Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hauptlinie mit Linienverstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hauptlinie mit Linienverstärker

    Servus,

    die Hauptlinie soll ja nicht mit einem LV erweitert werden. Da ich gerade meine Topologie umbaue habe ich dies am WE dennoch getestet. Funktioniert auch soweit, alle Teilnehmer sind erreichbar, programmieren geht auch. Was, außer dass es nicht der KNX Topologie entspricht, ist also der Grund für die Vorgabe?

    Gruß
    Jens

    #2
    Hallo Jens,

    ein KNX-Telegramm kann maximal durch 6 Koppler/Verstärker gehen, dann wird es geblockt (um endlose Telegrammwiederholungen zu vermeiden, falls man einen Verdrahtungsfehler hat).

    Im Maximalausbau muss eine Gruppenadresse durch Verstärker + Linienkoppler + Bereichskoppler + Bereichskoppler + Linienkoppler + Verstärker, also genau die Grenze 6. Wenn an der Hauptlinie oder dem Backbone jetzt auch noch Verstärker wären, kämst du über die 6 drüber und damit erreicht ein KNX Telegramm evtl. sein Ziel nicht mehr.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,

      ist im Standard nicht vorgesehen - keine Frage......

      Aber rein vom technischen Verständnis komme ich nicht mit.

      Angenommen, man würde auf die Hauptlinie des 1. Bereiches einen LV setzen, auf die Hauptlinie des 2. Bereiches ebenso.
      Ein Telegramm müsste also 1.LV => 1. Bereichskoppler => 2. Bereichskoppler => LV der 2. Hauptlinie passieren. Also 4 Koppler.

      Übersehe ich etwas?

      Danke, lg
      Norbert

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus,

        Danke, an den Counter hatte ich gar nicht gedacht. Ok, in meinem Fall habe ich natürlich nur den einen LV, Funktion somit gegeben.
        Jetzt juckt mir natürlich das Fell, denn in meiner Kombi, auch wenn ich hier den KNX Standard verlasse, könnte ich mir Arbeit sparen. Auf der Hauptlinie mit LV alle Teilnehmer im Haus, inkl. Wetterstation, setzen. Und eine Nebenlinie mit LK für Außen. Ich habe eh drei Netzteile und zwei Koppler.
        Sauber wäre natürlich eine Haupt und zwei Nebenlinien, aber dann müsste ich meine Geräte verteilen und die PAs ändern (sind derzeit alle auf der Hauptlinie) :-)

        Gruß
        Jens

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Du könntest aus Deiner Hauptlinie 1.0.x auch eine Linie 1 mit 1.1.x machen, da kannst dann regelkonform 3 Verstärker und bis 254 Teilnehmer betreiben.
          Aber Unterschied macht es wohl keinen :-) Oder übersehe ich da was?

          cheers Sepp

          Kommentar


            #6
            Ach Leute,

            klar - unter diesen und jenen Bedingungen und Umständen kann und wird das schon gehen. Der Standard ist aber generell so gestaltet, dass es bei Einhaltung der Regeln definitiv immer geht.

            Wer meint, ein paar Minuten Arbeit zu sparen, ist wichtiger als eine zukunftssichere Installation, in der sich auch ein anderer mal zurechtfindet - bitte schön.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Klaus, keine Sorge. Werde das noch nach Standard umbauen, war nur aktuell mein Spieltrieb und die Frage nach dem Hintergrund.
              Wie ich meine Anlage geplant hatte war bei mir nur immer im Hinterkopf, mehr als 50-60 Teilnehmer werden es schon nicht. Daher einfacher Weg, alles auf die Hauptlinie.
              Nun aktuell mit 80 Geräten (aktiv, im Endausbau werden es gar 120) war das mit einer Linie und SV mir doch zu heiß, daher die Erweiterung mit den Kopplern. Und ja, ich hätte mir vorher mehr Gedanken über die Topologie machen müssen, aber es ist ja noch nicht zu spät. Und am Bus umbauen/spielen geht @home schon mal eher, als auf einer großen Anlage.

              Gruß
              Jens

              Kommentar


                #8
                Kannst ja auch auf die dicke 1280 mA - KNX-SV von MDT warten, dann gehen 128 Geräte auf einer Linie ohne Koppler.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Hatte ich mir auch schon überlegt, gibt ja auch schon andere SVs größer 640mA. Aber jetzt habe ich eine alte gammlige 640er Gira SV mit Datenschiene als Ersatz, falls mal ein NT ausfallen sollte. Von der dicken Berta bräuchte ich ja dann zwei (wegen 1x Reserve).

                  Kommentar


                    #10
                    Oder zwei MDT STV-0640.01 parallel mit 128 Geräte in einer Linie...

                    Gruß
                    hjk

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Kannst ja auch auf die dicke 1280 mA - KNX-SV von MDT warten, dann gehen 128 Geräte auf einer Linie ohne Koppler.
                      Sorry, alter Thread.
                      Leider finde ich dazu (128 Geräe ohne Koppler) nichts konkretes hier im Forum und auch im Netz. Auch die Bedienungsanleitung des MDT STC erwähnt das nicht.
                      Auch nicht die Parallelschaltung.

                      Mein Problem ist die Hauptlinie (1.0) kommt über 64 Geräte. Im Einsatz ist eine MDT STC-0640.01 (390mA im Moment) und eine STV-0320.01 auf der Aussenlinie. Ich habe gelesen die Hauptlinie soll nicht mit LV erweitert werden.

                      Wie könnte ich es nun machen ohne die Topologie aufzutröseln ? EFH modernisiert mit dezentralen Verteilern.
                      128 Geräte auf einer Linie und wäre gerettet.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        #12
                        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...714#post667714

                        Habe ich so im Einsatz bei einem Freund (2 x STV parallel) - der badsmiley kann bestätigen, dass das läuft
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Klasse.
                          Danke für die prompte Antwort und den Link MatthiasS. Das hatte ich nicht gefunden.
                          Wahrscheinlich ist mit STI die STC gemeint ?
                          Dann werde ich mir die STC-1280.01 zulegen und die STC-0640.01 auf die Aussenlinie legen.
                          >>Smelly One<<
                          >> BURLI <<
                          Grüße Armin

                          Kommentar


                            #14
                            Ich muss das nochmal ausgraben...
                            D.h. aber auch selbst bei "richtiger Topologie" (mit IP-Bereichskopplern) darf ich dann in den einzelnen Linien max. 2 Linienverstärker einsetzen, richtig?

                            ...es gingen ja eigentlich 3 LV in einer Linie...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
                              max. 2 Linienverstärker einsetzen, richtig?
                              Nein.
                              IP-Router oder Linienkoppler + 3 Linienverstärker

                              Gruß Andree Czybulski

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X