Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeServer-Controller für Philips HUE-Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HomeServer-Controller für Philips HUE-Leuchten

    Hallo zusammen,

    ich möchte Euch einen neuen Logikbaustein aus unserer Entwicklung vorstellen:

    HS-HUEControl ist ein Logikbaustein für den Gira HomeServer, der eine bidirektionale Kommunikation mit der Philips hue Bridge ermöglicht. Mit diesem Logikbaustein lassen sich Philips hue Leuchten steuern und visualisieren.

    Folgende Leistungsmerkmale stehen in der aktuellen Version zur Verfügung:

    Steuerfunktionen:
    • Schalten (Leuchte Ein/Aus)
    • Setzen des absoluten Helligkeitswertes
    • KNX-konformes Dimmen (Ansteuerung mittels KNX-Dimmapplikation oder QuadClient Funktionsvorlage Dimmen Plus)
    • Setzen der Dimmgeschwindigkeit
    • Setzen des hue Farbwertes
    • Setzen des hue Farbsättigungswertes
    • Setzen der Farbtemperatur (2000 - 6500 Kelvin)
    • Setzen des RGB Farbwertes
    • Alarm Ein/Aus
    • Automatischen Farbverlauf Ein-/Ausschalten
    • Setzen des Zeitfaktors für einen Helligkeitswechsel
    • Setzen des Zeitfaktors für eine Farbänderung
    • Setzen des Zeitfaktors für eine Farbsättigungsänderung
    • Setzen des Zeitfaktors für eine Farbänderung beim Szenenabruf
    • KNX-konformes Abrufen und Speichern von bis zu 64 Szenen. Dadurch ist eine nahtlose Einbindung in bereits vorhandene Lichtszenen möglich.


    Anzeigefunktionen:
    • Name der Leuchte
    • Erreichbarkeit der Leuchte
    • Aktueller Status der Leuchte (Ein/Aus)
    • Aktueller Helligkeitswert
    • Aktueller hue Farbwert
    • Aktueller hue Farbsättigungswert
    • Aktueller Farbtemperaturwert in Kelvin
    • Aktueller RGB Wert


    HS-HUEControl ist mit dem neuen Colorpicker des Gira Experten 4.2 kompatibel.

    Zusätzlich gibt es einen Hilfsbaustein, mit dem automatisch eine Reihe aufeinanderfolgender Szenen abgerufen werden kann (Abspielen von Lichtsequenzen).

    Der Controller kann zum Testen auch ohne Lizenzschlüssel eingesetzt werden, unterstützt dann allerdings nur eine hue Leuchte.

    Voraussetzungen: Gira HomeServer ab Experte 4.1

    Die Preisliste ist auf auf unserer Homepage im Downloadbereich zu finden. Die Preise sind nach der Anzahl der zu steuernden Leuchten gestaffelt.

    Gruß
    Manuel
    Zuletzt geändert von Manu85; 10.10.2017, 19:52.

    #2
    Das sind ja super Neuigkeiten, wird gleich mal getestet!

    Mal ganz frech gefragt, wird es vielleicht einen Einführungspreis für das knx-user-forum geben?
    Schöne Grüße
    Moritz

    Kommentar


      #3
      Das freut mich wirklich - funktioniert der Baustein auch mit der Philips Living Colors Generation 2 ?

      LG und Danke für Info
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Hallo Beisammen,

        habe den Baustein seit geraumer Zeit im Einsatz und mir gleich ein paar HUE gegönnt. Die ganze HUE Palette von GU10 über Living Color bis hin zur Strips im Einsatz und funktioniert perfekt.

