Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl der geeigneten Wetterstation trotz Forum-Durchforstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl der geeigneten Wetterstation trotz Forum-Durchforstung

    Hallo zusammen,
    ich habe nun etliche Abende mit der Suche nach einer geeigneten Wetterstation hier im Forum und auf anderen Seiten verbracht, mit dem AUsgang, dass ich nun noch verwirrter bin als vorher.

    Infos und Anforderungen:
    • Walmdach 22°
    • Ostseite nur Garage, keine Fenster
    • Südseite 3 Raffstores (unten); 3 Rollläden oben)
    • Westseite 2 Raffstores (unten)
    • Nordseite 6 Rolläden (oben und unten)
    • Wetterstation soll auf dem Dach montiert werden (Mast; vermutlich zusammen mit der SAT-Schüssel)
    • Wetterstation soll vorrangig folgendes können: Helligkeitsmessung (bestmöglich mehrere Sensoren für alle Himmelsrichtungen), Sonnenstandsangabe (für Lamellenposition der Raffstores), Regenmessung, Temperaturmessung, Windmessung, gerne auch weitere, wenn wichtig

    In der engeren Auswahl standen nun (inkl. kurzem Kommentar):
    1. THEBEN Meteodata 140: Hat ein Windrad zur genaueren Erfassung; Leider nur ein Helligkeitssensor, sodass die anderen Himmelsrichtungen nicht korrekt ermittelt werden können (Stichwort Sonnenstand, Lamellenposition, ...). Transparent und relativ günstig
    2. JUNG 2225 WS U KNX Wetterstation Universal: Kein Windrad (Winderfassung laut Forum nicht so genau). Dafür alle anderen Sensoren und noch mehr.
    3. GIRA 207400 Wetterstation Plus KNX: Kein Windrad (Winderfassung laut Forum nicht so genau). Dafür alle anderen Sensoren und noch mehr. Höherer Preis
    4. HAGER TG053A Wetterstation: Elsner Bauteil und diese sollen sehr gute Stationen bauen. Kein Windrad (Winderfassung laut Forum nicht so genau). Dafür alle anderen Sensoren und noch mehr.

    Ich möchte für unser Eigenheim nichts falsch machen und vorallem soll das Produkt einwandfrei funktionieren, ohne Fehlömessungen oder andere "Zickereien". Des Weiteren sind die oben angesprochenen Anforderungen sehr wichtig (und vermutlich eigentlich Standard bei allen?

    Deswegen habe ich mich entschieden hier im Forum um Rat zu fragen, welche ihr mir aus den genannten empfehlen würdet (oder noch eine 5?)
    Ich habe so viele Threads gelesen zu den einzelnen WS und es gibt so viele divergierende Meinugen, dass ich nurnoch verunsichert bin und vermutlich das Gesamtbild aus den Augen verloren habe?


    Vielen Dank und freundliche Grüße

    #2
    Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
    Ich habe so viele Threads gelesen zu den einzelnen WS und es gibt so viele divergierende Meinugen, dass ich nurnoch verunsichert bin und vermutlich das Gesamtbild aus den Augen verloren habe?
    Das sagt doch eigentlich alles. Die meisten Anwender kennen nur ihre eigen Wetterstation und finden sie gut oder schlecht. Es kommt auch immer darauf an, welche Jalousieaktoren du verwendest. Manche brauchen zwingend die Logik aus der Wetterstation, andere können den Sonnenstand selber berechnen und daraus die notwendige Verschattung berechnen. Ob man die Helligkeit auf jeder Seite braucht ist Geschmackssache

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ich habe vor kurzem die MDT-Wetterstation in Betrieb genommen. Drei Helligkeitssensoren, Temperaturmessung und Windrad. Ohne Regensensor (kann man aber ergänzen). Habe "nur" Rolläden. Funktioniert wunderbar. Die drei Helligkeitssensoren vereinfachen das ganze Beschattungssystem sehr.

