Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder - Welche wofür? Oder doch nur Geschmacksache?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hm - mir wurde vom Support die Art. 063887 für den TP genannt, dann hast du da die 063870. Wie sicher ist deine Info, dass die 887 nicht kommt!?

    Im aktuellen PDF ist das nämlich noch drin:

    7. Zubehör
    Aufputzadapter (EAN: 4007841 063887)

    Siehe: https://www.steinel.de/out/media/ope...2026%20SPR.pdf

    Sonst würde ich mal sagen:

    EDIT: Und selbst in der ETS kann man ja AP oder UP auswählen

    Kommentar


      #32
      Ich frag nochmal, evtl. habe ich es auch falsch verstanden.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        crewo
        Danke für den sachlichen Beitrag.

        Falls es jemanden interessiert:
        Gast1961 hat damals ja den Hersteller des verwendeten Sensors herausgefunden: https://www.xethru.com/

        Dieser Hersteller bietet ebenso einen "Presence Sensor" Modell "X4M300" (es gab den schon vor dem Steinel TP) an:

        Bildschirmfoto 2019-11-24 um 20.13.30.png

        Im Steinel kommt zwar nicht 1:1 der X4M300 zum Einsatz, beide basieren aber auf dem XeThru X4. Aus den Datenblättern entnehme ich, dass die Hardware eine schnellere Erkennung grundsätzlich zulässt. Es ist lediglich eine Frage der Konfiguration / Programmierung.

        Ich frage mich, ob ein höherer Abfrageintervall eine höhere Leistungsaufnahme zur Folge hat und der limitierende Faktor die max. 12mA pro KNX-Gerät ist.

        Kommentar


          #34
          also ihr kleinen anwender wagt es, ein produkt zu bemängeln, welches unser frank - gemäss steinel anerkannter "innovation cosultant" - als das geilste überhaupt erkannt hat!

          was erlaubt ihr euch eigentlich?? (how dare you??)

          1. frank hat immer recht
          2. wenn ihr dagegen anstinkt, werdet ihr angefrankt! da seid ihr auch selber schuld!
          Zuletzt geändert von concept; 25.11.2019, 01:32.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #35
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            [
            Ich frage mich, ob ein höherer Abfrageintervall eine höhere Leistungsaufnahme zur Folge hat und der limitierende Faktor die max. 12mA pro KNX-Gerät ist.
            Der TP und MS nehmen aber bis zu 30mA der Maximal zulässigen 40mA auf.

            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #36
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Doch exakt den Eindruck muss man gewinnen!
              Diese Probleme sind bisher noch nicht im Support aufgetreten. Sie sind somit wohl fiktiv. Der TruePresence wird u.a. von BadSmiley zu dutzenden mit Begeisterung in Projekten eingesetzt und das ohne Probleme, wie Du sie schilderst. Und da Du bisher noch nicht beim Support vorstellig geworden bist, kann ich Dein scheinbares Problem nicht mehr Ernst nehmen! Also wende Dich bitte direkt an den Support und höre auf solchen Unsinn zu erzählen. Danke!
              Hey! Du kannst doch nicht meine Argumentation klauen! Nur weil bei 100.000 Produkten im Support nichts aufschlägt, ist dies nicht gleichbedeutend mit „Einzelfällen“! Wenn hier ein einziger im Forum ein Problem hat, ist das Produkt Murx.
              Zuletzt geändert von Voltus; 25.11.2019, 08:08.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #37
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Ich frage mich, ob ein höherer Abfrageintervall eine höhere Leistungsaufnahme zur Folge hat
                xethru gibt im Datenblatt als "Rohdaten" bereits jetzt 17 Radarmessungen pro Sekunde an. Daran liegt's also nicht. Vielleicht ist der Algorithmus zur Auswertung einfach komplex.

