Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IDM Navigator 2.0 mit KNX/EIB-Modul: Grundlagen und Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    auch ich habe das Problem, das der Sollwert nicht dauerhaft übernommen wird und sofort zurück gesetzt wird.

    Folgendes Setup:
    Der Raum (Zonenmodul) steht auf "Automatik", Solltemp 23°
    Verstelle ich die Solltemp. runter auf 22° (0,5° Schritte) über das Merten Multitouch wird der Wert ins Register geschrieben.
    Lt. GLT Log: write Register 2004 Rparam R1.1_Raumsolltemperatur value 22

    Kurz darauf:
    Datapoint 503 new value 23
    Die Temperatur springt wieder zurück

    Wir der Raum nicht mit Automatik betrieben sondern mit z.B. "Komfort" funktioniert es.

    Kann man die Automatik nicht übersteuern?

    Zweites Problem:
    Ich habe am Merten Multitouch zwei KO's:
    Sollwert Eingang
    Sollwert Ausgang

    Am KNX Weinzierl Gateway gibt es nur ein KO
    503 Solltemp Zonenmodul 1 Raum 1

    Nun habe ich es so verbunden:
    image.png​Kann man das so machen? Sieht etwas seltsam aus, für mich als KNX Neuling.

    Was wollte ich erreichen:
    Sollwert Ausgang Merten sendet Sollwert zur Pumpe auf 503.
    Sprich: Sollwert Ausgang ändert sich. Wegen Ü-Flag wird das übertragen.
    Das Gateway hat dort ein S-Flag und der Wert kann dort geschrieben werden.

    Aber wenn die Pumpe (selber oder durch eingabe) den Wert verstellt soll dieser natürlich richtig im Merten Multitouch angezeigt werden.
    Sprich: Das Gateway überträgt die Änderung (Ü Flag) und der Sollwert Eingang wird beschrieben (S-Flag)

    Ist diese Denke so richtig?

    Kommentar


      Hallo,

      könnte jemand so nett sein und mir auch die KNX Projektdatei für das Weinzierl-Modul zukommen lassen.
      WP wurde letzte Woche installiert und mein Installateur ist immer koch der Meinung, dass die WP einfach ohne zus. Modul an KNX angeschlossen werden kann - wie, weiß er aber auch nicht….
      Danke für Eure Unsterstützung

      Kommentar


        Zitat von madmax19 Beitrag anzeigen
        könnte jemand so nett sein und mir auch die KNX Projektdatei für das Weinzierl-Modul zukommen lassen.
        Frag mal deine Gebietsvertretung. Die schicken dir die Projektdatei und die Doku in der neusten Version. Da gibts immer wieder mal ein Update. Neu ist seit meiner Inbetriebnahme z.B. die PV-Steuerung dazugekommen.
        Zitat von madmax19 Beitrag anzeigen
        mein Installateur ist immer koch der Meinung, dass die WP einfach ohne zus. Modul an KNX angeschlossen werden kann - wie, weiß er aber auch nicht….
        Die beiden sind ja erstmal nicht direkt miteinander verbunden sondern kommunizieren per Ethernet. Das geht auch aus der Doku hervor.

        image.png

        Kommentar


          Hallo zusammen,

          ich parametriere aktuell für einen Kunden dessen Wärmepumpe von IDM mit dem IDM KNX Gateway (Weinzierl BAOS 774).
          Mir liegt dazu von IDM ein PDF-Dokument für die EIB/KNX Navigatorregelung mit Version 812171_Rev8 vor.
          Ist das die neuste Ausführung dieser Anleitung?
          Ich habe auch die entsprechende knxproj Datei für das IDM/BAOS importiert und sehe quasi alle Datenpunkte.

          Ich empfange auch bereits die ersten Werte der Wärmepumpe auf dem KNX Bus allerdings bin ich über die Datenpunkttypen ziemlich erstaunt.

          Wieso hat IDM bzw. das BAOS 774 für einen Prozentwert den Datenpunkttypen 7 und nicht den Datenpunkttypen 5 verwendet?
          Noch verrückter wird es bei einigen 1bit Ein/Aus Werten:
          - zB Kommunikationsobjekt 60 (Status Verdichter) ist nur ein Ein/Aus Objekt wird aber als DPT 7 dargestellt???
          - das es auch anders geht sieht man doch zB am Kommunikationsobjekt 380 (Anforderung Heizen). Hier wird ein "normales" 1bit Ein/Aus gesendet.