      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
        • JUNG 2225 WS U KNX Wetterstation Universal: Kein Windrad (Winderfassung laut Forum nicht so genau). Dafür alle anderen Sensoren und noch mehr.
        • GIRA 207400 Wetterstation Plus KNX: Kein Windrad (Winderfassung laut Forum nicht so genau). Dafür alle anderen Sensoren und noch mehr. Höherer Preis
        Das sind die gleichen Geräte von Thies mit einem Insta Busankoppler...

        Warum soll die Winderfassung ohne Rad nicht so genau sein? Ich kann nicht klagen bei den Wetterstationen. Allerdings hatte ich nie eine Wetterstation mit Windrad und eine ohne in einem Projekt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Neben der Frage "warum" die ohne Rad nicht so genau sein sollen, stellt sich mir die Frage, welche Genauigkeit bei den genannten Geräten zu erwarten ist und wie die Genauigkeit bei anderen Geräten mit Rad ist.
          Diese Messgenauigkeit kann dann jeder ins Verhältnis mit seinen Anforderungen stellen und eine Entscheidung treffen. Fall wir hier über weniger als 0,5 m/s reden, muss ich mir keine Sorgen machen.

          Kommentar


            #6
            Entscheidend für die Genauigkeit von Messwerten ist unter anderem auch der Aufstellort.
            Wetterstation auf dem Dach, mit freier Sicht in alle Richtungen, wird Dir sicher die Temperaturmessung verhageln, da direkte Sonneneinstrahlung nicht
            die sonst im Schatten zu messende Temperatur wiedergibt.
            Wetterstation an der Nord-Fassade, erkennt nicht aus allen Richtungen Wind, Regen und Helligkeit schon gleich gar nicht. Dafür aber wunderbar die
            Schattentemperatur.
            Wenn Du keine Wetterzentrale hast wo Du die verschiedenen Sensoren (Helligkeit von drei Richtungen, Wind, Regen, Temperatur) einzeln und ideal
            platzieren kannst, wirst Du wohl einen Tod sterben müssen.

            Wie gurumeditation schon fragte, wie genau muss es denn sein? Was ist Dir bei der Wetterstation die Funktion, die am wichtigsten für Dich ist.
            Vielleicht rühren die vielen verschiedenen Meinungen auch einfach aus einer divergierenden Sichtweise auf die gewünschte Funktion?

            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
              THEBEN Meteodata 140: [...] Leider nur ein Helligkeitssensor
              Wie kommst du zu dieser Information? Es gibt zwar verschiedene Varianten (basic, S und S GPS, jeweils in 230V und 24V), aber meines Wissens haben alle davon 3 Helligkeitssensoren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                Wie kommst du zu dieser Information? Es gibt zwar verschiedene Varianten (basic, S und S GPS, jeweils in 230V und 24V), aber meines Wissens haben alle davon 3 Helligkeitssensoren.
                Hi,
                dann sind meine Informationen wirklich falsch und das Thema nun doch transparenter für mich.


                Demnach müsste die THEBEN Meteodata 140S all meine Anforderungen erfüllen, richtig?
                Es wird immer die 24V Variante empfohlen. Warum? Wo (Aufstellort des Netzteils) brauche ich dann ein Netzteil und welches kann man nehmen dafür?


                Entscheidend für die Genauigkeit von Messwerten ist unter anderem auch der Aufstellort.
                Wetterstation auf dem Dach, mit freier Sicht in alle Richtungen, wird Dir sicher die Temperaturmessung verhageln, da direkte Sonneneinstrahlung nicht
                die sonst im Schatten zu messende Temperatur wiedergibt.
                Wetterstation an der Nord-Fassade, erkennt nicht aus allen Richtungen Wind, Regen und Helligkeit schon gleich gar nicht. Dafür aber wunderbar die
                Schattentemperatur.
                Wenn Du keine Wetterzentrale hast wo Du die verschiedenen Sensoren (Helligkeit von drei Richtungen, Wind, Regen, Temperatur) einzeln und ideal
                platzieren kannst, wirst Du wohl einen Tod sterben müssen.
                Richtig. Ich habe im Norden über den BWM an der Fassade einen Temperatursensor, sodass hier nun alles abgedeckt wird, trotz Dachaufstellung, oder?
                Zuletzt geändert von spike1302; 20.06.2018, 09:48.

