Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berechnung von Aufheizzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Berechnung von Aufheizzeit

    Hallo zusammen,
    ich habe das Problem, dass mein Arbeitszimmer gleichzeitig auch Schlafzimmer ist und ich es daher nachts kühl haben möchte und tagsüber warm.
    Die Heizung im Altbau schafft es problemlos von kühlen 17°C auf 20°C innerhalb 20min zu erhöhen. Beim Abschalten ist der Heizkörper noch ca. 15min warm.
    Jetzt sind diese Zeiten natürlich nur grob angegeben und je nach Außentemperatur natürlich auch etwas unterschiedlich. Ind ich hätte es gerne etwas intelligenter.

    Gibt es einen KNX Regler, der anhand der eingegebenen Uhrzeit und Zieltemperatur in Abhängigkeit der aktuellen Raumtemperatur (und Außentemperatur?) errechnet, wie viel früher er ab-/zuschalten kann um die Zieltemperatur zur gegebenen Zeit (z.B. zum eingestellten Wecker) zu erreichen?

    Alternativ: Hat das mal jemand programmiert? Als Logikserver steht mir IP-Symcon zur Verfügung.

    Gruß
    Tobias

    #2
    Ich kenne so etwas von Nest Thermostaten, für KNX kenne ich keine Lösung.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Mein Ansatz wäre hier ein Online-Kalender in dem die Abreitstage stehen.
      Nachts um 0:00 Uhr wird der Eintrag für den aktuellen Tag gelesen.

      Aus dem Kalendereintrag ließt man Anfang und Ende. Wenn es ein Arbeitstag ist, wird bei Anfang - 20min der Sollwert auf 20°C gesetzt.
      Ist das Ende erreicht, fällt der Sollwert wieder auf 17°C. Im Urlaub oder am Wochenende bleibt der Sollwert bei 17°C.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Damit arbeitest du abends dann auch nicht zu lange, wenn es kalt wird hörst du freiwillig auf .
        Gruß Florian
        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 22.02.2022, 15:51. Grund: Typo

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Alternativ: Hat das mal jemand programmiert? Als Logikserver steht mir IP-Symcon zur Verfügung.
          Bei uns läuft so etwas vergleichbares aber ich habe alle Logiken im Gira HS umgesetzt. Vorwiegend über eigene LBS bzw. umfangreiche Konfigurationen im HS.
          Zwar ist die Heizungssteuerung mit einer FB nicht so schnell und daher mit einiger Verzögerung möglich, aber für andere Gewerke wie Beleuchtung, automatisches Fahren der Rollläden, Beschattungsfunktionen usw. kommen ähnliche Logiken zum Einsatz.
          Im HS nutze ich bsp. auch die Feiertags- und Urlaubs-Einstellungen etwas anders um die von Dir angesprochenen Ergebnisse zu realisieren.
          Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
          Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Mein Ansatz wäre hier ein Online-Kalender in dem die Abreitstage stehen.
            Darum geht es ja nicht. Es geht ihm ja darum, dass er bei 5°C Außentemperatur eher anfangen muss zu heizen als bei 12°C Außentemperatur.

            Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
            Im HS nutze ich bsp. auch die Feiertags- und Urlaubs-Einstellungen etwas anders um die von Dir angesprochenen Ergebnisse zu realisieren.
            Bringt uns auch nicht so richtig weiter, oder?

            Ich wüde Beobachtungen anstellen, wie lange das Zimmer von 17°C auf 20°C in Abhängigkeit der Außentemperatur braucht. Gibt es da wirklich eine große Abhängigkeit? Wenn Du feststellst, dass es bei geringer Außentemperatur 30 Minuten dauert und bei durchschnittlicher Temperatur 20 Minuten, dann startest Du morgens zur entsprechenden Uhrzeit eine Abfrage und fängst entweder sofort an zu heizen oder setzt einen Timer, dass beispielsweise 10 Minuten später angefangen wird. Ich glaube, eine so exakte Berechnung braucht es nicht. Ob Du jetzt 10 Minuten oder 12 Minuten heizt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Bringt uns auch nicht so richtig weiter, oder?
              Das sagst Du so einfach . Kenne IP-Symcon nicht. Vielleicht gibt es dort ähnliches was man nutzen könnte.
              ... und ich glaube schon, dass es um die von TheOlli angesprochenen Punkte geht, da ja die Steuerung an den "Nicht-Arbeitstagen" wahrscheinlich anders ablaufen soll als an den Tagen, "wennsze auffe maloche bis" ... um mal hier unter uns Ruhrpottler zu sprechen
              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

              Kommentar


                #8

                Die Überlegung hier ist noch völlig unabhängig von dem Problem, dem System die Aufstehzeit mitzuteilen. Dies würde ich am liebsten aus dem Handywecker machen. Aber das wäre Schritt zwei. Ein Kalender mit festen Arbeitstagen, etc. macht auch keinen Sinn. Einpflegen am Abend wäre ausreichend.

