Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex HV Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bei mir ist Einschalten relativ möglich und Ausschalten relativ stelle ich immer ab (soweit möglich )
    Gruß Florian

    Kommentar


      Wie sind denn nun die Erfahrungen mit dem Ein-/Ausschaltverhalten und der neuen Funktion hierzu? Würde mich mal echt interessieren...
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        Hier noch zur Info: Ab sofort sind die Dimmer in Stückzahlen verfügbar.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          Ich nutze in meinem Gebäude zwei HV-Dimmer und bin insgesamt sehr zufrieden mit der Funktion.
          Ein Problem tritt allerdings bei einem 230V-COP-LED-Streifen im Bad hinter dem Spiegel auf: Dieser leuchtet im ausgeschalteten Zustand weiterhin schwach nach.

          Dazu habe ich folgende Fragen:
          1. Gibt es seitens der HV-Dimmer die Möglichkeit, beim Einlernen in den Abgleich einzugreifen und die untere Schwelle zu beeinflussen, sodass das Leuchten vollständig verschwindet?
          2. Im Testmodus kann man den Abgleich „min. Ansteuerwert“ auf -100 % setzen. Entspricht dieser Wert einer vollständig ausgeschalteten Phasenanschnittsteuerung?
          3. Am Ausgang (Phase zu N) messe ich im ausgeschalteten Zustand ca. 25 V. Ist dies normal oder deutet es auf ein Problem hin?

          Kommentar


            Zitat von LuxLogik Beitrag anzeigen
            sodass das Leuchten vollständig verschwindet
            Füttere mal die Suchfunktion des Forums mit "Löschglied" oder "Grundlastelement". Das ist sehr wahrscheinlich nichts, woran der Dimmer etwas ändern kann.

            Kommentar


              Zitat von LuxLogik Beitrag anzeigen
              Ich nutze in meinem Gebäude zwei HV-Dimmer und bin insgesamt sehr zufrieden mit der Funktion.
              Ein Problem tritt allerdings bei einem 230V-COP-LED-Streifen im Bad hinter dem Spiegel auf: Dieser leuchtet im ausgeschalteten Zustand weiterhin schwach nach.

              Dazu habe ich folgende Fragen:
              1. Gibt es seitens der HV-Dimmer die Möglichkeit, beim Einlernen in den Abgleich einzugreifen und die untere Schwelle zu beeinflussen, sodass das Leuchten vollständig verschwindet?
              2. Im Testmodus kann man den Abgleich „min. Ansteuerwert“ auf -100 % setzen. Entspricht dieser Wert einer vollständig ausgeschalteten Phasenanschnittsteuerung?
              3. Am Ausgang (Phase zu N) messe ich im ausgeschalteten Zustand ca. 25 V. Ist dies normal oder deutet es auf ein Problem hin?
              Hallo LuxLogik,

              zu ihren Fragen:
              Wenn sie die Helligkeit z.B. über das absolute Dimmobjekt mit 0% vorgeben, dann schaltet der Dimmer komplett aus, d.h. es findet keinerlei Phasenanschnitt statt und der Strom durch den Kanal wird blockiert. Daher sollte dann die Lampe nicht mehr leuchten. Dies ist unabhängig von der Einstellung „min. Ansteuerwert“ oder von dem eingelernten Minimum der Ansteuerwerts der Phasenanschnittssteuerung. Der Parameter „min. Ansteuerwert“ legt nur den minimalen Winkel der Phasenanschnitt bzw. Phasenabschnittsteuerung fest. Dieser wird dann angewendet, wenn sie bspw. über das absolute Dimmobjekt 1% Helligkeit vorgeben.

              Wenn ihre Lampe im ausgeschalteten Zustand des Kanals leicht glimmt, dann ist dafür ein Leckstrom verantwortlich. Dieser ist zwar bei unserem Dimmer sehr klein und beträgt nur ca. 50uA . Bei einigen anderen handelsüblichen Dimmer beträgt er dagegen bis zu 1000uA. Allerdings ist der Leckstrom auch nie komplett Null. Dies ist technisch bedingt bei keinem Dimmer möglich.
              Der Leckstrom führt auch dazu, dass sie eine geringe Spannung zwischen dem Ausgang und dem Nulleiter messen.

              Dass ein Leuchtmittel bei diesen geringen Leckströmen leuchten, ist mir bisher noch bei keinem Leuchtmittel aufgefallen.
              Daher wäre es interessant für uns zu wissen, welchen genauen Typ und welche Leistung ihr Leuchtmittel hat.

              Als Lösung für ihr spezielles Problem kann ich dem user Fidelis​ nur zustimmen.
              Enertex-Entwickler

              Kommentar


                Zitat von LuxLogik Beitrag anzeigen
                [*]Am Ausgang (Phase zu N) messe ich im ausgeschalteten Zustand ca. 25 V. Ist dies normal oder deutet es auf ein Problem hin?
                Ich vermute, das was du misst ist kapazitiv über die Leitung eingekoppelt. Klemme mal die Zuleitung ab und messe nochmal am Dimmer. Ich könnte mir vorstellen das du dann nichts mehr misst.

