Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux DFF und KNX Interoperabilität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux DFF und KNX Interoperabilität

    Hallo zusammen,

    in unserem Bauvorhaben sind 4 Velux Integra DFF geplant. Zwei davon mit Rollos.
    Jetzt habe ich schon gelesen dass man vermutlich ein KLF 200 benötigt um die Velux Fenster in den KNX Bus zu integrieren.

    Meine Einsatzszenarien:
    - automatische Verschattung mit Hilfe der Rollos (je nach Innen und Außentemperatur, Sonneneintrahlung, ...)
    - automatische Lüftung in Abhängigkeit von Innen und Außentemperatur (und unter Berücksichtigung von Regen)
    - automatische Lüftung in Abhängigkeit zur Luftfeuchtikgeit (Bäder)

    Von Velux gibt ein fertiges Set VELUX ACTIVE Raumklimasteuerung (KIX 300) für schmale 250€ (+weitere 100€ pro weiterem Feuchtigkeitssensor).
    Allerdings hat man da zwei weitere Taster und ein Internet Gateway... das möchte ich eigentlich alles nicht.
    Ich würde gerne den Regensensor aus dem Integra Fenster verwenden und irgendeinen anderen KNX Feuchtigkeitssensor.

    Wie genau integriere ich denn jetzt die Velux Fenster 2020?
    Gibt es Alternativen zum KLF 200? Eigentlich war meine Absicht im Neubau wenn möglich auf Funk zu verzichten.
    4x KLF 050? Aber das fungiert ja nur als "Schalter"... damit kann ich ja dann nur entweder Fenster hoch/runter oder Rollo hoch/runter steuern oder wie ist das?
    Und woher rührt diese ganze 24V/230V Diskussion? Gibt doch (z.B. von MDT) sowohl 230V als auch 24V Jalousieaktoren - oder steuert man Fenstermotoren (nicht Rollo) mit etwas anderem?

    Randnotiz: Auf der Velux Seite steht bei der KLF 200: "Das Firmware-Update wird momentan überarbeitet und steht Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung"
    Weiß da jemand was? Crazy new features?

    #2
    Ob die Option mit externer Schaltung bei den neuen Fenstern, die ab Werk mit Motor und Steuerung ausgestattet sind, noch funktioniert weiß Ich nicht und will es nicht austesten.

    Egal ob KLF 050 oder KLF 200 sind die Kontakte Potentialfrei zu schalten.

    Also pro KLF 050 geht nur ein Element zu steuern, d.h. entweder 1 Fenster Auf/Zu/Stop oder 1 Rolladen Auf/Zu/Stop.

    Mit dem KLF 200 lassen sich mehrere Fenster oder Rolläden in Gruppen zusammen fassen. Somit kann mit einem Kanal alle Fenster oder alle Rollläden Auf/Zu/Stop gesteuert werden. Es gehen aber auch 5 Elemente einzeln. Nur wäre dies in deinem Fall nicht ganz so praktikabel, da es ja schon 6 Elemente wären. Für die aktuelle Firmware gibt es eine API welche einem die Steuerung per Netzwerkbefehle aufschlüsselt. Dort ist auch beschrieben, das der Regensensor vom Velux Fenster Rückmeldung gibt, wenn dieser ausgelöst wurde.

    Soweit ist mein Wissensstand zu den Velux Integra DFF.

    Das Firmware Update steht mindestens seit Anfang 2019 auf der Seite angekündigt.

    Kommentar


      #3
      Ich würde es auch mit dem KLF200 versuchen... über die API kann man wohl über 200 Geräte steuern... wenn ich mal so ein Gerät da habe, dann wollte ich mich mal an dem Gira X1 LBS versuchen.

      Kommentar


        #4
        Hmmm... aber so richtig gemacht hat's noch keiner? Mit der aktuellen Generation?
        4 Fenster, 2 Rollläden -- 5 steuerbare Geräte? Wie kommst Du auf 200 EugenDo ?

        Mein "Vorteil" wäre evtl, dass ich ein Velux Duo Fenster habe (also 2 Fenster im Verbund).
        • 1x Duo (2 Fenster, 2 Rolläden) --> Fenster zusammen schalten und Rolladen zusammen schalten möglich? 2 Kanäle!
        • 1x Bad (1 Fenster) 1 Kanal
        • 1x Zimmer ( 1 Fenster, 1 Rolladen) 2 Kanäle
        • Summe: 5 Kanäle
        Aus den KLF 200 API docs:
        Command handler mode makes it possible to control each actuator in the system
        individually and it is possible to use some of the io-homecontrol® protocol features
        like priority and command originator. It is much more complex than scene mode
        and is only recommended if scene mode doesn’t fulfil the required behaviour.

        A scene is characterized by that it defines a certain position (or level) of one or
        more actuators. All kind of actuators can be included and the position can be
        individual for all the actuators.
        Only one scene is active at a time and last until another scene is activated. Scene
        mode is by far the easiest way to use KLF200 and doesn’t require io-homecontrol®
        protocol knowledge.
        Die API ist auf jeden Fall mal echt low-level. Ich hatte ja die Hoffnung dass es etwas mehr RESTful oder so wäre. Habe bisher noch kein "Logik" Modul geplant, soweit bin ich noch nicht. 700€ für ein X1 sind mir auf jeden Fall zu viel. Ich dachte da eher an eine DIY Lösung (irgendwas raspberry, docker, nodered).

        Hat jemand evtl. Erfahrungen mit einem anderen "io-homecontrol" Gerät? Tahoma Box?
        ...oder diesem Ding hier? https://www.somfy.de/produkte/181168...ahoma-din-rail (ca. 280€)

        Aber um Funk komme ich wohl bei diesen io-homecontrol Produkten nicht herum!?

        Wenn Roto identische Maße liefert, kann ich's vielleicht noch tauschen, aber ob es das besser macht... war nicht Roto der Hersteller der die Wärmeverlustangaben systematisch falsch ausweist? :-/

        Kommentar


          #5
          Ich habe mal die API überflogen...

          7.1 System table
          The system table in the gateway can store up to 200 actuators and up to three Beacons (RF repeaters).
          The system table is divided in three sections.
          Index 0 to 199 can contain actuators, index 201 to 203 can contain beacons and index 200 are not used in this version.

          Kommentar


            #6
            Wie hast du es nun gelöst?
            Ich bekomme übermorgen auch mein Dach mit 2 am First vormontierten Integra GGL Fenstern mit SML Rolladen und würde sofern es auch nur ansatzweise irgendwie geht sehr gerne auf Funk verzichten...
            Falls nicht möglich würde ich wohl auf das mit Szenen programmierte KLF200 in Verbindug mit ioBroker setzen (hab ich eh als Bridge für alles gedöns was nicht direkt ins KNX geht geplant)

            Gruß,
            Maxi
            Zuletzt geändert von mk90; 01.09.2020, 09:40.

            Kommentar


              #7
              Keine Option um auf Roto Dachfenster zu wechseln?

              Diese haben eine Ansteuermöglichkeit für für externe Taster und somit auch für Aktoren.... Wir werden die Vollelektrischen Roto bekommen, dann kann ich über KNX Fenster öffnen/schließen, ebenso den Rolladen.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #8
                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                Keine Option um auf Roto Dachfenster zu wechseln?
                Leider nein, die sind schon in den vorgefertigten Elementen verbaut (und mein BU verbaut wohl nur Velux). Von daher gilt es diese soweit es noch geht zu integrieren.

                Kommentar


                  #9
                  Sehr schade, ich wollte auch erst Velux, habe mich dann aber wegen der besseren Ansteuerung für die Roto entschieden.

                  Falls du IOBroker in Verbindung mit KNX nutzt, könnte das hier noch eine Möglichkeit sein:

                  https://youtu.be/nINoU1-TTKA
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                    Falls du IOBroker in Verbindung mit KNX nutzt, könnte das hier noch eine Möglichkeit sein:

                    https://youtu.be/nINoU1-TTKA
                    Dank dem bin ich erst auf ioBroker als AddOn zum KNX gekommen, trotzdem danke
                    wäre für meinen Fall ja auch kein Weltuntergang, das KLF200 kostet ja weniger als ein Jalousieaktor (und den theoretischen Aufpreis des Integra Fensters sehe ich als gesetzt an).
                    Bleibt nur fraglich wie gut sich das dann alles für KNX Szenen, Rückmeldungen etc. integrieren lässt.

                    Kommentar


                      #11
                      Das lässt sich sehr gut integrieren :-)

                      Oder du nutzt Node Red damit, du kannst im ETS eine GA für die Fenster machen und dann einfach über den Taster steuern. Der Rest wird von NodeRed "übersetzt"

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                        [...] du kannst im ETS eine GA für die Fenster machen und dann einfach über den Taster steuern.
                        Macht man das in ioBroker nicht auch so?

                        Wenn man die KLF200 gut integrieren kann dann würd ich mir die wohl demnächst holen, danke! Oder hat sonst noch wer Erfahrungen gesammelt? :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Bitte halt’ uns auf dem Laufenden - es gibt da offensichtlich einige “Betroffene” ....
                          danke u viel Erfolg!👍

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            hat es hier jemand geschaft die Velux Fenster/Rollos über Node Red und KLF 200 wirklich zu steuern?
                            Ich komm über Status auslesen derzeit nicht raus. Was ist der Trick im Flow oder bei der Definition der Payloads?
                            Oder verwendet Ihr den Velux Scene Node und nicht ein direktes "Fenster beweg Dich" ?

                            Danke
                            Bernd

                            Kommentar


                              #15
                              Hab beim wohl 5. Rechercheanlauf via Google den kleinen entscheidenden Hinweis gefunden:

                              Velux Node mit auf send value "target" mit topic "velux:write" und Übergabe der msg.payload 0 oder 100 als Datentyp STRING...und das obwohl in kleiner Anleitung zum Node explizit "numerical value" steht, nagut, halt den Wert als String.

                              Damit krieg ich die Fenster zum Fahren und zusammen mit KNX und Switch Nodes auch via Auf/Ab.
                              Mal sehen, wie robust das KLF200 nun ist; angeblich verkraftet es nicht 2 Befehle gleichzeitig, was etwas Zusatzlogik oder doch die Nutzung von Szenen bedürfte um es abzusichern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X