Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl der geeigneten Wetterstation trotz Forum-Durchforstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das ist einfach eine Elsner in OEM? https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...531/929503.htm

    https://www.elsner-elektronik.de/sho...en-wetter.html
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      Aber die 760€ der Elsner zu den 420€ der Hager (Bsp. Voltus) sind schon eine Ansage.

      Kommentar


        #33
        Die Hager wird halt dann bissel kastrierter im Applikationsprogramm sein.
        Ich tendiere momentan zur Elsner Suntracer oder Jung 2225

        Kommentar


          #34
          Die Tabelle im Blogbeitrag ist allerdings falsch.
          Weder die Hager, noch die Jung messen per Ultraschall die Windgeschindigkeit.
          Dazu hat auch die größere Theben eine Dämmerungsmessung.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #35
            Bin da auch gerade an dem Thema dran und an einer Entscheidung. Hab hier irgendwo mal aufgeschnappt das die MDT auch die Temperatur auf dem Dach richtig anzeigen soll. Laut Euren Aussagen macht das dann die THEBEN Meteodata 140 auch. Hab ich das wirklich richtig verstanden. Weiß jemand ob das bei der MDT auch funktioniert?

            P.s. Ich kann mir noch immer nicht vorstellen wie das bei einem hitzeabstrahlenden Dach funktionieren soll das zu kompensieren.

            Kommentar


              #36
              Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
              Bin da auch gerade an dem Thema dran und an einer Entscheidung. Hab hier irgendwo mal aufgeschnappt das die MDT auch die Temperatur auf dem Dach richtig anzeigen soll. Laut Euren Aussagen macht das dann die THEBEN Meteodata 140 auch. Hab ich das wirklich richtig verstanden. Weiß jemand ob das bei der MDT auch funktioniert?

              P.s. Ich kann mir noch immer nicht vorstellen wie das bei einem hitzeabstrahlenden Dach funktionieren soll das zu kompensieren.
              Ich bin mal so frech und behaupte, dass eine Wetterstation, die voll in der Sonne steht auch immer nur die "Temperatur in der Sonne" messen kann. Eine Kompensation auf einen Nord-Wert wird nie zu 100% passen. Deshalb sollte man eine zweite Messstelle an der Nordfassade vorsehen. Hat man die "vergessen", kann das z.Bsp auch der Wert aus der Heizungsanlage sein.

              Kommentar


                #37
                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Ich bin mal so frech und behaupte, dass eine Wetterstation, die voll in der Sonne steht auch immer nur die "Temperatur in der Sonne" messen kann. Eine Kompensation auf einen Nord-Wert wird nie zu 100% passen. Deshalb sollte man eine zweite Messstelle an der Nordfassade vorsehen.
                Ralf, Deine Behauptung ist weder frech noch kühn. Die Praxis zeigt, dass Du damit vollkommen Recht hast!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  Na alles klar. Hätte mich auch gewundert. Ich hab eh schon einen Temp.Sensor geplant. Dann kommt der jetzt auch wie geplant. Danke Euch...

                  Kommentar


                    #39
                    Letztens in der Facebook Gruppe hat jmd geschrieben dass bei der MDT Wetterstation die Fassadensteuerung nicht 100% genau ist. Wenn es sehr hell sein soll dass die Sensoren sich überlappen und die Beschattung runter fährt obwohl die noch garnicht in der Sonne ist.

                    Habt ihr ähnliche erfahrungen oder seid ihr zufrieden mit der Fassadensteuerung?

                    Grus Jakub

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                      Ich bin mal so frech und behaupte, dass eine Wetterstation, die voll in der Sonne steht auch immer nur die "Temperatur in der Sonne" messen kann. Eine Kompensation auf einen Nord-Wert wird nie zu 100% passen. Deshalb sollte man eine zweite Messstelle an der Nordfassade vorsehen. Hat man die "vergessen", kann das z.Bsp auch der Wert aus der Heizungsanlage sein.
                      Habe ich auch immer gedacht, aber seit ich die neue Gira Wetterstation auf dem Dach habe, beträgt die Abweichung zum Sensor an der Nordseite max. 0,2 Grad. Aktuell stehen hier beide bei identischen 26,2 Grad....

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Ralf, Deine Behauptung ist weder frech noch kühn. Die Praxis zeigt, dass Du damit vollkommen Recht hast!
                        Wenn Du mir jetzt noch erklären kannst, wieso meine Jung in der prallen Sonne trotzdem plausible Werte hinbekommt und diese höchstens mal 1°C vom beschatteten Fühler auf der Nordseite abweichen, verneige ich mich.
                        In der Theorie gebe ich Dir Recht und würde das auch so sehen, die Praxis zeigt mir jedoch was anderes...

                        Gruss
                        Jochen.

                        Kommentar


                          #42
                          Naja, die Wetterstation ist zwar in der Sonne.
                          der Temperatursensor aber bei allen im beschatteten Bereich. Dazu so platziert, das er immer schön von ein wenig Wind umweht wird und der Abend zum Dach sollte Ja auch mehr als 1 Meter sein.
                          damit sind ja die heftigsten Einflüsse davon schon mal sehr stark abgemildert.
                          Doof sind die Ingenieure ja auch nicht.

                          aber klar. Die physik überlisten due auch nicht. Wer also die Wetterstation Windgeschützt hinter der Attika des schwarzen Flachdach 30 cm uber der Folie platziert braucht sich auch nicht wundern.
                          Zuletzt geändert von SnowMaKeR; 30.06.2018, 22:52.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von jakubrz Beitrag anzeigen
                            Letztens in der Facebook Gruppe hat jmd geschrieben dass bei der MDT Wetterstation die Fassadensteuerung nicht 100% genau ist. Wenn es sehr hell sein soll dass die Sensoren sich überlappen und die Beschattung runter fährt obwohl die noch garnicht in der Sonne ist.

                            Habt ihr ähnliche erfahrungen oder seid ihr zufrieden mit der Fassadensteuerung?

                            Grus Jakub
                            Würde mich auch interessieren.
                            Habe nochmals die MDT Applikation mit der von der Theben Meteodata verglichen. Mir gefällt die MDT besser, da die Sonnenautomatik/Fassadensteuerung auch Szenen unterstützt und auch direkt mit dem internen Temperaturfühler gekoppelt werden kann.
                            EDIT: Geht doch, muss dann aber einen Universalkanal beim Theben verwenden. Also die Applikationen sind somit ziemlich ähnlich.
                            Zuletzt geändert von STSC; 01.07.2018, 08:53.

                            Kommentar


                              #44
                              SnowMaKeR Ich finde es dennoch "interessant", dass die Abweichungen so gering sind (das 1°C war auch eher hoch hoch gegriffen und tritt selten auf), denn das Gehäuse heizt sich ja trotz allem auf und der Fühler lässt sich auch nicht vollständig thermisch entkoppeln. Wie auch immer: Freuen wir uns einfach drüber...

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                                Die Tabelle im Blogbeitrag ist allerdings falsch.
                                Weder die Hager, noch die Jung messen per Ultraschall die Windgeschindigkeit.
                                Dazu hat auch die größere Theben eine Dämmerungsmessung.
                                Ich nehme mal an, dass der Wind der Hager und Jung thermoelektrisch gemessen wird, oder?! Ultraschall wäre ja deutlich aufwändiger mit Resonanzraum.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X