                Mit Blick auf die grundlegende Konstruktion (Antennendiagramm der verwendeten Patchantennen) könnte man den Melder mal testweise um 90 Grad rotieren, ob das die Erkennung in die gewünschte Richtung verbessert.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 25.11.2019, 11:18.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Hey! Du kannst doch nicht meine Argumentation klauen! Nur weil bei 100.000 Produkten im Support nichts aufschlägt, ist dies nicht gleichbedeutend mit „Einzelfällen“! Wenn hier ein einziger im Forum ein Problem hat, ist das Produkt Murx.
                  Kannst du bitte mal erläutern, was dieser Beitrag hier aussagen soll?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von crewo Beitrag anzeigen

                    Kannst du bitte mal erläutern, was dieser Beitrag hier aussagen soll?
                    Nein, wenn Du ihn nicht verstehst war er wohl nicht an Dich gerichtet.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Nein, wenn Du ihn nicht verstehst war er wohl nicht an Dich gerichtet.
                      Was mich ärgert, es liest sich so, als würdest du bestätigen wollen, dass hier alle die ein Problem melden den PM als Murks bezeichnen und sowieso lügen, weils ja eigentlich keine Probleme gibt.

                      Wenn ich das weiter selbst deuten muss, dann würde ich mich persönlich definitiv angesprochen fühlen, da ich ja einer von den "einzigen im Forum" bin, der ein Problem mit dem PM gemeldet hat.

                      Was mich wundert das trotz der offensichtlichen Fakten von einigen Teilnehmern weiter auf stur geschaltet wird:
                      • Der Hersteller selbst liefert einen Patch für das im Support anerkannte Problem der teils zu langsamen Erkennung, eine echte Lösung scheint das nicht zu sein.
                      • Der Hersteller und auch ihr als Händler haben mir bestätigt, dass es "einige" Fälle mit dem sich lösenden Deckel gibt und deshalb einige Reklamationen vorliegen.
                      • Alle sonstigen von mir im vorherigen Beitrag genannten Themen sind bestätigt und existieren auch bei allen anderen, mit denen ich im Austausch war und die den Melder selbst im privaten Umfeld einsetzen.
                      • Die Story mit dem AP-Adapter rundet das Bild gerade ab.
                      ​​​​​Also entweder ist die Anleitung so schlecht beschrieben, dass man es nur falsch machen kann, oder das Ding hat technisch ein Problem. Zumindest im privaten Wohnbau muss ein PM die Erkennung <1s schaffen, sonst fangen die Leute an nach dem Lichtschalter zu suchen. Das schafft der PM aktuell definitiv bei mir nicht. Wenn das bei 3 Meldern zu unterschiedlichen Zeiten gekauft trotzdem ein Einzelfall ist, dann werde ich die jetzt mal alle 3 reklamieren und mir neue schicken lassen.

                      t, lidl: Ich hätte noch 2 Anmerkungen: Ich hatte den Melder bereits zum Test in 90° Schritten immer wieder gedreht, keine Besserung. Evtl. geht die Auswertungselektronik in eine Art "Sleep-Modus" und benötigt dann 2-3s zum aufwachen und aktivieren. Oder der Prozessor/Speicher ist überfordert und läuft ab und zu einfach voll und braucht dann eben entsprechend lange, um die Signale an den Bus weiterzugeben. Evtl. hilft, wenn man mal alles unbenötigte abschaltet, vor allem Bluetooth und nur einen Kanal nutzt? Hat das jemand getestet?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        Was mich ärgert, es liest sich so, als würdest du bestätigen wollen, dass hier alle die ein Problem melden den PM als Murks bezeichnen und sowieso lügen, weils ja eigentlich keine Probleme gibt.
                        So war es nicht gemeint. Ich beziehe mich darauf, dass Frank dieselbe Argumentation bei mir nicht gelten lässt und vereinzelte Ausfälle nach 5 Jahren als generelles Problem sieht.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          So war es nicht gemeint. Ich beziehe mich darauf, dass Frank dieselbe Argumentation bei mir nicht gelten lässt und vereinzelte Ausfälle nach 5 Jahren als generelles Problem sieht.
                          Und genau deshalb hatte ich nachgefragt, hätte ich mir das ja sparen können.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Der TP und MS nehmen aber bis zu 30mA der Maximal zulässigen 40mA auf.
                            Ah, ich dachte fälschlicherweise, dass es max. 12mA sind. Jedenfalls gut zu wissen dass die Geräte mehr Leistung zur Verfügung hätten.

