macht einen PM an die Decke.

        Ich hab da schon einiges hin und her jongliert.
        Zuletzt geändert von blacksheep587; 19.02.2019, 11:18.

        Kommentar


          #19
          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          normaler Taster Doppelwippe mit T&F-Sensor = 70€ z.B. für Flur, Kinderzimmer et
          Hast du mir da einen Link? Die Modelle der "großen" Schalterhersteller haben da meist nur den Temperatursensor mit drin.

          Kommentar


            #20
            Zitat von shl8ter Beitrag anzeigen
            Hast du mir da einen Link?
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s-60-%E2%82%AC

            https://www.voltus.de/hausautomation/knx-eib/nach-hersteller/lingg-janke/tastsensoren/
            Zuletzt geändert von blacksheep587; 19.02.2019, 11:29.

            Kommentar


              #21
              Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen

              Das ist das Modul. Von iDM gibts dafür eine knxproj Datei. Da kopiert man sich das Modul in seine Gebäudestruktur und verbindet die Gruppenadressen. Wenn man es nicht selber im ETS macht, dann kommt da natürlich noch der Preis für die Konfiguration drauf.


              Ja, aber das bringt dir ja nix. Nur in Verbindung mit Feuchtesensoren. So hab ich das zumindest verstanden. Hab aber auch nicht so genau nachgefragt, weil ich die Feuchtesensoren ohnehin habe und aber unbedingt kühlen wollte.

              Wenn man es schön rechnet, dann kann man sagen, dass die Feuchtesensoren ca. 15-20€ Aufpreis pro Raum bedeuten oder, je nach dem, sogar billiger sind. Beispiel:
              Glastaster mit T-Sensor = 135€
              Glastaster ohne = 105€, T+F-Sensor =45/50€
              normaler Taster Doppelwippe mit T&F-Sensor = 70€ z.B. für Flur, Kinderzimmer etc.
              oder man verzichtet ganz auf den Schalter und verbaut nur den Sensor und macht einen PM an die Decke.

              Ich hab da schon einiges hin und her jongliert.
              Feuchtesensoren würde/könnte ich mir durch den Smelly dazuholen - auch um die VOC/CO2 Werte an die Lüftungsanlage weiterzugeben:
              https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1138070-smelly-one

              Kommentar


                #22
                @blacksheep587
                Danke für den Link!

                sinbart
                Zitat von sinbart Beitrag anzeigen
                Tu's nicht Da war ich auch schon, aber laut EnEv ist die ERR ja "Pflicht".
                Hast du ausser der EnEv noch ein argument? Es gibt ja die Möglichkeit der Befreiung, Alternativ lässt mans einfach weg ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von shl8ter Beitrag anzeigen
                  @blacksheep587
                  Danke für den Link!

                  sinbart

                  Hast du ausser der EnEv noch ein argument? Es gibt ja die Möglichkeit der Befreiung, Alternativ lässt mans einfach weg ;-)
                  Nein - ich bin primär ein Ahnungsloser der versucht sich relativ zeitnah einen groben Überblick zu verschaffen um eine halbwegs vernünftige Entscheidung zu treffen
                  Das sollte auch kein Pro-Argument sein - ich informiere mich nochmal hinsichtlich Befreiung bzw. geh nochmal auf den Elektriker / Heizungsbauer zu
                  Zuletzt geändert von sinbart; 19.02.2019, 12:27.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von sinbart Beitrag anzeigen
                    ich informiere mich nochmal hinsichtlich Befreiung bzw. geh nochmal auf den Elektriker / Heizungsbauer zu
                    Die werden das nicht gerne hören ;-)

                    Kommentar


                      #25
                      Zur Info: Bei mir kommt das Zonenmodul in den Technikraum und ich fahre dann die Heizkreisverteiler mit je einem 10-Adrigen Ölflex an (ein bisschen Reserve muss sein).
                      Ich habe bei mir auch Räume zusammengelegt, damit ich mit einem Zonenmodul auskomme. Ich habe jetzt genau 8 Heizkreise.

                      Kommentar


                        #26
                        Danke für das Update :-)
                        Aus deinen bisherigen Posts kann man ja schon was raus lesen, aber wärst du bereit dein finales Setup noch mal zu beschreiben? Haben die zusammengelegten Räume auch jeweils nur einen Sensor? Kann ich also einen KNX Sensor in der IDM Mehreren Räumen zuordnen (1:n)? Das wäre ja dann auch eine Lösung um Luftfeuchtesensoren für die Kühlung zu sparen?