        Hatte schon lange mit dem Gedanken gespielt, einige Farblichtergänzungen umzusetzen, aber leider an vielen Stellen keine Möglichkeit gefunden, zu Aufwendig oder zu Teuer in der Umsetzung gewesen. Mit dem HUE Baustein ist mal wieder der Homeserver in der Lage, diese Aufgabe perfekt zu übernehmen und integriert die HUE Funktionen in den KNX. Selbst die Geschwindigkeiten der Farblichtsteuerung lassen sich individuell anpassen und ermöglichen einen Szenenaufruf mit geänderten Farben im weichen Übergang. Entsprechende Szenen lassen sich direkt im HUE Baustein per 1 Byte Szenen speichern.

        Dadurch das HUE nur 230V benötigen, habe ich natürlich noch viele Stellen, wo ich mir einfach eine "hinklebe" oder Stelle.

        Danke für den Klasse Baustein. Bereitet mir sehr viel Freude und die Integration einfach und funktional.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von Axel Beitrag anzeigen


          Dadurch das HUE nur 230V benötigen, habe ich natürlich noch viele Stellen, wo ich mir einfach eine "hinklebe" oder Stelle.
          Hast du ne gute Bezugsquelle (möglichst mit Preis) wo man die HUE Bridge einzelnd beziehen kann - hab die nur immer im Paket (mit drei Hue Lampen) gesehen.

          Bei mir würde es derzeit auschliesslich darum gehen, meine Living Colors auf die Quad Visu zu bekommen.

          LG und Danke
          Daniel

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen..

            Klingt spannend!
            Wird es auch eine Anpassung an die preiswerteren IWY / Milight Komponenten geben? Die sind mit der Homematik und per PY ja schon steuerbar:

            MSXFAQ.DE:IWY-Light

            NACHTRAG: "Diese Kategorie erfordert eine Registrierung um Daten downloaden zu können.Sollten Sie bereits registriert sein, so melden Sie sich bitte an."
            Hey Leute, registrieren, um eine Preisliste anzusehen?



            Gruß Jürgen

            Kommentar


              #7
              Die Preise sind jetzt ohne Anmeldung auf unserer Homepage verfügbar. Ein spezieller Einführungspreis ist aufgrund der aktuellen Kalkulation nicht angedacht.

              Da die IWY / Milight Komponenten ein vollständig anderes Protokoll haben, ist es mit einer Anpassung nicht getan. Da müsste ein eigenständiger Baustein entwickelt werden. Das wäre bei entsprechender Nachfrage sicherlich möglich.

              Ich habe noch keine Quelle gefunden, wo man die Bridge einzeln erwerben kann. Entweder mal bei ebay schauen, oder die Leuchten aus dem Set wieder verkaufen.

              Gruß
              Manuel
              Zuletzt geändert von Manu85; 10.10.2017, 19:52.

              Kommentar


                #8
                Strips würde ich zwei nehmen ;-) Einfach melden.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Manuel,

                  vielen Dank für die schnelle Reaktion!

                  Habe gerade mal die Preise verglichen, die HUEs liegen ca. bei 400% der Milights, da dürfte sich eher Bedarf zeigen.

                  Mal ne Frage zum Preismodell: Bei den Milights kann ich mehrere Lampen zu einer Gruppe zusammenfassen und mit einem Befehl steuern.
                  Ist das dann eine Lizenz? Oder sind die HUES anders aufgebaut, so dass wirklich für jedes Objekt ein Telegramm gesendet wird und somit mehrere Lizenzen nötig werden?

                  Gruß Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit der Gruppe ist eine gute Frage. Grundsätzlich ist die Hue API ja in einzelne Lampen und eben auch Gruppen aufgeteilt. Der Baustein wird vermutlich nur immer eine einzelne Lampe ansprechen? Lässt sich eine Gruppe mit mehreren Lampen dann nur über die Verknüpfung gleicher iKOs realisieren? Macht da das Funksystem Zigbee bei mehren einzeln angesprochenen Lampen zuverlässig mit?