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            xethru gibt im Datenblatt als "Rohdaten" bereits jetzt 17 Radarmessungen pro Sekunde an. Daran liegt's also nicht. Vielleicht ist der Algorithmus zur Auswertung einfach komplex.
                            Das mit den 17 Messungen hatte ich gestern zu später Stunde garnicht mehr gesehen. Womöglich ist es der Algorithmus der ev. auch Fehlauslösungen verhindern soll. Also ein Trade-Off zwischen Geschwindigkeit und Fehlauslösung.
                            Egal, da sind viele "womöglich" und "ev" meinerseits dabei, das bringt niemanden weiter.

                            Die Datenblätter und das Forum von XeThru sind dennoch ganz interessant. Es gibt da auch nette Abbildungen vom Erfassungsbereich des Melders (Kegel / Tonnenförmig usw.). Nur weil das hier mal gefragt wurde.

                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Evtl. hilft, wenn man mal alles unbenötigte abschaltet, vor allem Bluetooth und nur einen Kanal nutzt? Hat das jemand getestet?
                            Ich habe bei mir alles bis auf "Lichtausgang" und "Bluetooth" ausgeschaltet. Lichtausgang ist ohne jeglicher Helligkeitsmessung. Delay gibt es dennoch. Ich werde Bluetooth mal ausschalten.

                            Der Außendienstleiter von Steinel AT hat mir gerade noch mitgeteilt, dass er das Thema mit den Technikern bespricht und sich melden wird. Ich schätze mal, dass das im Endeffekt die Techniker von XeThru lösen werden müssen (wenn überhaupt).
                            Zuletzt geändert von lidl; 25.11.2019, 16:59.

                            Kommentar


                              #44
                              Wieder eine spannende Diskussion. Der True Presence mit den Umweltsensoren wäre ja eigentlich auf dem Papier der ideale Kandidat für ein Bad. Wenn er denn tatsächlich so funktionieren würde, wie beworben. Ob das so ist, kann ich zurzeit von mir aus nicht beurteilen. Manche sagen ja, andere sagen nein, ich habe bestimmte Probleme. Ich müsste jetzt also etwa 350 EUR in die Hand nehmen, um das selber testen zu dürfen - ganz schön viel Geld.

                              Aber andererseits fehlt es ja an wirklichen Alternativen. Interessant finde ich noch den Elsner Mini-Sewi TH-L-Pr, der wohl tut, was er soll. Hat aber keinen VOC-Sensor und kann nicht durch die Duschwand schauen.

                              In beiden Fällen muss ich also in der Planung zurzeit sicherheitshalber davon ausgehen, dass ich einen oder mehrere zusätzliche Sensoren brauche.

                              Vielleicht würde sich für den True Presence ein zusätzlicher, günstig platzierter und schnell reagierender PIR Präsenz- oder Bewegungsmelder anbieten, der den True Presence per Nebeneingang triggert (ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Applikation das kann). Dann hätte man das Reaktionszeitproblem (was mit angeblichen 2,5s Verzögerung schon krass wäre) entschärft. Mit dem Rest kann man leben, denke ich.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                                Vielleicht würde sich für den True Presence ein zusätzlicher, günstig platzierter und schnell reagierender PIR Präsenz- oder Bewegungsmelder anbieten, der den True Presence per Nebeneingang triggert
                                Interessanter Ansatz! Nur irgendwie ein bisschen drüber, dafür dass der Melder 300 € kostet, das sollte der schon allein hinbekommen. Schöner wird der Raum mit 2 PM auch nicht. Müsste man aber mal testen, evtl. hilft das auch nicht, wenn der Melder tatsächlich in einen Sleep-Modus geht oder ab und zu überlastet ist

                                Ja irgendwie schade, aber bedenkenlos empfehlen kann ich den PM momentan nicht. Vielleicht kommt ja noch was und es gibt doch noch ein funktionierendes FW-Update oder den passenden Tipp vom Support. Sonst würde ich die Teile wegen Mangel in der Gewährleistung versuchen zu wandeln.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X