Zitat von Robby
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizungsaktor läuft, Stellantriebe nicht, WAF sinkt rapide!
Einklappen
X
-
Nein falsch, hast du den Ausgang3 auf intern mit reagiert auf Regler 3 verknüpft, eingestellt?Zitat von Incredible Alk Beitrag anzeigenso wie das Gerät verstanden habe, ist 5/1/4 die Verbindung vom Ausgang Regler zu Eingang Ventilantrieb. Korrekt, oder?
Und benutz du die Interne Gruppenkommunikation? https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1322604-gira-heizungsaktor-212900-mehrere-ventile-mit-einem-regler
Das KO 524 Empfangende Temperatur ist bei dir richtig verknüpft
KO 464 Betriebsmodus Umschaltung ist auch richtig
KO 462 ist fasch, der Basissollwert wird in der Regel im Aktor eingestellt z.B. 23 grad.
Und eine Sollwertverschiebung wird über KO 479
Oder schau in diesen Thread https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1322043-mdt-smart-2-in-verbindung-mit-gira-heizungsaktor
Eigentlich sind es immer dieselben ProblemeZuletzt geändert von Michixx; 06.10.2019, 14:57.
- Likes 2
Kommentar
-
Außer er arbeitet mit absoluten Sollwerten.Zitat von Michixx Beitrag anzeigenKO 462 ist fasch, der Basissollwert wird in der Regel im Aktor eingestellt z.B. 23 grad.
Und eine Sollwertverschiebung wird über KO 479
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Guten Abend,
erst einmal vielen Dank für die Unterstützung, dieses Forum hat mir auch als Mitleser schon viel geholfen, und wird es sicher bei den kommenden 1.000 folgenden Themen helfen!
Nun scheint es hier zu laufen, allerdings finde ich es in den jeweiligen Räumen noch immer recht frisch. Ich werde mir nun ein Thermometer zwecks Abgleich besorgen, sowie mich um einen hydraulischen Abgleich kümmern.
Zwecks posten der Einstellungen - wie fasse ich die Einstellungen des durchaus umfangreichen Aktors zusammen, ohne von jeder Seite der Parameter einen Screenshot zu machen? Es gibt da, kurzgesagt, viele...
Gruß
Markus
Kommentar
-
Läuft es den jetzt wie gewünscht ?
Mich würde auch interessieren ob der Tastsensor in regelmäßigen abständen sein Temperatur sendet.
Und was bei dir hier so eingestellt ist.
Regler1.PNG
Regler2.PNGRegler.PNG
Zuletzt geändert von Michixx; 07.10.2019, 16:46.
Kommentar
-
Guten Abend!
Bisher läuft es ganz gut, ich warte nun auf einen Termin zwecks hydraulischen Abgleichs.
Bzgl. der Einstellungen kann ich denke nicht viel posten, da ich quasi das gleiche gewählt habe wie du, bis auf die relativen Sollwerte.
Ich setze hier absolute Sollwerte ein.
Angehängte Dateien- Anmerkung 2019-10-07 225904.png (40,0 KB, 373x aufgerufen)
- Anmerkung 2019-10-07 2259041234.png (28,4 KB, 361x aufgerufen)
- Anmerkung 2019-10-07 2259041.png (45,7 KB, 362x aufgerufen)
- Anmerkung 2019-10-07 225904123.png (44,9 KB, 367x aufgerufen)
- Anmerkung 2019-10-07 22590412.png (50,9 KB, 362x aufgerufen)
Kommentar
-
Guten Abend zusammen!
Nachfolgend einmal ein kleines, ggf. interessantes update:
Hydraulischer Abgleich wurde noch nicht durchgeführt. Aufgrund der teils starken Temperaturschwankungen ist mir nach einiger Zeit aber aufgefallen: Die Regler laufen, die Temperatur wird auf dem G1 ausgegeben, jedoch regeln die Aktoren nicht!
Zu erkennen daran, dass es offensichtlich zu warm ist, jedoch die Regler noch immer (d.h. über Stunden) auf 100% offen stehen. Die Polung ist es nicht, da das gleiche geschieht, wenn es zu kalt ist....
Da es jedoch keine Fehlermeldungen o.ä gibt, meine dringende Frage: Was habe ich falsch eingestellt bzw. verknüpft?!
Info: Es wurde die interne Gruppenkommunikation verwendet, aber auch dies hilft nicht.
Vielen Dank im voraus!
Angehängte DateienZuletzt geändert von Incredible Alk; 06.11.2019, 22:33.
Kommentar
-
ich persönlich finde, eine ERR ist eine der einfachsten dinge in der knx welt. du bastelst jetzt seit einem monat herum und setzt (nach deiner eigenen aussahe) den waf auf die probe! warum suchst du dir nicht einfach professionelle hilfe? da kommt ein typ vorbei, der kann knx und sieht gut aus. und dann läuft deine hütte und der nette, gutaussehende SI erklärt dir sogar, wie das geht. ok, den typen musst du bezahlen aber den service an deinem auto macht dir auch keiner für umme, odrrr? und du hast mehr zeit, um dich um den nun besser gelaunten waf zu kümmern.Zitat von Incredible Alk Beitrag anzeigenAufgrund der teils starken Temperaturschwankungen ist mir nach einiger Zeit aber aufgefallen: Die Regler laufen, die Temperatur wird auf dem G1 ausgegeben, jedoch regeln die Aktoren nicht!
Zu erkennen daran, dass es offensichtlich zu warm ist, jedoch die Regler noch immer (d.h. über Stunden) auf 100% offen stehen. Die Polung ist es nicht, da das gleiche geschieht, wenn es zu kalt ist....
nennt man win-win situation
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Schon mal aufgefallen dass dort nie ein Stellwert gesendet wird sondern nur Temperaturen?Zitat von Incredible Alk Beitrag anzeigenHier noch ein Bild der Diagnose....
da wird zumindest 4 Minuten lang nichts geregelt....Gruß
Georg
Kommentar
-
Die Stellwerte werden doch intern an die Ventilkanäle weitergegeben.Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
Schon mal aufgefallen dass dort nie ein Stellwert gesendet wird sondern nur Temperaturen?
da wird zumindest 4 Minuten lang nichts geregelt....
Du kannst aber eine trotzdem eine GA verknüpfen um den Wert zu kontrollieren- hinsenden solltest du aber nichts.
Die GroupValueReads in deiner Diagnose bleiben unbeantwortet. Evtl ein Topologieproblem?
Kommentar
-
Hört sich so an als wäre die Zuordnung falsch.
Wenn ein Kanal 100% hat und nicht regelt, geht meist ein anderer Kanal auf 0% runter, dann sind die Temperatursensoren oder Stellmotore vertauscht. Ein Raum wird dann zu warm und ein anderer bleibt kalt.
Der Aktor hat eine Testfunktion (5s Progtaste), dann schalten die Kanäle nacheinander 3min einen Ausgang durch. Damit kann man vertausche Stellmotore einfach finden. Es könnten natürlich auch Rohre am Verteiler falsch beschriftet sein.
Dann wird es schwieriger, hier hilft eine Wärmebildkamera weiter.
Kommentar


Kommentar