Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
5 Kanäle led (mdt?) knx Dimmer für RGBCCT verfügbar?
Das MDT Dali Gateway kann nur 4 Kanäle bei RGBWAF, ist also mit diesem Betriebsmodus nicht kompatibel afaik. XY soll es aber können
Wobei das sicher nicht das ist was die meisten haben wollen. Und bei XY hat man keine Kurve entlang der Farbtemperatur da müsste also wieder externe Logik dann ran. Für HCL wäre das aber vielleicht nicht so wild wenn man hier einfach mehrere Punkte definiert die dann zu speziellen Zeiten angefahren werden. Nur die "Rampe" von Kalt zu Warm darauf wird man warscheinlich verzichten müssen
ewfwd Könntest du kurz erklären was du mit "Kurve entlang der Farbtemperatur" bzw "Rampe von Kalt zu Warm" meinst? Bzw. auf was verweisen, wo ich das nachlesen könnte?
Bin gerade mit dem Thema Farbsteuerung beschäftigt... und stehe hier vor dem ähnlichen Problem. Es soll ein HCL Konzept mit dem MDT Dali-GW umgesetzt werden, mit Kiteo/Lumitech Leuchten und großen reflektierenden Lichtflächen an Decke/Wand, aber an einigen Stellen, sollen bautechnisch Strips eingesetzt werden (wahrscheinlich die 5 Kanalstrips von Yujiled oder Waveform lighting). Für diese Leuchten hatte ich auch den Sunricher 5 Kanal im Auge mit Dali-Ansteuerung über XY...
Ich glaube die XY Ansteuerung hat noch keiner hier Umgesetzt. Soll aber mit dem MDT Gateway gehen. Details dazu müsstest du im Handbuch finden. Unter CIE Normfarbsystem findest du bei Wikipedia nähere Informationen.
Die Blackbodykurve ist in dieser Normfarbtafel aber eine Kurve. Du hast aber nur die beiden XY Koordinaten um Farben einzustellen. Das heißt eine relative Verschiebung der Farbtemperatur wird so nicht funktionieren.
Du müsstest also zu bestimmten Farbtemperaturen die entsprechenden XY Koordinaten dir raussuchen und diese jedesmal dann als Absolutwerte schicken.
RGBWAF hat den Vorteil weil man dem Controller dort sagen könnte dimme W herunter und A herauf. Wobei man aber mit Weiß und Amber allein nicht exakt die Blackbodykurve nachfahren kann, aber dies sollte sofern Amber und der Weißton nicht zuweit auseinander liegen nicht so sehr das Problem sein. Die Problematik da betrifft eher Tuneable White insgesamt wenn die Farben zuweit entfernt liegen, wurde letztens in einem anderen Thread erörtert.
Bei XY Koordinate gehts am Ende eher darum exakte Farben einzustellen, dazu muss das EVG aber auch genau wissen welche Primärfarben die Lampe besitzt und wie hell diese jeweils bei 100% Ansteuerung leuchten.
Für die direkte Ansteuerung über einen Taster stelle ich mir XY Koordinate aber eher recht ungeeignet vor was die relative Veränderung von X und Y angeht.
Der Sinn dort ist eher wenn du unterschiedliche Leuchten hast und die EVGs genau auf das Leuchtmittel kalibriert sind du dort exakt gleiche Farben einstellen kannst, sofern die Lampe physikalisch in der Lage ist sie darzustellen.
HCL würde man vielleicht hinbekommen, man müsste ja nur bei bestimmten Uhrzeiten die entsprechenden Koordinaten eintragen das kann das MDT Gateway soweit ich weiß. Nur auf die relative Farbveränderung am Taster wirste verzichten müssten. Helligkeit sollte aber gehen.
Bei den kiteo leuchten muss man sich afaik aussuchen wie man sie ansteuert CIE/CCT/RGB
CIE wird XY Koordinate sein. CCT Tuneable white und RGB warscheinlich RGBWAF mit 3 Kanäle
Ich habe mir gerade noch einmal die Dokumentation des MDT-Gateways angeschaut - vor allem unter dem Blickwinkel wie (zumindest theoretisch) 5-Kanal-Stripes angesteuert werden könnten. Zunächst einmal "Hut ab" an MDT für das gut leserliche Dokument!
Aus meiner Sicht ist die X/Y-Steuerung eher unpraktikabel - beim zuletzt besprochenen Produkt alleine schon, weil sie sich wohl nicht durch den User selbst aktivieren lässt.
Wäre HSV zukünftig der Königsweg? Also: Lässt sich durch die Ergänzung von Farbton und Sättigung das komplette Spektrum der Stripes wiedergeben?
Bei einer "nativen" RGBWA-Ansteuerung wäre dies natürlich der Fall...
Wäre HSV zukünftig der Königsweg? Also: Lässt sich durch die Ergänzung von Farbton und Sättigung das komplette Spektrum der Stripes wiedergeben?
Dazu müssten mMn die Treiber und LED-Strips typgenau aufeinander abgestimmt werden, weil es für dieselbe Zielfarbe unterschiedliche Möglichkeiten gibt, wie man diese zusammenmischt. Die Möglichkeiten unterscheiden sich aber in der Qualität der Ergebnis, weil ein natives Amber eben besser ist als ein RGB-Amber. Die Intelligenz würde dann im Treiber stecken, der die Möglichkeiten "seines" Strips kennt und optimal ansteuert.
Die Hersteller für professionelle Anwendungen machen das ja auch heute schon für einige Produkte, daß sie Strips und genau passend kalibrierte Treiber als Paket anbieten.
Vielen Dank - das habe ich mir auch fast schon gedacht ;-)
Aber es ist auch irgendwie zum Mäuse melken: Wir haben nun die Stripes - nur Controller und Gateways unterstützen sie nicht. Mal sehen wie es weitergeht...
Gast1961
Das hatte ich schon fast vermutet - es bliebe in der Praxis also wohl wirklich bei einer RGBWA-Ansteuerung...
Du hast mich missverstanden - die Ansteuerung mit HSV und auf den Strip individuell abgestimmten Treibern erscheint mir schon optimal.
Das Problem der Farbmischung per RGBWA auf den Anwender oder das Gateway zu verlagern ist nur scheinbar einfacher ... für den, der das Problem an andere weiterreicht: fünf Farben aus den drei Parametern bestmöglich ansteuern.
Vielleicht ist es in der Praxis einfacher, die Strips als unabhängige TW und RGB anzusteuern.
HSV geht ja schon per RGBWAF. Die relative Ansteuerung dort besagt ja nichts anderes als Regeln Kanal x hoch dafür entsprechend Kanal y runter.
Beim HSV Modell geht es soweit ich weiß sowieso nicht um exakte kalibrierte Farben, dafür ist ja XY Koordinate.
Die Frage ist aber vielleicht eher wie steuert man was, muss man wirklich am Taster an der Wand Sättigung, Farbe, Farbtemperatur alles relativ verschieben können oder reichen hier nicht sowieso eher Szenen/Absolutwerte und nen Colorpicker auf irgendetwas visuellem.
HSV allein würde ja auch nicht reichen wie löst du dann relative Farbveränderungen auf der BBC? Obendrein wie sieht es dann mit der Steuerung für den Laien aus? Dieser wird sich kaum erstmal zu Farbräume, Farbmodelle etc einlesen wollen.
Das wichtigste ist in meinen Augen dass man die Helligkeit verändern kann über den Taster, Sättigung usw haben in meinen Augen eher geringeren Stellenwert dort.
immerhin mal RGB mit bis zu fünf Kanälen (RGB + WW + KW) steuern:
9.21.1.1 Verfügbare Farbkanäle […] ■ RGB+Warmweiß/Kaltweiß: – Das Licht setzt sich aus Farben aus dem RGB-Farbraum sowie warmem und kaltem Weiß zusammen.
Das Problem: Auf der KNX-Seite gibt es nach meiner leidvollen Recherche kein Gateway, dass den vollen DT8 - Standard mit mehr als vier Kanälen unterstützt.
Lunatone hat mir gegenüber zwar angekündigt, RGBCCT bei Ihrem Gateway unterstützen zu wollen - aber das ist noch Zukunftsmusik...
Fürs erste habe ich daher den oben genannten Controller retourniert...
es gibt mittlerweile noch einen weiteren Dali RGB CCT Controller.
Der Sieht vielversprechend aus. Ich teste den gerade mit dem MDT Dali Gateway aber ich denke das wird wohl nicht klappen mangels fehlenden support von 5 Farbkanälen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar