Mir hat man übrigens bei Lunatone gesagt, man würde das Thema beim nächsten Firmware-Update Anfang April für das eigene DALI-Gateway angehen... Es bleibt spannend!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
5 Kanäle led (mdt?) knx Dimmer für RGBCCT verfügbar?
Einklappen
X
-
Wobei das lunatone gateway voraussetzt dass man sich mehr mit dali beschäftigt bzw auskennt. Dafür hat man aber auch ne höhere Konfigurationsfreiheit. Zumindest mein Eindruck als ich mir mal das Handbuch angeschaut habe. Ist halt nen etwas anderer Ansatz als den die anderen Hersteller fahren. Gefällt mir persönlich aber besser
Kommentar
-
Zitat von ibens Beitrag anzeigenGibt es mittlerweile einen 5 Kanal LED Controller für einen RGB CCT Stripe. Jemand ne Idee?
Habe mich aber damit inzwischen fast abgefunden und eine alternative auf Basis des H801 5xLED-Controllers mir angeschafft. Tasmota mit KNX Anbindung zum ein und ausschalten über WLAN, alles weiter erstmal über Tasmota selbst, was aber auch über eine API ebenfalls steuerbar ist, nur das man halt dazu die Logik selbst schreiben muss. Für mich reicht es vorerst. Zudem ist das etwas was bewusst benutzt wird/soll und wenig in die Automatik eingreift.
Wenn man dann noch mehr Über KNX machen will und nicht warten will wie weit die Entwicklung von Tasmota ist kann man auch selbst sich alles zsammenprogramieren und draufladen. Ist jetzt nicht unbedingt ein vollwertiges KNX-Gerät Ersatz und zudem dezentral, aber in meinen aktuellen Fällen und vor allem wenn man mal ohne KNX Leitung irgendwo ist das richtige nicht zu vergessen der Preis bei ~10,-€
- Likes 1
Kommentar
-
Mir hat man übrigens bei Lunatone gesagt, man würde das Thema beim nächsten Firmware-Update Anfang April für das eigene DALI-Gateway angehen... Es bleibt spannend!
Es ist echt schade, dass man da aktuell so hinterher ist. Sowohl Hardware als auch Software Technisch. Ich hab ein paar Zigbee RGB CCT Controller im Einsatz, nur leider krieg man das auch nicht sauber in KNX eingebunden. Ich glaube selbst das HUE Gateway von ISE was einfach mal viel zu teuer ist, kann das nicht oder?
Kommentar
-
Ich habe jetzt mal das EVG von MI Boxer getestet. Es macht einen sehr guten Eindruck. Dimmt schön weiter herunter. Lässt sich gut einbinden. Die Farben passen auch. Kein Flackern oder Flirren. Nur leider kann man es aktuell an dem MDT DALI 64 Gateway nur im RGBW Modus nutzen. :-(. Aber ich werde mich glaube ich damit ausstatten und alle RGB CCT damit anfahren.
Was noch super wäre aber leider aktuell nicht machbar, wenn man das EVG so einstellen könnte, dass es RGB und CCT jeweils separat über zwei Adressen steuern könnte.
Wenn ich das EVG auf RGB CCT umstelle, dann erkennt mein Gateway zwar eine 2. Adresse, wenn ich aber versuche diese anzusteuern, dann passiert rein garnichts. Vielleicht habt ihr ja eine Idee.
Kommentar
-
Gibt es neuigkeiten zu einem knx dali-Gateway, das mit dem LED-Controller rgb cct funktioniert?
Der Lunatune KNX Dali Gateway scheint auch nur 4 kanäle zu unterstützen?
https://www.lunatone.com/wp-content/...EN_D0090-1.pdf
Kommentar
-
Zitat von Blade01 Beitrag anzeigenNur leider kann man es aktuell an dem MDT DALI 64 Gateway nur im RGBW Modus nutzen
Hast du irgendetwas besonderes gemacht?
Kommentar
-
Vor kurzem kam diese Meldung:
Enertex® KNX Dimmsequenzer 20A/5x
https://redaktion.knx-user-forum.de/...uenzer-20a-5x/
Liest sich, als ob das alle RGBCCT Probleme in KNX nativ lösen würde.I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Kommentar
-
Schon nicht schlecht was man da alles integriert hat. Potentielles Problem seh ich halt nur bei 24V Spots mit Linearregler statt Widerständen, da nen Widerstand nicht "einschalten" muss. Linearregler imo brauchen schon kleinen Bruchteil von Sekunden. Ich vermute mal das wird die Software aber nicht berücksichtigen können sodass das Ergebnis da schlechter aussehen wird. Das Problem ist halt dass pro PWM Zyklus wo der Kanal eigentlich leuchten muss er etwas kürzer leuchtet eben um die Zeit die der Linearregler benötigt bis er den Betrieb aufnimmt.Zuletzt geändert von ewfwd; 28.08.2021, 18:50.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenDas Problem ist halt dass pro PWM Zyklus wo der Kanal eigentlich leuchten muss er etwas kürzer leuchtet eben um die Zeit die der Linearregler benötigt bis er den Betrieb aufnimmt.
Das wäre doch nur relevant bei ganz kurzen Einschaltlängen, also wenn man ganz stark abdimmt. Dann geht der Spot halt schon einen "Tick" früher aus !?
Gibt es hier schon Erfahrungswerte, kann mir das gar nicht vorstellen, Linearregler sind schon "sehr" schnell, da sind ja nur ein paar Transistoren drin.
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenDas wäre doch nur relevant bei ganz kurzen Einschaltlängen, also wenn man ganz stark abdimmt. Dann geht der Spot halt schon einen "Tick" früher aus !?
Bei reinen Widerständen hat man das nicht.
Zumindest ein theoretisches Problem. Ob das wirklich ein Problem ist in der Praxis weiß ich nicht. Bei niedrigen Dimmwerten könnte es mitunter aber zu Farbverschiebungen kommen aufgrund dessen.
In kurz: Ein Stripe mit Widerständen "startet" schneller als ein Spot mit Linearreglern. Könnte man vllt mittels Photodioden auch mal nachmessen wie hoch die Zeit ist.
Bei einkanäligen Geschichten ist es wohl nicht relevant da es dann nur Einfluss auf die Helligkeit hat, was egal ist. Aber die relativen Helligkeiten zueinander sind bei Mehrkanäligen Leuchten ja verantwortlich für die Farbmischung.
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenLinearregler sind schon "sehr" schnell, da sind ja nur ein paar Transistoren drin.Zuletzt geändert von ewfwd; 28.08.2021, 20:30.
- Likes 1
Kommentar
-
ein linearer stromregler ist superschnell eingeschwungen, wenn der richtig gemacht ist. da die flankensteilheit der pwm-ausgänge aus emv-gründen ohnehin nicht beliebig hoch sein kann, würde ich sagen, dass man das ohne sichtbare einschaltverzögerung machen kann.
ist halt wider so ne grundsatzdiskussion, man hat bedenken, aber nicht wirklich fakten... wie so oft...
und statt mit ner photodiode messen würde ich den strom messengemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenein linearer stromregler ist superschnell eingeschwungen, wenn der richtig gemacht ist. da die flankensteilheit der pwm-ausgänge aus emv-gründen ohnehin nicht beliebig hoch sein kann, würde ich sagen, dass man das ohne sichtbare einschaltverzögerung machen kann.
Wenn ich mal die Strommessung der Benory Spots (ich gehe davon aus, das diese einen Linearregler haben) mit den reinen Stromsteilheiten durch die Ansteuerung der MDT Controller vergleiche, ist da auch im Microsekundenbereich kein signifikanter Unterschied zu sehen.
Hier mal exemplarisch die beiden Messungen (Details in den o.a. Links)
Stromverlauf Benory Spot
B869AFA2-4A70-4A52-874D-4EF73C6A8FC7.jpeg Einschaltverhalten MDT LED Controller
BD4CBF17-DB7C-4843-BA0C-C6689F7860F0.pngGruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenund statt mit ner photodiode messen würde ich den strom messen
Was willste den Strom des linearreglers messen? Ich will ja wissen wann es leuchtet und nicht ab wann Strom fließt.
Zitat von concept Beitrag anzeigenda die flankensteilheit der pwm-ausgänge aus emv-gründen ohnehin nicht beliebig hoch sein kann,
Ergo bei höheren Dimmleveln ist er zu vernachlässigen, bei kleineren hat er einen größeren Prozentualen Anteil.
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenStromverlauf Benory Spot
Je nach Steilheit der Flanken kann es natürlich auch sein dass diese eh länger sind im Vergleich zu der Zeit die der Lin-Regler braucht womit es dann irrelvant wäre.Zuletzt geändert von ewfwd; 28.08.2021, 22:39.
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenbei kleineren hat er einen größeren Prozentualen Anteil.
Was bedeutet das für mich als nicht theoriebewanderten Menschen? fehlen mir dann 0,x% mögliche Dimmstufe weil es dann halt schon AUS ausschaut weil die Zeit nicht mehr reicht das es wirklich AN ist? Oder sind es gar nur 0,00x% Was nimmt man da als Mensch noch war und ab wann ist es ein Problem?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar