Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor MDT AKH 8fach über GIRA X1 steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor MDT AKH 8fach über GIRA X1 steuern

    Guten Tag allerseits,

    das ist mein erstes KNX Projekt. Bei Licht und Jalousien hat alles geklappt, mit der Heizungsaktoren habe einige Schwierigkeiten.

    Meine Konfiguration ist folgende:

    - Heizungsaktor MDT AHK 8-fach - integrierter Heizungsregler
    - Gira TS3 Komfort - Raum Ist-Temperatur
    - Gira X1 - Raum Soll-Temperatur

    Die Isee ist Über Gira X1 App die Fußbodenheizung zu steuern, visualisieren und Soll-Temperatur einstellen.

    Jetzt komme ich zu meinem Problem,

    wie definiere ich am besten die Gruppenadressen um die Datenpunkte (Funktion Heizung - Gira PA) mit den Kommunikationsobjekte Heizungsaktor.



    Vielen Dank
    Dominic
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von domiro; 02.09.2017, 16:04.

    #2
    Damit das zusammenspielt, benötigst Du mindestens folgende GA:
    Isttemp, kommt vom TS3
    Solltemp, geht an den MDT
    1 interne Dummy-GA für HVAC,

    Ob man den HVAC bedient, ist abhängig von Deiner Heizung, bei Fubo ist das für mich eher fraglich

    Jens

    Kommentar


      #3
      Mit folgender Einstellung scheint zu funktionieren:

      Isttemp kommt von TS3
      Solltemp geht and MDT über Handy (Gira X1 App) und Rückmeldung von MDT
      Betriebsmodus geht an MDT
      HVAC Status geht an MDT - Betriebszustand DPT_HVAC_Status/Eberle

      Hier sind die Datenpunkte sehr wichtig.

      Macht es Sinn die Soll-Temp über TS3 zu senden? Auch wenn TS3 Komfort kein Display hat.

      Dominic


      Kommentar


        #4
        Zitat von domiro Beitrag anzeigen

        Macht es Sinn die Soll-Temp über TS3 zu senden?
        Wenn Du das möchtest, kannst Du 1 Wippe für Sollwertverstellung verwenden.

        Kommentar


          #5
          Hey sorry wenn ich mich jetzt mal mit rein mische. Habe ein ähnliches Problem und stehe auf dem schlauch.

          Habe folgenden HW

          - Gira TS3 Komfort -> Ist-Temp
          - Gira X1 -> Soll-Temp (Visu) + Heizungsregler(Logik)
          - Hager Heizungsaktor TX206H

          Kann das so überhaupt funktionieren?

          Die Heizung Regelung funktionier zumindest in der Simulation im X1 richtig. Also wenn ich eine Soll-Temperatur Eintrag und die Ist-Temperatur verändern Springt mein Ausgang dann Dementsprechend um.

          Aber jetzt das Problem wenn ich versuche die Soll-Temp über die Visu (App) zu verstellen springt diese sofort wieder auf Null nur nach einen Neustart ist der Vorher eingetragene Initialwert wieder drin..

          was mache ich bitte falsch?!? bin schon am verzweifeln.....

          Kommentar


            #6
            War da nicht was, dass der X1 den Soll-Wert nur als absoluten Wert liefert (also nicht als Sollwertverschiebung)? Vielleicht harmoniert das nicht mit der derzeitigen Parametrierung des Hager Aktors?

            Ist aber nur ne Vermutung, ich habe weder den X1 noch den Hager Aktor im Einsatz. Meine aber, dass ich sowas zum X1 in dem dazugehörigen Thread gelesen habe.

            Kommentar


              #7
              also der Heizungs aktor ist total "dumm" der kann nur
              - Befehl EIN/AUS
              - Zwangs AUS
              - Zustand

              Also bekome ich vom BUS nur die IST-Temp und muss dem Aktor Auf/Zu sagen die Ganze regleung und bedienung muss somit im X1 passieren und da mache ich irgendwas noch falsch...
              Zuletzt geändert von christian7; 22.09.2017, 08:41.

              Kommentar


                #8
                Schau dir doch den Beitrag #6 noch einmal an und gehe die Vorschläge dort durch. Was passiert im Busmonitor, wenn du den Sollwert änderst?

                Viel Erfolg
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Das funktioniert (hat funktioniert) also wenn ich eine Soll-Temp von 21*C einstelle und dann manuelle im Bus-Monitor die Ist-Temp testweise Höher oder Niedriger mache Schickt der X1 daraufhin Auf bzw. Zu zum Heizungsaktor. Das geht so weit schon..

                  Nur wenn ich versuche über die Visu (App) die Soll-Temperatur zuverstellen (+/- Drücke egal ) springt meine Soll-Temperatur auf 0 bzw. ist weg.. und bekomme ich nur den ini-wert nur wieder nach einen Neustart des X1.


                  ihr meint das über die Visu eine Sollwertverschiebung vorgenommen wird und keine absoluten Wert. Also der datenpunkt ist zumindest auf Temperatur eingestellt dtp9.001 glaube... muss noch mal genau schauen

                  Danke schon mal für den Gedanken Anstoß

                  Kommentar


                    #10
                    Schau auf den Busmonitor, was passiert, wenn du die Werte änderst!
                    Viel Erfolg
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Der Fehler liegt ganz woanders:

                      Du verwendest sicher für die Solltemp eine KNX-GA.
                      Beim Senden der Solltemp. auf den Bus besitzt Du vermutlich kein Gerät, was die Solltemp. empfängt.
                      Nach mehrmaligen Senden stürzt der X1 ab. Das kannst Du ganz gut im Busmonitor sehen (Was Du in #9 als Busmonitor bezeichnest, ist der Gruppenmonitor...).

                      Abhilfe

                      1. Verwende für die Solltemp. keine KNX-GA, sondern eine interne Variable. Diese mußt Du im GPA bei Datenpunkten unter den KNX-GA anlegen.

                      oder

                      2. Wenn Du eine KNX-GA zwingend verwenden mußt / möchtest (auch das hat in Verbindung mit dem X1 seinen Grund), dann sorge dafür, daß das Senden beantwortet wird. Dies kann ein IP-Router sein, eine EIB-Weiche im Full-Ack-Betrieb oder folgende Lösung: Der X1 hat auch KNX-Variablen, die Du in der ETS parametrierst. Jede variable kann lesen oder schreiben. Lege die Solltemp. auf eine lesende Variable.

                      Jens

                      Kommentar


                        #12
                        vielen Dank das war wirklich mein Fehler... Jetzt funktioniert es! DANKE!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen!

                          Ich häng mich hier mal ran:

                          Ich versuche seit Tagen, die FBH-Steuerung zum Laufen zu bekommen, da ja schön langsam die Heizung wieder benötigt wird.
                          Es werden MDT Heizungsaktoren in Verbindung mit dem MDT GT2 verwendet. Die kombination lief nach dem Einzug letztes Jahr im vergangenen Winter auch ohne Probleme.
                          Da ich aber mittlerweile den Gira X1 verwende, möchte ich die Heizungsregelung nun auch darüber realisieren.

                          Nun ist hier ja das Problem, dass der X1 die Sollwertverschiebung nur mit absoluten Werten realisiert.
                          Ich bin nun drauf gekommen, dass der GT2 ja auch die Version 2Byte Verschiebung des Basis Komfort Sollwertes anbietet. Weshalb ich das nun über diesen Weg probiert habe.

                          Bei einem ersten Test scheint das jetzt auch zu funktionieren, allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob ich das auch richtig verstehe.
                          Was habe ich für einen Nachteil durch diese Methode, bzw. was habe ich dabei nicht bedacht?

                          Ich arbeite ja nun nicht mehr über eine Sollwertverschiebung wie vom Heizungsaktor angeboten, sondern gebe ihm tatsächlich gleich den Komfortwert als absolute Temperaturangabe vor.
                          Da ich keine Betriebsart wähle, sondern immer der Komfortmodus läuft, sollte das ja dann keine Einschränkung sein, oder?

                          Mir ist eigentlich nur wichtig, dass ich die Heizungsventile über den Taster an der Wand UND dem Handy über den X1 ansteuern kann.

                          Ich würde mich daher sehr freuen, ob mir da jemand Rückmeldung geben könnte, ob das so passt, bevor ich sämtliche Kanäle und GA´s dafür umstelle.
                          So wirklich klar ist mir das nämlich nicht...

                          Vielen Dank!
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 6 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab genau das gleiche Thema/Problem.

                            Ebenfalls MDT GT2 mit MDT Heizungsaktor und Gira X1.

                            Habs auch mal so eingestellt, wie du: 2-Byte Sollwertverschiebung. Scheint zumindest zwischen Glastaster und Aktor zu funktionieren. In der Visu vom X1 bekomm ich Temperatur und Sollwert angezeigt. Soweit so gut. Auch wenn ich am Glastaster den Sollwert verschiebe, dann wird das direkt in der Visu angezeigt. Ändere ich allerdings den Sollwert in der Visu, dann springt der Sollwert auf den Maxwert. Jetzt kann ich zwar wieder nach unten verschieben, aber am GT2 tut sich gar nix.

                            Im X1 kann ich bei den Datenpunkten zwar eine GA für Senden und eine für Rückmeldung eintragen, allerdings haben die GA's verschiedene KNX Datentypen (9.001 und 9.002). Das kann ich aber im X1 nicht eingeben.


                            Kommentar


                              #15
                              Hmm, das kann ich bei mir nicht beobachten, habs grad extra nochmal getestet.
                              Wenn ich im X1 die Solltemperatur über +/- ändere, wird der Sollwert um 0,5K verschoben. Tippe ich direkt auf die Skalierung, wird ein Wert direkt ausgewählt. Der wird mir dann auch am GT2 angezeigt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X