Mal wieder ernsthaft:
Ich halte solche Stromversorgungen wie die kommende von Enertex oder eben die parallelschaltbaren von Siemens für einen Schritt in die richtige Richtung, nämlich die Systemkosten für das normale EFH günstiger zu machen.
Genauso wie Tastsensoren mit integriertem Temperatursensor und Heizungsaktoren mit integriertem Regler die Kosten für eine Einzelraumregelung deutlich günstiger gemacht haben, weil man eben nicht mehr die teuren Plus-Tastsensoren mit RTR braucht. Gleiches gilt für Schaltaktoren mit 20 Kanälen. Vor 12 Jahren bei meinem EFH war 8kanalig Standard.
Jetzt kann man sich natürlich hinstellen und sagen: Aus Prinzip verbaue ich bei 65 Geräten drosselfrei:
Drei (!) KNX-SV und zwei Linienkoppler oder man geht eben mit der Zeit und nimmt eine einzige KNX-SV von Enertex oder eben eine Paar Siemens-SV (640+320 mA).
Und das tolle daran: systemkonform. Und ordentlich gespart obendrein.
Ich halte solche Stromversorgungen wie die kommende von Enertex oder eben die parallelschaltbaren von Siemens für einen Schritt in die richtige Richtung, nämlich die Systemkosten für das normale EFH günstiger zu machen.
Genauso wie Tastsensoren mit integriertem Temperatursensor und Heizungsaktoren mit integriertem Regler die Kosten für eine Einzelraumregelung deutlich günstiger gemacht haben, weil man eben nicht mehr die teuren Plus-Tastsensoren mit RTR braucht. Gleiches gilt für Schaltaktoren mit 20 Kanälen. Vor 12 Jahren bei meinem EFH war 8kanalig Standard.
Jetzt kann man sich natürlich hinstellen und sagen: Aus Prinzip verbaue ich bei 65 Geräten drosselfrei:
Drei (!) KNX-SV und zwei Linienkoppler oder man geht eben mit der Zeit und nimmt eine einzige KNX-SV von Enertex oder eben eine Paar Siemens-SV (640+320 mA).
Und das tolle daran: systemkonform. Und ordentlich gespart obendrein.
Kommentar