                        Kannst du einschätzen wie hoch der Programmieraufwand für das Verbinden der KNX Sensoren mit dem Weinzierl BAOS 774 ist?

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, kann ich machen:
                          Ich habe insg. 8 Heizkreise:
                          1. Flur KG EG OG
                          2. Du/WC
                          3. Arbeiten/Gast
                          4. Kochen/Essen/Wohnen
                          5. Kind 1
                          6. Kind 2
                          7. Schlafen/Ankleide
                          8. Bad
                          --> Jeder Raum bekommt einen Temperatur+Feuchte-Fühler
                          Link von KNX zu Ethernet: Weinzierl Baos Modul: Ruf mal bei deiner Vertretung an und frag nach der knx Projektdatei, da kannst du im ETS selber schauen und abschätzen. Ich befinde mich gerade im Bau und habe die Heizung noch nicht konfiguriert, jedoch gibt es von iDM eine gute Doku und die Schnittstellen sind gut benannt. Ich denke nicht, dass das ein Hexenwerk ist. Vielleicht weiß BaronVonIrvine mehr?

                          vom Ethernet gehts dann in den Navigator 2 Pro.

                          vom Navigator 2 Pro in das eine Zonenmodul, das 8 Zonen kann.
                          und von dem gehe ich mit nem Ölflex Classic 110 10g1 in je 1x HKV EG und HKV OG wo je 4 230V Ventile sitzen.

                          Kommentar


                            #28
                            Danke für die Erläuterung. Das ist wirklich interessant für mich, wo ich gerade noch in der Planung bin :-)

                            Ist "4. Kochen/Essen/Wohnen" wirklich nur ein Kreis? Die Leitung dürfte da ja dann ca. 2-3 x so lang sein wie die anderen Kreise? Nach meinem Wissenstand sollten die Heizkreise am Heizkreisverteiler möglichst geringe Längen-Unterschiede haben. Die Kurzen Kreise laufen sonst mit dem gleichen Druck wie die langen.

                            Bezüglich meiner Frage ob der Wert eines Sensors auch an mehrere "Empfänger" gehen kann. Wäre sowas im KNX denn generell möglich (ohne auf die Eigenheiten der IDM ein zu gehen)? Also z.B. 1 KNX Sensor auf 2 KNX Aktoren?

                            Gruß

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von shl8ter Beitrag anzeigen
                              Ist "4. Kochen/Essen/Wohnen" wirklich nur ein Kreis?
                              Zumindest hat der Heizungsbauer nichts gegenteiliges verlauten lassen. Über den hydraulischen Abgleich sollte sich das ja einregeln lassen. Vielleicht ist es auch eine "Zone" und es werden 2 Kreise zusammengefasst. Ich habe mich erlich gesagt hauptsächlich mit der Elektronik beschäftigt, und verlasse mich darauf, dass der Heizungsbauer das richtig macht.

                              Zitat von shl8ter Beitrag anzeigen
                              Also z.B. 1 KNX Sensor auf 2 KNX Aktoren?
                              Theoretisch müsstest du mit einem Sensor alle Heizkreise bedienen können. Du musst nur immer die gleiche Gruppenadresse auf alle Zonen ziehen. In wie weit das Sinn macht ist eine andere Sache.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                                Theoretisch müsstest du mit einem Sensor alle Heizkreise bedienen können. Du musst nur immer die gleiche Gruppenadresse auf alle Zonen ziehen. In wie weit das Sinn macht ist eine andere Sache.
                                Aufgrund der KWL erwarte ich eine ähnliche Luftfeuchte im ganzen Haus. Daher meine Überlegung ob vielleicht sogar ein einziger Luftfeuchtesensor ausreicht (oder 1x pro Stockwerk), der dann mehrere Kühlkreise bedient. Bezüglich der Kühlung bin ich noch ziehmlich blank, vielleicht macht das auch keinen Sinn was ich hier schreibe. Bei kontrollierter Luftfeuchte kann die Kühlung ja evtl. sogar ohne Sensoren laufen. Dann müsste ich den Taupunkt eben manuell im Auge behalten (wenn das die IDM zulässt) ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X