                Kommentar


                  Ich habe zwei HV Dimmer bei mir verbaut. Bei einem liegt auf zwei Kanälen kein Strom an. Sobald ich die Helligkeit der Kanäle manuell am Aktor hochstelle und mit ok in das vorherige Menü gehe, steht die Helligkeit wieder auf 0 wenn ich nochmal in den Kanal reingehe. Bei den anderen Kanälen wird die Helligkeit gehalten wenn ich mit ok bestätige und dann nochmal reingehe. Unabhängig davon, liegt auf den beiden Kanälen kein Strom an.
                  Der zweite HV Dimmer ist ein Totalausfall, das Display zeigt nichts an und programmieren lässt er sich auch nicht. Ich hab meinen Elektriker die Kanäle jetzt erstmal auf einen Schaltaktor legen lassen um überhaupt Licht im Haus zu haben. Bin gespannt wie gut der Service von Enertex ist.

                  Edit: Das war easy. Gestern eine Mail an Enertex geschickt, eben kam ein Anruf und ich bekomme vorab zwei Ersatzaktoren.
                  Zuletzt geändert von 000; 15.09.2025, 10:28.

                  Kommentar


                    Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                    Was heißt "Strom hören" genau, nochmals?
                    Ich könnte es mal zeigen wenn jemand eine Idee hat wie ich ein Video hier eingebettet bekomme.

                    Kommentar


                      YouTube. Hochladen und link einstellen.
                      Grüße
                      André

                      Kommentar


                        Ok danke SchAndy. Hatte YT gar nicht auf dem Schirm weil ich es nicht öffentlich dort posten wollte. Aber man kann es auch nur per Link teilen:

                        https://youtube.com/shorts/Z0LtTlw8W...shge9JZ2KKp0p5

                        Hier hatte ich das Problem auch schon ein paar mal. enertegus muss ich den Aktor tauschen? Das passiert nicht wirklich reproduzierbar und nur beim anziehen der Schraubverbindungen (auch sehr vorsichtiges anziehen)

                        gruss!

                        Kommentar


                          Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                          Ok danke SchAndy. Hatte YT gar nicht auf dem Schirm weil ich es nicht öffentlich dort posten wollte. Aber man kann es auch nur per Link teilen:

                          https://youtube.com/shorts/Z0LtTlw8W...shge9JZ2KKp0p5

                          Hier hatte ich das Problem auch schon ein paar mal. enertegus muss ich den Aktor tauschen? Das passiert nicht wirklich reproduzierbar und nur beim anziehen der Schraubverbindungen (auch sehr vorsichtiges anziehen)

                          gruss!
                          Hallo Theees, am besten einmal bei uns anrufen oder eine Email an support@enertex.de schreiben. Dann können wir zurückrufen.

                          Viele Grüße
                          Enertex-Entwickler

                          Kommentar


                            Theees das hört sich ehr nach einem Lichtbogen an der entsteht. Als wenn irgendwo ein Übergangswiderstand o.ä. ist.
                            Entsteht auch wenn z.b. Schraubverbindungen nicht richtig fest sind.
                            Grüße
                            André

                            Kommentar


                              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                              Ok danke SchAndy. Hatte YT gar nicht auf dem Schirm weil ich es nicht öffentlich dort posten wollte. Aber man kann es auch nur per Link teilen:

                              https://youtube.com/shorts/Z0LtTlw8W...shge9JZ2KKp0p5

                              !
                              Klang bei meinem Gerät genau so. War beim Austauschgerät weg.
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar


                                Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
                                Wir setzen hier Klemmen namhafter deutscher Hersteller ein. Diese sind für eindrähtige Leiter bis 4mm² geeignet
                                Eine 2,5² Twin-Hülse geht aber nicht hinein. Das ist insofern unglücklich als man die Kanäle ja parallel schalten kann (und dann paarweise L/N/~ durchverbinden muss). Und bei MDT, die auch nominal 4²-Anschlüsse haben, gehen sie ja rein.

                                Könnt ihr gemeinsames Klemmen von 2×2,5² ohne Adernendhülsen freigeben (noch nicht ausprobiert; im Handbuch zurzeit nicht gelistet), oder macht der Klemmenhersteller das nicht mit? Oder 2×1,5² starr?

                                Falls nicht: wie sollte man eurer Meinung nach vorgehen, um parallele Ausgänge zusammen zuführen? Brückung möglichst nah am Dimmer, oder darf man die getrennten Adern auch erst auf den Abgangs-Reihenklemmen oder sogar erst in der Leuchte brücken (womit man sich eine spätere Aufteilung auf Einzelkanäle offen halten kann)?
                                Zuletzt geändert von mmutz; 21.09.2025, 13:38.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X