Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor läuft, Stellantriebe nicht, WAF sinkt rapide!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsaktor läuft, Stellantriebe nicht, WAF sinkt rapide!

    Guten Tag, liebe Forengemeinde,

    zunächst einmal möchte ich mich vorstellen: Ich bin Markus, Mitte dreißig, eher technisch als elektrotechnisch affiner Ingenieur, und bau derzeit, gemeinsam mit meiner Frau, ein EFH in KfW-Bauweise, seit Anfang letzten Jahres.
    Irgendwie kam ich auf die Idee, den KNX-Standard ins Haus zu integrieren, und so sind wir nun hinsichtlich Licht, Rolläden, Strom und Heizung und Strom gut ausgestattet. Zur Visualisierung nutzen wir den G1.
    Dank ca. einem Jahr mit schlechter Laune ob der Anwenderfreundlichkeit eines Programms wie ETS, geht nun Licht an/aus, die Rolläden hoch und runter, und einige, wesentliche Steckdosen schalten und dimmen.

    Im aktuellen Schritt habe ich nun einen Heizungsaktor mit RTR installiert (GIRA), dazu elektrothermische Stellantriebe von Danfoss (NC), und versuche nun seit einiger Zeit, das Kinderzimmer zu heizen. Da die Zeit knapp wird, und der hohe Rat zunehmend unzufriedener wird, benötige ich nun dringend Euere Hilfe:

    Problembeschreibung:

    GA erstellt, Heizungsaktor regelt, Antriebe bewegen sich grundsätzlich - aber es wird nicht warm!

    Es muss irgendwo in meiner Denke einen Fehler geben, auf den ich nicht komme: Der G1 zeigt eine Temperatur an, die sich scheinbar nicht aktualisiert.
    Die Regler erhalten einen Stellwert, der jedoch nicht dafür sorgt, dass sich die Temperatur ändert. Mein Gefühl sagt mir, dass die Regelschleife nicht funktioniert.

    Ich würde mich wirklich sehr über Eure Unterstützung freuen! Anbei Screenshots des wesentlichen Beispiels "Kind2" (er hat schon Husten).

    Ein verzweifelter KNX-Nutzer
    Angehängte Dateien

    #2
    Mich würde mal die Topologie interessieren

    Kommentar


      #3
      Ich würde erstmal die Heizkreise manuell öffnen...in der Regel kannst du die Antriebe von Hand auf offen arrettieren...
      -> warmes Haus -> besänftigte Frau -> in Ruhe die Konfig anpassen

      Kommentar


        #4
        Gerade nochmal gelesen...du hast geschrieben die Antriebe bewegen sich...d.h. die Ventile sind dauerhaft offen? Dann ist nicht die Regelung das Problem.
        Vielleicht blöde Frage: Steht deine Heizung evtl. auf "nur Warmwasser"

        Kommentar


          #5
          Zitat von Incredible Alk Beitrag anzeigen
          GA erstellt, Heizungsaktor regelt, Antriebe bewegen sich grundsätzlich - aber es wird nicht warm!
          Wenn der Antrieb öffnet sollte es warm werden. Notfalls erstmal abziehen, für vollen Durchfluss.

          Kommentar


            #6
            Als erstes würde ich mal die Stellventile runter nehmen von den betroffenen HK dann wird es in den Räumen schon mal warm, es sei denn es stimmt grundlegend etwas nicht. Hast du denn HK wo es warm wird ? Sind die Stellventile schonmal ganz aufgefahren ? Bei manchen Ventilen ist das so , dass die erst einmal komplett auffahren müssen.
            Wenn du die Stellventile runter und es nicht warm wird
            schau bei deiner Heizung weiter eventuell mal auf manuell stellen.

            Kommentar


              #7
              Halo zusammen,

              vielen Dank vorab für die freundlichen Rückmeldungen!

