Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor - Zweipunktregelung statt PWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor - Zweipunktregelung statt PWM

    Hallo zusammen,

    ich verwende den Heizungsaktor AKH-0800.02. Irgendwie bin ich schon die ganze Zeit nicht so ganz zufrieden mit der Steuerung der Heizungen. Eingesetzt sind Wandheizkörper. Das Temperatursignal kommt von einem Jung Taster.

    Ich arbeite mit einer recht einfachen Steuerung. Im Heizungsaktor wird der gewünschte Temperaturwert via Visu (Homeassistant) in die Gruppenadresse geschrieben. Der aktuelle Ist Wert kommt aus dem Taster.

    Es ist nun aber so, dass teilweise trotz großem Temperaturunterschied (z.B. Sollwert 22 und Istwert 17) die Heizung oft kalt oder nur Lauwarm ist. Ich vermute, dass es an PWM liegt. In einem Raum fällt uns das jetzt besonders auf, hier merkt man das die Heizung gefühl ständig rauf und runter regelt, richtig schön warm wird sie aber nie.

    Ich würde in diesem Raum nun gerne mal versuchen und PWM zu arbeiten, als mit Zweipunktregelung. Sollwert nicht erreicht = Stellventil zu 100% offen, Sollwert erreich = Stellventil zu 0% offen.

    Aber ich finde gar keine Möglichtkeit das in der ETS umzustellen. Ich habe zwar eine Doku gefunden (da die direkt von MDT ist vermute ich das Verlinkungen ok sind: https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...funktionen.pdf ) aber bei mir gibt es die Einstellungen (z.B. Regelparameter auf Seite 3) nicht.

    Hat jemand eine Idee?

    #2
    Ich würde erst mal die Zykluszeit prüfen/anpassen

    Kommentar


      #3
      Nimm die Einstellungen von Seite 4 und Betriebsart 1 Bit schaltend.
      ich denke nicht, dass es an den PWM Einstellungen liegt, eher an anderen Einstellungen. Verbinde mal das Diagnoseobjekt mit der Einstellung „Senden bei Änderung“, vielleicht hast du kein zyklisches senden des Thermostats und ein Notprogramm von 0%.
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Ja, das Diagnose Objekt ist hilfreich, genauso wie der aktuelle Stellwert. Idealerweise loggst du den mal über einen Zeitraum von 1-2h. Der müsste bei 1-2K Unterschied auf jeden Fall bei 100% sein.

        Vielleicht bist du auch nicht im Komfortbetrieb sondern im Standby o.ä. Es gibt auch ein Status KO für den aktuellen Sollwert. Hast du dir das mal angesehen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
          Ich vermute, dass es an PWM liegt

          denke ich nicht. Beobachte den RTR auch hinsichtlich der Settings wie die Kollegen schon geschrieben haben.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Hey Leute,

            danke schon mal für das Feedback. Bin leider gerade noch auf einer Dienstreise. Nehme mir das mal für Sonntag vor.
            Da ich die ETS auf meinem Notebook mit habe, hier aber mal die Konfig. Vielleicht sieht ja jemand schon direkt was mein Problem sein könnte.
            Ansonsten geht es Sonntag weiter :-) Dankeschön auf jeden Fall bis hier hin.

            1.png

            2.png

            3.png

            Kommentar


              #7
              Ändere mal das Heizsystem auf "Anpassung über Regelparameter", die 4K Proportionalbereich haben sich hier (bei FBH, dürfte ähnlich sein) als völlig unbrauchbar herausgestellt. 4K sind 100% Stellgröße, d.h. bei (gravierender) 2K Unterschreitung Unterschied Istwert-Sollwert ist die Stellgrößenänderung nur 50% obwohl man da eigentlich Vollgas braucht.

              Ich hatte hier mit 1K/100min sehr gute Ergebnisse, Nachstellzeit muss man nochmal anschauen.

              Voraussetzung ist aber ein gescheiter hydraulischer/thermisch Abgleich. Ich finde so 70-80% Stellgröße bei Soll=Ist und NAT ganz gut wenn eine ERR im Einsatz ist, dann hat man etwas (Aufheiz-)Regelreserve. Kann man aber auch auf 100% setzen (macht bei WP ggf. Sinn)...

              Wenn bei Dir die Räume auch nach der Nachstellzeit plus längerer Wartezeit immer zu kühl sind (da müssten ja irgendwann die 100% Stellgröße erreicht werden), deutet das eher auf einen fehlenden hydraulischen/thermischen Abgleich hin. Das heißt, Heizkurve und Durchflüsse passen nicht zusammen.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 09.10.2025, 21:08.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Was macht denn dein Taster beim Temperatursenden? Zyklisch in welcher Zeit? Ich würde mich nicht wundern, wenn der nur bei Änderung sendet, eventuell sogar nur jedes halbe Grad.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Ich würde mich nicht wundern, wenn der nur bei Änderung sendet, eventuell sogar nur jedes halbe Grad.

                  Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
                  dass teilweise trotz großem Temperaturunterschied (z.B. Sollwert 22 und Istwert 17) die Heizung oft kalt oder nur Lauwarm ist.
                  Also da sollte der Taster sich hoffentlich zwischendurch mal mit einem neuen Wert gemeldet haben, aber checken was da eingestellt ist kann man das schon mal...
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X