Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parallelbetrieb der Spannungsversorgung möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Mal wieder ernsthaft:

    Ich halte solche Stromversorgungen wie die kommende von Enertex oder eben die parallelschaltbaren von Siemens für einen Schritt in die richtige Richtung, nämlich die Systemkosten für das normale EFH günstiger zu machen.

    Genauso wie Tastsensoren mit integriertem Temperatursensor und Heizungsaktoren mit integriertem Regler die Kosten für eine Einzelraumregelung deutlich günstiger gemacht haben, weil man eben nicht mehr die teuren Plus-Tastsensoren mit RTR braucht. Gleiches gilt für Schaltaktoren mit 20 Kanälen. Vor 12 Jahren bei meinem EFH war 8kanalig Standard.

    Jetzt kann man sich natürlich hinstellen und sagen: Aus Prinzip verbaue ich bei 65 Geräten drosselfrei:

    Drei (!) KNX-SV und zwei Linienkoppler oder man geht eben mit der Zeit und nimmt eine einzige KNX-SV von Enertex oder eben eine Paar Siemens-SV (640+320 mA).

    Und das tolle daran: systemkonform. Und ordentlich gespart obendrein.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #47
      Hallo Matthias..

      da gebe ich Dir vollkommen recht! Nur woran es momentan scheitert, ist Folgendes:
      1. KEIN Hersteller deklariert im Datenblatt, dass es sich um TP1-256 Produkt handelt!
      2. Es steht noch keine einheitliche Beschriftung der KNX-Geräte fest (Label/Stempel auf KNX-Produkt; z.B.: "KNX TP1-256 inside")
      3. Ist nur ein Produkt KEIN TP1-256 auf dem Liniensegment, so fällt man zurück auf "nichtkonform" -> max. 64 KNX-Geräte pro Liniensegment.
      4. Somit kann man sich NIE sicher sein, ob man ein KNX-TP1-256 Produkt in Händen hält/einplant/verbaut.

      Und glaube mir, seit den Threads zum Thema "zwei Spannungsversorgungen" und Linienstruktur etc. haben "wir" uns ausführlichst bei "ersten Quellen" seit Beginn der Woche informiert.

      Bis auf Weiteres bleibt es bei der gewohnten Linienstruktur. Werde Euch informieren, sobald mehr Infos hieb und stichfest vorhanden sind, falls Ihr einverstanden seid.

      Um etwas Druck auf die Hersteller auszuüben, könntet Ihr in der Zwischenzeit bei Eurem "Lieblingshersteller" anfragen, welche KNX-Produkte bereits heute TP1-256-konform sind und welche noch auf TP1-64 "laufen".

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #48
        Hi,,
        kann mann das irgentwie mit der ETS rausfinden ob BCU01 noch verwendt wird?
        Habe bei mir noch ein paar UP110 Bussankoppler sind das z.b. Kandidaten?

        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #49
          UP110 sind BCU1 und damit TP1-64 Geräte.

          Kommentar


            #50
            und up116 dann wohl ziemlich sicher auch...

            Kommentar


              #51
              Sollte man an der Maskenversion erkennen, die man mittels Geräteinfo in der ETS auslesen kann. 1.1 und 1.2 sind beispielsweise BCU1, 2.0 und 2.1 BCU2, 7.0 und 7.1 sind die BIM M112, gibt natürlich noch etliche andere.

              Kommentar


                #52
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Bis auf Weiteres bleibt es bei der gewohnten Linienstruktur. Werde Euch informieren, sobald mehr Infos hieb und stichfest vorhanden sind, falls Ihr einverstanden seid.
                LOL

                Da hat dich die Technik aber schon lange abgehängt.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Kollegen..

                  eigentlich ist alles soweit gesagt aus Sicht eines Systemintegrators/Dozenten, sowie eines Geschäftsführers eines KNX-Herstellers, sowie der betreffenden Personen aus der KNX-Association.

                  Die Zusammenfassung habe ich oben mitgeteilt.
                  https://knx-user-forum.de/458383-post47.html

                  @Markus: Danke für den Hinweis mit dem Auslesen der KNX-Geräte, um festzustellen, welche Maskenversion enthalten ist.
                  --> Elektroplaner, Integratoren, Bauherren benötigen die Info zur Linienstruktur VOR dem Kauf - also in der Planungsphase.

                  @Kay: Mit Deiner Aussage kann ich - wie so oft bei Deinen Äusserungen - nichts anfangen, da diese wieder einmal lediglich als These ausgeführt wurde und nicht als Argumentation.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo zusammen,

                    ich mach mal etwas Licht:

                    - Alle MDT KNX Geräte sind TP1-256 konform.
                    - Es können zwei MDT STV-0640.01 parallel verbaut werden um 128 Geräte zu betreiben, die Parallelschaltung der STV-0160.01 oder STV-0320.01 wird nicht empfohlen.
                    - Es wird kein Abstand benötigt, besser ist aber die Spannungsversorgungen im Strang zu verteilen. Empfehlung 30-100m.
                    - Es sind theoretisch 256 Geräte im Liniensegment möglich, praktisch aufgrund der Stromversorgung bei Verwendung von zwei STV-0640.01 sind 128 Geräte möglich.
                    B
                    ei Verwendung der neuen STI-0960.01 sind 96 Geräte, bei Verwendung der neuen STI-1280.01 sind 128 Geräte möglich.
                    Die STI-0960.01 und STI-1280.01 Busspannungsversorgungen sollen nicht parallel geschaltet werden, da der max. zulässige Strom auf der Busleitung sonst überschritten wird.

                    Um die Frage vorwegzunehmen, die neuen intelligenten Busspannungsversorgungen mit Busankoppler und vielen Sicherheitsfunktionen (Geräteüberwachung/History) STI-640.01, STI-960 und STI-1280 sind in der Entwicklung und kommen in Q4/2015.

                    Gruß aus Engelskirchen

                    hjk

                    Kommentar


                      #55
                      Toll! Wie unterdrücke ich jetzt bis Q4/2015 das sabbern? ;-) da hast du ja eine Bombe platzen lassen. :-)
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #56
                        Hi hjk,
                        kann man mit diesen neuen Spannungsversorgungen auch ein wirkliches HA System aufbauen mit benachrichtigung wenn eine Spannungsquelle ausfällt?

                        Viele Grüsse
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #57
                          Wenn Du HA brauchst ist KNX die falsche Technologie.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            kann man mit diesen neuen Spannungsversorgungen auch ein wirkliches HA System aufbauen mit benachrichtigung wenn eine Spannungsquelle ausfällt?
                            Bzgl. der Spannungsversorgung schon, KNX ist da eher allgemein die falsche Technik.
                            BR
                            Marc

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              kann man mit diesen neuen Spannungsversorgungen auch ein wirkliches HA System aufbauen mit benachrichtigung wenn eine Spannungsquelle ausfällt?
                              Mit der STI Serie geht das nicht, da kein Telegramm mehr gesendet werden kann, wenn das Netzteil oder die Netzspannung ausfällt. Es wird aber als Ereignis abgespeichert, ebenso die Netzspannungswiederkehr. Die Ereignisse können später ausgelesen werden (14Byte KO), dann kann genau nachvollzogen werden was passiert ist. Es werden die letzten 20 Ereignisse abgespeichert.

                              Gruß
                              hjk

                              Kommentar


                                #60
                                Ich stelle mir etwas recht simples vor ein Relais das man auswerten könnte wenn eine der beiden Spannungsversorgungen ausfällt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X