              Also, der Aktor ist nun auf Handbetrieb, alle Regler sind auf - vielen Dank für den Tipp, nun lässt es sich gleich besser arbeiten.
              Heizkreis läuft, Heizung funktioniert, abgesehen vom scheinbar noch durchzuführenden hydraulischen Abgleich. EG läuft wunderbar, allerdings noch manuell.

              Das Problem ist, siehe Diagnose-Screenshot, Beispiel Kind2, dass er meint, er müsse nur auf 20% regeln - falsch, es ist kalt. Also liegt der Hund irgendwo in der Rückmeldung der GA.
              Sind die GA überhaupt korrekt angelegt? Die Handbücher haben mir hier nicht weiterhelfen können.


              Danke und Gruß,
              Markus

              Kommentar


                #8
                Warum liegt die Gruppenadresse 5/1/4 zweimal auf deinen Heizungsaktor?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Incredible Alk Beitrag anzeigen
                  Das Problem ist, siehe Diagnose-Screenshot, Beispiel Kind2, dass er meint, er müsse nur auf 20% regeln - falsch, es ist kalt.
                  Also dein Log zeigt was anderes: Ist Kind2 = 19,74°C, Soll Kind2 = 21°C, Stellgröße = 100%. Das sieht alles OK aus. Fährt das Ventil für Kind2 denn auf?

                  Ventiltyp (Stromlos offen/geschlossen, Stelzest usw.) richtig konfiguriert? Antrieb am richtigen HA-Kanal angeschlossen? Stellantrieb auf dem richtigen Heizkreis?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    so wie das Gerät verstanden habe, ist 5/1/4 die Verbindung vom Ausgang Regler zu Eingang Ventilantrieb. Korrekt, oder?

                    Um mal mit den kleinen Fragen zu beginnen - Wie sorge ich dafür, dass der G1 die korrekt vom Sensor geschriebene Temperatur anzeigt?
                    Reich hierfür TempIST, oder benötigt es noch eine weitere GA?

                    Gruß,

                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Incredible Alk Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      so wie das Gerät verstanden habe, ist 5/1/4 die Verbindung vom Ausgang Regler zu Eingang Ventilantrieb. Korrekt, oder?
                      Dss macht doch der Regler intern....

                      KO121 ist für einen externen Stellwert gedacht, aber du hast doch einen Gira 2129 00 mit internem Regler

                      Kommentar


                        #12
                        Gib mal eine hohe Solltemperatur vor z.B. 25 Grad Celsius und dann sollte das Ventil voll auffahren.
                        Ich würd erstmal Stellwert GA alle trennen nicht nutzen also nur Sollwert und Ist Temp GA.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                          Also dein Log zeigt was anderes: Ist Kind2 = 19,74°C, Soll Kind2 = 21°C, Stellgröße = 100%. Das sieht alles OK aus. Fährt das Ventil für Kind2 denn auf?

                          Ventiltyp (Stromlos offen/geschlossen, Stelzest usw.) richtig konfiguriert? Antrieb am richtigen HA-Kanal angeschlossen? Stellantrieb auf dem richtigen Heizkreis?
                          In der Tat sieht das gut aus.... Evtl. hängt es echt physisch am Ventil? Ich prüfe nun doch noch einmal die Einstellung am Heizkreis

                          Vielen Dank!

                          Kommentar


                            #14
                            Prüfe vor allem mal, ob Antrieb, Heizkreis und Autor-Kanal zusammenpassen...!

                            Kommentar


                              #15
                              Hier schon mal ein paar Ergebnisse für andere Einsteiger:

                              1. Handbetrieb - Alle öffnen = Gute Idee, da Wohnung warm
                              2. Tastsensoren, die die Temperatur messen, auf Sendend setzen
                              3. Datentypen prüfen - Ich erkenne keine Logik, aber einige waren nicht auf "Temperatur °C" gesetzt

                              Jetzt prüfe ich einmal Dimas Tipps, sollte aber passen.

                              Vielen Dank bis hierhin!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X