                Ich sehe ein paar Abhängigkeiten:
                - Außentemperatur
                - Innentemperatur (die könnte theoretisch DEUTLICH) kälter sein, z.B. weil man sehr lange gelüftet hat [bitte nicht dagegen auch eine Lösung vorschlagen - sagen wir mal das ist gewünscht). Oder auch deutlich wärmer, weil man bewusst die Heizung nicht heruntergestellt hat.
                - ggf. auch Temperaturanforderung in anderen Räumen

                Daher ist dieses System recht dynamisch. Man könnte jetzt sehr viele Messreihen aufstellen. Das wird aber aufwändig. Daher die Frage, ob es das fertig gibt. Für normale Fußbodenheizungen gibt es da wohl was u.a. von Theben.

                Ich ging davon aus, dass gerade in klassischen Bürogebäuden sowas sinnvoll wäre. Man definiert typische Nutzungszeiten (z.B: 8-17 Uhr). Aber je nach Fassadenausrichtung, Lüftungsverhalten der Nutzer, etc. brauchen die Räume unterschiedlich lange morgens auf Temperatur zu kommen. Das es da nichts fertiges gibt, verwundert mich schon.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn es in klassischen Bürogebäuden zum Einsatz käme, würdest Du es hier wahrscheinlich nicht finden, da niemand seine (kommerzielle) Lösung hier zur Verfügung stellen würde.
                  Außerdem: Industriebauten sind gaaannz weit hinter den privaten KNX-Lösungen. Da spielen häufig ganz andere Anforderungen und Betrachtungen eine wichtigere Rolle. Dies habe ich auf Veranstaltungen zu diesen Themen in den letzten Jahren deutlich kennengelernt.
                  Es gibt zumindest aus meiner Sicht wirklich nur wenige Beispiele, die da sehr innovativ sind und auch die lassen sich nicht in die Karten schauen.

                  Aus meiner Sicht aber dennoch kein Problem, wenn Du es für Dich umsetzen willst. Wenn Du Dir über Messungen mal eine "Steuerungskurve" ermittelst, dann kannst Du diese doch entsprechend in einem Baustein zugrunde legen. Unterm Strich wird doch irgendsoetwas wie eine Parabel rauskommen und Dezimalstellen sind da auch weniger relevant, daher glaube ich nicht, dass es so aufwändig wäre.
                  Falls Du Kinder hast, die in der Oberstufe sind, die sind genau in diesem Thema und das wäre eine gute Übung .

                  Steuerungen über Parabeln habe ich bei mir nicht im Einsatz sondern lediglich Hysteresen in Bezug auf Außen- und Innentemperaturen!
                  Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                  Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, wenn es das professionell gäbe, könnte ich ja ggf. einfach das Gerät kaufen und wäre fertig. So die Hoffnung. Mir geht es nicht darum eine kommerzielle Lösung zu 'kopieren'. Wenn es da scheinbar nichts gibt, muss ich es wohl selber basteln. Vorher aber die Heizung auf KNX umbauen. Ist aktuell klassisch per Hand.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Heizungsanlage wird über verschiedene ATs andere Heizkennlinien aufweisen - hier gilt es erst empirisch zu ermitteln, wie sich Aufheiz- u. Abkühlphase zeitlich darstellt - anschliessend kann man ggfs. linearisieren - sollte in IPS umsetzbar sein.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Die Heizungsanlage wird über verschiedene ATs andere Heizkennlinien aufweisen
                        Leider nein. Ist eine alte Vaillant mit 7-8-9 Schnittstelle, allerdings ohne Außentemperaturregelung (gab es theoretisch dafür, aber die Anlage ist ca. 25 Jahre alt). Ich passe ca. 3-4x jährlich die Vorlauftemperatur grob an. Wenn man dann eine Nachregelung vergisst, sitzt man im kühlen (das merkt man immerhin schnell) oder die Regelung überschwingt, weil die Heizkörper zu schnell sehr heiß werden. Daher hätte ich halt die Zusatz-Steuerung ohne da auch selber Hand anzulegen.

                        Kommentar


                          #13
                          Da Du ja die AT-Führung bist, wird es dennoch versch. Verhalten geben.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Wir reden hier von 20 Minuten +- vielleicht 10 Minuten. Ich würde wahrscheinlich nur nach der Raumtemperatur gehen und die 3 Grad für 20 Minuten nehmen und das linear verrechnen, also bei 2 Grad Abweichung nur 13 Minuten. Das bekommst du mit IP-Symcon leicht gerechnet. Alles weitere halte ich für übertrieben.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Sehe ich genau wie Beleuchtfix.
                              Du kannst den Regel-Agorithmus bis ins letzte Detail ausarbeiten. Aber wozu? Um dann vielleicht 2-3 Min Heizzeit zu sparen?
                              Ich würde es eher einfach halten. Ermittle die Dauer um die Raumtemperatur um 1°C zu erhöhen und rechne damit.

                              Kalenderauswertung z.B. um 6:00 : Heute ist ein Arbeitstag, Beginn 7:30
                              Raumtemperatur aktuell 16°C --> DeltaT = 4K

                              Annahme 7 Min für 1K --> Aufheizen ab 7:30 - (4*7min) = 7:02 Heizung ein

                              Wenn Steckdose PC < x Watt & Uhrzeit > 15:00 --> Arbeitstag beendet, Sollwert Heizung 17°C
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X