Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5 Kanäle led (mdt?) knx Dimmer für RGBCCT verfügbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Dass es im unteren Bereich zu Farbverschiebungen kommen kann. Ne höhere PWM Frequenz könnte dich ebenfalls negativ auf das auswirken.
    Bei PiLED (mir fällt der Hersteller grad nicht ein) ist in den Datenblättern das Dimmlevel bei Farbsteuerung auch mit 5% angegeben. Wird halt schwierig tief zu dimmen und gleichzeitig dann auch noch die Farbe konstant zu halten.

    Kommentar


      #47
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Wenn du Langeweile hast könntest du ja auch mal messen wie lange der Spot braucht um die maximale Leuchtkraft abzugeben, und dann einen vergleich mit ner simplen LED+Vorwiderstand Schaltung machen
      Für mich ist das Ergebnis klar. Wenn ich im Stromverlauf durch den Linearregler keine Veränderung sehe, brauche ich nicht nach Einflüssen auf das Leuchtverhalten zu suchen.

      Das es ein Anstiegverhalten der Lichtemissuon und damit bei niedrigen Dimmwerten auch Farbverschiebungen gibt ist klar. Auch das die begrenzte Flankensteilheit bei kurzen PWM Zeiten zu einem mehr analogem Dimmen führt haben wir vor einiger Zeit schon ausführlich mit Volker diskutiert.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Was bedeutet das für mich als nicht theoriebewanderten Menschen?
      Das ist genau die richtige Frage, um mal wieder zurück zur Praxis zu kommen. Ich behaupte mal, das diese Effekte in der Praxis nicht relevant sind. Für mich ist dies jedenfalls nicht wichtig. Viel wichtiger ist mir ein sanftes, flimmerfreies An- und Ausdimmverhalten. Und dazu wären dann solche Messungen des Treibers hilfreich oder jemand von Enertex verrät uns mit welcher Timerauflösung die PWM Ansteuerung arbeitet.
      Zuletzt geändert von willisurf; 29.08.2021, 07:20.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #48
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Ja den Strom durch die Photodiode
        Nein, natürlich mwürde ich die Stromaufnahme der LED messen!


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Was willste den Strom des linearreglers messen? Ich will ja wissen wann es leuchtet und nicht ab wann Strom fließt.

        Ich verrate Dir jetzt ein gut gehütetes Geheimnis: eine LED leuchtet genau dann, wenn Strom durch sie fliesst!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #49
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          eine LED leuchtet genau dann, wenn Strom durch sie fliesst!
          Mag ja sein, aber dann solltest den Stromfluss durch die LED messen und nicht durch den Linearregler.


          Kurzum ich behaupte ein Widerstand kann schneller schalten als ein Spannungsregler

          Kommentar


            #50
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Kurzum ich behaupte ein Widerstand kann schneller schalten als ein Spannungsregler
            Nur um es kurz aus meiner Sicht klar zu stellen. Du schreibst jetzt vorsichtig „kann schneller sein“. Das ist natürlich immer richtig. Im Gegensatz zu „ein Linearregler ist langsam“.
            Die Messungen die ich verlinkt habe zeigen aber, das ein Linearregler in diesem System genauso schnell ist, wie ein Widerstand.

            Sorry, ich reite sonst nicht so auf diesen Dingen herum, aber das musste jetzt einfach nochmal klargestellt werden.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #51
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Mag ja sein, aber dann solltest den Stromfluss durch die LED messen und nicht durch den Linearregler.
              Wenn der Linearregler in Reihe zur LED ist, was ja in erster, zweiter und dritter Näherung ja sicher der Fall ist, - und kein wesentlicher Querstrom an der LED vorbeifliesst, was in einem ordentlichen Design der Fall sein dürfte - dann ist das wohl das selbe!


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Kurzum ich behaupte ein Widerstand kann schneller schalten als ein Spannungsregler
              Du darfst behaupten was immer Du lustig findest Ein Widerstand "schaltet" nie, er ist einfach ein Widerstand, ggf mit gewissen parasitären Einflüssen...

              Meine Aussagen in den Posts weiter oben will ich jetzt nicht nochmal wiederholen...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #52
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Die Messungen die ich verlinkt habe zeigen aber, das ein Linearregler in diesem System genauso schnell ist, wie ein Widerstand.

                Danke Willi für die Messung! Entspricht genau dem, was ich erwartet und in Post #42 vorausgesagt hatte.

                Aber unserem Kollegen geht es scheinbar nicht um praktische Ergebnisse, sondern um Grundsatzdiskussionen!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  ein linearer stromregler ist superschnell eingeschwungen, wenn der richtig gemacht ist.
                  Oft gibt es ein Problem mit den Kapazitäten der Schaltung oder der (nicht "richtig" gemachten) Reglerschaltung. Dann kommt es zur Überstromanregung im Dimmer [und wahrscheinlich zur EMV Emission]. Daher kann man die Flanken etwas verschleifen durch die passende Ansteuerung des dimmenden Schalttransistors. Damit fängt man sich aber auch mal Probleme beim Dimmen im unteren Bereich ein. Wir haben beim neuen Dimmer https://redaktion.knx-user-forum.de/...uenzer-20a-5x/ da ein großes Augenmerk bei der Entwicklung auf dieses Problem gehabt und das m.E. auch gelöst. Es war jedenfalls bei keinem Leuchtmittel mehr problematisch.
                  Bei Widerständen als "Regler" passiert das naturgemäß nie, die erzeugen keinen Überschwinger.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Wir haben beim neuen Dimmer https://redaktion.knx-user-forum.de/...uenzer-20a-5x/ da ein großes Augenmerk bei der Entwicklung auf dieses Problem gehabt und das m.E. auch gelöst.