          Auch das Umschalten einer Betriebsart sollte aus meiner Sicht mit einem Datenpunktypen 5 erfolgen (0 bis 255) aber bei IDM ist zB bei KO 505 eine DPT7

          Zum Glück scheint ja dieser verrückte Wert für die Raumsolltemperatur, wo mit 100, 200, 300 auch noch die Betriebsart mitzuschicken war,
          der Vergangenheit anzugehören. Jetzt reicht es aus einen absoluten Wert (2Byte) in 0,5er Schritten zu schicken. So wie es jeder KNX-Tastsensor auch liefern kann.
          Zuletzt geändert von basti76nie; 18.08.2023, 23:17.

          Kommentar


            Zitat von basti76nie Beitrag anzeigen

            Mir liegt dazu von IDM ein PDF-Dokument für die EIB/KNX Navigatorregelung mit Version 812171_Rev8 vor.
            Ist das die neuste Ausführung dieser Anleitung?
            Auf jeden Fall ist Sie neuer als meine Version, ich habe die Rev.5, melde dich bitte per PN, dann können wir die gerne untereinender Tauschen um nach den unterschieden zu suchen.


            Kommentar


              Moin, ich möchte allgemein mal ein paar Neuerungen von IDM vorstellen. Ich habe mir im Oktober ein FW-Update per Fernwartung aufspielen lassen und auch die neuste KNX-Projektdatei schicken lassen.
              1) Die PV-Anbindung wurde deutlich erweitert

              V6

              image.png
              V8
              image.png
              In den Wärmepumpeneinstellungen auf der Firmware vom Oktober habe ich auch mehr Einstellungsmöglichkeiten gefunden, wie der Überschuss besser verwendet werden kann.

              2) Außerdem sehr interessant für den Winter: IDM unterstützt mit dieser FW dynamische Stromtarife. Im Menü lässt sich Awattar​ einstellen und die WP setzt dann die Warmwasserbereitung auf den günstigsten Bereich. Die Strompreise holt sich die WP selbstständig.
              image.png
              Ich habe zwar selbst Tibber, aber die Börsenschwankungen sind ja bei Awattar und Tibber logischerweise gleich, weswegen es wurst ist, dass das ein anderer Anbieter ist.​​

              Kommentar


                Darf ich fragen, welche Firmwareversion die vom Oktober ist? Ich habe momentan die 20.22-253-g09c9b8ded.
                Und gibt es auch einen changelog aller Änderungen?

                Kommentar


                  Ich habe die 20.23-2-g8330f72e1 drauf.

                  Den Changelog habe ich zwei mal angefragt, der Mitarbeiter meinte, er sucht mir das zusammen, aber habe keine Rückmeldung bekommen.

                  Bei dir scheint es eine Version von 2022 zu sein.

                  Kommentar


                    blacksheep587 kannst du mir die KNX Datei zukommen lassen? Ich besitze nur die V7.

                    Kommentar


                      Interessante Info, habe gleich mal angefragt...

                      Kommentar


                        Zitat von ChrisWendt Beitrag anzeigen
                        blacksheep587 kannst du mir die KNX Datei zukommen lassen? Ich besitze nur die V7.
                        Habe gestern die aktuelleste knxproj-Datei angefragt. Und leider die v7 erhalten. :-(
                        Würde mich auch über PN freuen ;-)

                        Kommentar


                          Habe auch nur eine v7, gibt es die v8 tatsächlich? Wenn ja, mit welchen Änderungen ?

                          Kommentar


                            Ich klinke mich hier auch mal ein...
                            Habe die Aero SLM 3-11 in Verbindung mit dem Weinzierl BAOS, lt. Empfehlung IDM, und sende vom KNX-BUS alle notwendigen Werte. Bis auf 2 Datenpunkte läuft alles prima, nur eben die 2 wichtigsten für die Zusammenarbeit mit einer PV-Anlage nicht. Man muss aber dazu sagen, Anfangs hatte es super funktioniert.

