Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IDM Navigator 2.0 mit KNX/EIB-Modul: Grundlagen und Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Die Installation musst du aber bei dem MDT Gerät auch draufrechnen, sonst vergleichst du Äpfel mit Birnen. Bei mir ist das jetzt schon wieder ein bissl her, aber ich meine, dass ein Zonenmodul ca. 250€ gekostet hat. Und die 100€ mehr waren mir den Komfort-Zugewinn wert. Alleine schon, dass im Gewährleistungsfall alles beim Heizi ist und nicht Eli und Heizi zum Streiten anfangen, oder auch die Einrichtung des ganzen. Wenn du hier auf deine eigenen Bauteile setzt, dann stellt sich gerne Mal jemand stur.

    Kommentar


      #77
      Also das hört sich ja auch interessant an.

      Ich habe noch einen älteren navigator - das knx modul würde ca. 800 Euro kosten.
      Scheinbar kann man auch Steuerungen ab einer gewissen FW mit Modbus over TCP ansprechen.

      Kommentar


        #78
        Kann mir jemand erklären, zu welchem Zweck die IDM Sensoren auch die Raumfeuchte zum Navigator 2.0 senden?
        Welcher Nachteil entsteht mir z.B. beim passiven Kühlen, wenn ich die ERR über KNX Abbilde und nur Temperatursensoren und keine Raumfeuchtesensoren zur Verfügung stehen?

        Soweit ich das verstanden habe erfolgt doch die Taupunktüberwachung nur an einem Punkt im System (zentraler Rücklauf)

        Kommentar


          #79
          Mir wurde von der Gebietsvertretung gesagt, dass ohne Feuchtefühler in den Räumen die Kühlung nicht freigeschalten werden kann.

          Kommentar


            #80
            Das sollte bei KNX doch kein Thema sein, Feuchtewert kann ja für alle Eingänge von ein und dem selben Sensor kommen.

            Kommentar


              #81
              Ja, aber bei dem was L&J für den Fühler veranschlagt habe ich ihn für die Lüftungsanlage gleich mitgenommen

              Kommentar


                #82
                Ok, also du holst dir den Feuchtewert über KNX von der Lüftungsanlage und schickst in zentral an IDM, auch ne gute Lösung wenn man eh eine ZWRG hat.

                Kommentar


                  #83
                  Ne, ich hab Lingg&Janke KNX Temp-/Feuchtefühler (45€) und die nutze ich für Lüftungsanlage und Kühlung.

                  Wenn man dafür den Glastaster ohne Fühler nimmt, dann hat sich das schon amortisiert.
                  ​​​

                  Kommentar


                    #84
                    Wie bist du zufrieden mit den Sensoren von L&J, empfehlenswert?

                    Kommentar


                      #85
                      Ja, hab keine Probleme damit. Hab erst diese Woche mit einem kalibrierten Messgerät nachgemessen. Alles plausibel.

                      Kommentar


                        #86
                        blacksheep587 danke für die schnelle Rückmeldung. Kühlst du dann ausschließlich über die FBH oder auch über eine Kühldecke?
                        Ich hatte mal irgendwo bei Htdialog gelesen, dass man zur Taupunktüberwachung im zentralen Rücklauf der Heizkreisverteiler Temperaturfühler einsetzt. Ist dort bei dir etwas vorhanden?

                        OT: Ich habe gelesen, dass du auch PM einsetzt, welche kommen bei dir zum Einsatz?

                        Kommentar


                          #87
                          welchen L&G Sensor verwendest du?

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von nightingale Beitrag anzeigen
                            welchen L&G Sensor verwendest du?
                            Lingg Janke 87195-RW

                            Zitat von philiph Beitrag anzeigen
                            OT: Ich habe gelesen, dass du auch PM einsetzt, welche kommen bei dir zum Einsatz?
                            MDT MR16

                            Zitat von philiph Beitrag anzeigen
                            Kühlst du dann ausschließlich über die FBH oder auch über eine Kühldecke?
                            Ich kühle ausschließlich über die FBH. Der Sommer 2020 war jetzt nicht so heiß, aber an den paar Tagen, an denen die Kühlung lief, war der Effekt deutlich zu spüren.

                            Zitat von philiph Beitrag anzeigen
                            zentralen Rücklauf der Heizkreisverteiler Temperaturfühler
                            Da hat die iDM ja einen Fühler sitzen den man auslesen kann. Das macht die Wärmepumpe aber von selbst. Ich stelle eigentlich nix ein, ich lasse das alles die WP machen. Die läuft bei mir immer auf Automatik. Alle Räume haben ganztägig die gleiche Temperatur und es gibt eine Schwelle bei der auf Kühlung umgestellt wird.

                            Kommentar


                              #89
                              gibt es eigentlich irgendwelche Vorgaben an welcher Position im Raum die Temperatur-/Feuchtigkeitsfühler angebracht werden sollten? Normale Schalterhöhe?

                              Kommentar


                                #90
                                Ne, 1,40-1,60m, möglichst ohne Zugluft.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X