                Kommentar


                  #9
                  Meines Wissens nach erfassen Wetterstationen mit Windrad kurzzeitige Wind-Böen schneller und genauer als die Wetterstationen ohne Windrad. Ich liebäugle mit der Elsner Suntracer die wird hier im Forum auch des öfteren hochgelobt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                    Meines Wissens nach erfassen Wetterstationen mit Windrad kurzzeitige Wind-Böen schneller und genauer als die Wetterstationen ohne Windrad. Ich liebäugle mit der Elsner Suntracer die wird hier im Forum auch des öfteren hochgelobt.
                    und das bringt dir was genau? Mein stellt i.d.R: beim Windalarm extra deshalb eine verzögerte Reaktion ein...
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Na es ging ja oben im Beitrag darum das die Wetterstationen ohne Windrad ungenauer sein sollen.... und das ist das einzigste Argument das mir einfällt der Ungenauigkeit.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Wetterstation auf dem Dach, mit freier Sicht in alle Richtungen, wird Dir sicher die Temperaturmessung verhageln, da direkte Sonneneinstrahlung nicht
                        die sonst im Schatten zu messende Temperatur wiedergibt.
                        Wetterstation an der Nord-Fassade, erkennt nicht aus allen Richtungen Wind, Regen und Helligkeit schon gleich gar nicht. Dafür aber wunderbar die
                        Schattentemperatur.
                        Da bin ich allerdings überrascht, dass dem bei der Jung nicht so ist: Die Temperatur stimmt ziemlich genau mit dem Fühler auf der Nordseite bzw. den beschatteten Fühlern überein- wie auch immer die das kompensieren.
                        Schnelleres Ansprechverhalten könnte bei einer Markise vielleicht interessant sein. Aber wie andere schon sagten: Normalerweise wird sowieso eine Verzögerung eingestellt.

                        LG
                        Jochen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ergänzung: Habe seit ein paar Wochen die Jung verbaut. Die Windmessung könnte besser sein, liegt aber zu großen Teilen auch am Montageort. Für das, wofür ich die Windmessung nutze (Sicherheitsstellungen Markise), ist's auf jeden Fall ausreichend.

                          lg
                          Jochen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            und das bringt dir was genau?
                            Befriedigung der persönlichen Neugierde. Ich bin auch ein Wetter-Junkie. Ich "brauch" so viel und so genaue Messwerte wie möglich (wenn bezahlbar...)
                            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                            Die Temperatur stimmt ziemlich genau mit dem Fühler auf der Nordseite
                            kann ich bestätigen. Meine alte Hager liegt da manchmal 5-6 Grad zu hoch.
                            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                            Schnelleres Ansprechverhalten könnte bei einer Markise vielleicht interessant sein.
                            Die braucht eh etliche Sekunden um einzufahren. Eine Böe ist bis dahin eh schon vorbei. Eine Böe mit 8 Bft kommt ja auch nicht aus Windstille heraus. Da muss man einfach den Grenzwert passend setzen, so dass auch eine Boe mit 2 Bft über den normalen Wind noch keinen Schaden anrichtet.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              Befriedigung der persönlichen Neugierde. Ich bin auch ein Wetter-Junkie. Ich "brauch" so viel und so genaue Messwerte wie möglich (wenn bezahlbar...)
                              Dann sind die KNX Wetterstationen aber so ziemlich alle die falschen.

                              Ich persönlich würde die Theben nehmen in der 24V Variante.
                              Warum 24V? Weil du dann eine Leitung aus der Verteilung zur Wetterstation ausreichend ist.
                              Ansonsten brauch ich 230V und KNX an die Position. Dazu werden die 230V in einem kleinen Kabel vom Fuß der Wetterstation in die Untertassensektion geführt. Das ist mir irgendwie nicht so geheuer.
                              Ich nehm bei der Wetterstation in kauf Beschattungssteuerung extern in einem X1, EIBPC oder sonstigen machen zu müssen.

                              Wenn nicht die Theben, dann aktuell die Jung/Gira.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X