                            Ich habe alle Datenpunkte aus dem Musterprojekt, was ich direkt bei IDM angefordert hatte, importiert. Irgendwann aktualisieren sich die Werte nicht mehr, z.B. PV Überschuss bleibt bei 1,5kW und mitten in der Nacht wird schön mit "grünem Strom" durchgeheizt.

                            Die KNX Seite habe ich bereits nachverfolgt, sogar einen Trend dazu angelegt und somit gesehen das die Werte hin und her springen. Den Fehler im Gruppenmonitor schnell ausfindig gemacht. Die PV hatten den richtigen Wert =0 gesendet, die Wärmepumpe schickt den letzten Status den sie hat wieder retour =0,5. Dann eben bei den KO´s der WP entsprechend die Flags angepasst. Läuft zumindest wieder auf KNX Seite

                            Vorher:
                            image.png

                            Nachher: (keine Sprünge mehr)
                            image.pngimage.png

                            ​​​
                            Als nächstes habe ich das erweiterte GLT Log der WP eingeschalten und siehe da, Fehlermeldung bei den beiden Datenpunkten. Werde morgen mal bei IDM anrufen, mal sehen was die sagen. Habt ihr eine Idee?

                            Man muss erwähnen das heute, auch nach Anpassung Werte an der WP angekommen sind, irgendwann die beiden einfach nicht mehr. Der Hausverbrauch wird immer noch aktualisiert.

                            Hier stehe ich...GLT Log der WP:

                            - Datenpunkt 995 Aktueller PV Überschuss
                            - Datenpunkt 996 Aktuelle PV Leistung ​​

                            image.png
                            Zuletzt geändert von Xxavier; 22.01.2024, 22:40.

                            Kommentar


                              Hallo zusammen, würde mich hier kurz einklinken...
                              Ich habe ebenfalls eine idm WP mit Navigator 2.0 Regelung (AeroALM)
                              Auf den überteuerten IDM Zonenkrempel habe ich verzichtet.
                              Hab eine preiswerte KNX Aktoren und Fühler in den Lichtschaltern...

                              MIt der Regelung kommuniziert die GLT (OpenHab per Modbus TCP)
                              Auch die Verwaltung des PV Überschusses ist dank Fronius Schnittstelle ein Selbstläufer...

                              Kommen wir jetzt zum Punkt, es gibt gefühlt 6 Tage im Jahre wo ich den PV Überschuss gerne automatisch noch in den Estrich heizen würde ( Batterie und 1000L Puffer voll)

                              Aktuell hab ich dazu eine Knopf auf der Visu um alle Heizkreise gleichzeitig aufzufahren.

                              Um den Betriebszustand "PV-Überschuss-Heizen" zu erkennen bräuchte ich zumindest den Status der Heizkreispumpe.
                              Aber für beides finde ich keinen Modbus-Datenpunkt...
                              Hab die Liste (Anhang) schon oft durchgelesen und viel probiert.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von herrder4ringe; 23.01.2024, 08:32.

                              Kommentar


                                Ich hol mir den Status der Heizkreispumpe über eine kleine Logik, weil iDM diesen Wert nicht auf den Modbus legt.

                                Wenn 'Vorlauftemperatur Soll' > 0 ist, dann ist auch die Heizkreispumpe an. Im Umkehrschluss, wenn die Vorlauftemperatur Soll nicht ausgegeben wird, ist auch die Pumpe off

                                Ich hatte dazu auch schon Kontakt mit iDM, weil ich sowohl den Status ausgeben lassen wollte, als auch die Heizkreispumpe einschalten wollte (wir haben über 10lfm raumhohes Glas mit Südausrichtung im WZ > wenn die Sonne scheint und mir die Solarstrahlung auf den Estrich knallt, dann wollte ich die HK Pumpe einschalten, die entsprechenden HK Ventile öffnen und auch die Bad HK Ventile öffnen um die Wärmeenergie vom Wohnbereich zu den Bädern zu transferieren). Machen sie nicht. Haben sie nicht geplant. So gaugkle ich der Wärmepumpe eben vor, dass die Raumtemperatur leicht unter der Raumsoll Temperatur ist. Somit schaltet sich die Pumpe ein, aber der Kompressorkreis nicht.
                                Zuletzt geändert von nightingale; 15.02.2024, 15:24.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X