                    Habt ihr da eine gute Kombi aus Cg und Gate Vorwiderstand oder habt ihr da eine dynamische anpassende Lösung?
                    Ich beschäftige mich seit Jahren mit Brushless Motorsteuerungen und da war/ ist das Thema auch sehr diffizil zu betrachten.
                    Da hat man dann zwar keine so extremen Leitungsbedingungen wie bei einer Lichtinstallation, dafür wesentlich höhere Ströme. (bis 300A)



                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                      Oft gibt es ein Problem mit den Kapazitäten der Schaltung oder der (nicht "richtig" gemachten) Reglerschaltung. Dann kommt es zur Überstromanregung im Dimmer [und wahrscheinlich zur EMV Emission]

                      Das ist mir bekannt, viele hier haben leidvolle Erfahrungen mir diesen Produkten gemacht. Genau deshalb schrieb ich auch "richtig gemacht". Und Kondensatoren sind für viele Stromreglerschaltungen auch nicht notwendig.

                      Aber trotzdem cool, dass ich auch eine Lösung für nicht so toll gemachte Spots ausgearbeitet habt.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Damit fängt man sich aber auch mal Probleme beim Dimmen im unteren Bereich ein. Wir haben beim neuen Dimmer https://redaktion.knx-user-forum.de/...uenzer-20a-5x/ da ein großes Augenmerk bei der Entwicklung auf dieses Problem gehabt und das m.E. auch gelöst. Es war jedenfalls bei keinem Leuchtmittel mehr problematisch.
                        Bei Widerständen als "Regler" passiert das naturgemäß nie, die erzeugen keinen Überschwinger.
                        Das liest sich bisschen so dass man das man viel Energie reinsteckt um auch bestimmte 24V Leuchtmittel dimmen zu können, gleichzeitig riskiert man dann aber Probleme beim Dimmen im unteren Bereich, was dann ja am Ende auch derjenige hat der einfach nur LED Stripes dran anschließen will.

                        Würde eher sagen die Hersteller von Spots haben sich den Dimmern anzupassen indem sie ihre Schaltungen gescheit auslegen und weniger das man die Dimmer dahingehend verändert und sich gleichzeitig gewisse andere Nachteile ins Haus holt.

                        Dann hat der Hersteller von 24V Leuchtmitteln eben Pech wenn er in die Überstromabschaltung des Dimmers läuft. Dann muss er eben dazu schreiben dass nur ne Kanalauslastung von 50% möglich ist.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 03.09.2021, 23:58.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Würde eher sagen die Hersteller von Spots haben sich den Dimmern anzupassen indem sie ihre Schaltungen gescheit auslegen.

                          Auch wenn Du das sagen würdest (was logischwerweise auch sinnvoll wäre), ich sehe keine Anstrengungen des Herstellers diesbezüglich.

                          Und da bereits viele dieser Spost auf dem Markt sind und wohl noch welche dazukommen, ist es ein cleverer Schachzug von Enertex, das Problem dimmerseitig entschärfen.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #58
                            Ja. Mich stört ja eigentlich an der Sache auch nur dass das geschriebene "man fängt sich damit auch mal Probleme im unteren Dimmbereit ein". Was ich halt wenns so ist, sorry, dämlich finde, dass ALLE insgesamt ein schlechtere Dimmergebnis haben nur für mehr kompatibilität mit irgendwelchen Spot wo der Hersteller nicht willens war, oder nicht das nötige knowhow hat, diese mit einer sauberen Regelung zu versehen.
                            Nach den jüngsten Entwicklungen wie Überstrom, Spots die vom Markt verschwinden, irgendwelche Nachfolger die nochmal auftauchen sollen, aber man weiß nicht wann so recht, bin ich froh nur für bisschen Dekobeleuchtung auf 24V Spots gesetzt zu haben und nicht fürs ganze Haus.
                            Wenn der Anbieter das Zeug auch nicht lieferbar auf Lager hat, ist das nur noch nen weiterer Grund auch was aus "China" zu kaufen. Weil da muss ich genauso warten und es ist kein Zeitvorteil gegeben wie ich bestell mir fix zu Mittwoch Abend noch was und Freitag ist es dann da.

                            Von mir aus könnte man sich da ganz auf Stripes konzentrieren mit Vorwiderständen und da versuchen das maximale herauszuholen
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.09.2021, 00:09.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              bin ich froh nur für bisschen Dekobeleuchtung auf 24V Spots gesetzt zu haben und nicht fürs ganze Haus.

                              Ich habe im ganzen Haus DALI, also mit CC-Spots und finde das nach wie vor das Beste.

                              Aber wir driften vom Thema ab...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                                Oft gibt es ein Problem mit den Kapazitäten der Schaltung oder der (nicht "richtig" gemachten) Reglerschaltung. Dann kommt es zur Überstromanregung im Dimmer [und wahrscheinlich zur EMV Emission].
                                Wie ist das Kurzschlußverhalten dieses Reglers an z.B. Meanwell 240/320 HLG Netzteilen?
                                Ist der Regler gegen Kurzschluss geschützt?
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X