                    Noch eine Sache ist mir aufgefallen, betrifft die Steuerungsmöglichkeiten im QC. Die Standard QC Funktionsvorlage Dimm+ hat nur die Möglichkeit ein KO für Schalten und ein KO für Wert zu belegen. Wenn ich nun allerdings beim Hue Baustein am Eingang ein iKO für Helligkeitswert und ein iKO am Ausgang für Helligkeitswert Status verknüpft habe, kann ich diesen Status nicht in der Funktionsvorlage verwenden. Darf dafür dann vielleicht am Eingang und Ausgang das gleiche iKO verwendet werden? Oder kommt es dann zu einer Schleife?

                    Vielen Dank schon mal.
                    Schöne Grüße
                    Moritz

                    Kommentar


                      #11
                      Die hue API unterstützt auch Gruppen. Allerdings können Gruppen zurzeit auch nur über die API erstellt werden. Das lässt sich mit einem Baustein schlecht abbilden. Wir werden das beobachten und eventuell zur gegebener Zeit (z. B. wenn Gruppenbildung über die App möglich ist) einen entsprechenden Gruppenbaustein entwickeln. Mit dem aktuellen Baustein lässt sich nur jeweils eine Leuchte ansteuern. Bzgl. Der Leistungsfähigkeit des Funkprotokolls liegen uns keine negativen Meldungen. In jedem Fall sollte man darauf achten, dass sich keine Leuchte im Grenzbereich der Funkreichweite befindet, da eine Leuchte mit schlechter Funkverbindung das Gesamtsystem verlangsamen kann. Dann besser eine zweite Bridge einsetzen und die Leuchten anders aufteilen. Jeder Baustein kann theoretisch eine andere Bridge ansprechen.

                      Um eine Statusanzeige mit der Funktionsvorlage Dimmen plus zu realisieren kann für Eingang (Dimmen) und Ausgang (Dimmen Status) das selbe iKO verwendet werden. Der Baustein verhindert aktiv einen Datenkreisverkehr.

                      Gruß
                      Manuel

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die schnelle Rückmeldung. Gleich noch eine Frage, ist es möglich eine Lampe mit mehreren Bausteinen anzusprechen. Hintergrund: Ich würde gerne mehr als 64 Szenen verwenden und dafür gerne zwei Bausteine für die selbe Lampe einsetzen.
                        Schöne Grüße
                        Moritz

                        Kommentar


                          #13
                          Eine Leuchte lässt sich auch über 2 Bausteine ansteuern. Allerdings sollten dann z. B. unterschiedliche iKO's für Helligkeit verwendet werden. Die Effekte wenn eine Leuchte von 2 Bausteinen gleichzeitig angesteuert wird haben wir nicht getestet. Da jeder Baustein lizensiert wird, sind in dem Fall 2 Lizenzen für eine Leuchte notwendig.

                          Gruß
                          Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Habe mir 4 weitere HUE G10 Spot bestellt (einfach genial). Diese möchte ich synchron in einem Raum ansteuern und sollen einen Farbwechsel permanet machen. Klappt das? Oder hast du eine Idee wie es klappen wird?

                            Kommentar


                              #15
                              Das sollte mit Hilfe von 3 Szenen funktionieren, die über den ScenePlayer Baustein in der richtigen Reihenfolge abgerufen werden.

                              Dazu 3 aufeinanderfolgende Szenen (rot, grün, blau) anlegen. Wenn z. B. der Farbverlauf 60 Sekunden dauern soll, am Eingang E4 des ScenePlayer eine 20 Eintragen. Damit wird alle 20 Sekunden die Szene gewechselt, das macht bei 3 Szenen insgesamt 60 Sekunden. Zusätzlich die TransitionTime SCENE (E26) am hue Baustein auf 200 (entspricht 20 Sekunden) setzen.

                              Über den Eingang E1 am ScenePlayer Baustein lässt sich der Farbverlauf Ein- und Ausschalten.

                              Damit sollte man einen kontinuierlichen Farbverlauf haben, der auch bei mehreren Leuchten immer synchron ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X