Hallo zusammen,
in unserem Bauvorhaben sind 4 Velux Integra DFF geplant. Zwei davon mit Rollos.
Jetzt habe ich schon gelesen dass man vermutlich ein KLF 200 benötigt um die Velux Fenster in den KNX Bus zu integrieren.
Meine Einsatzszenarien:
- automatische Verschattung mit Hilfe der Rollos (je nach Innen und Außentemperatur, Sonneneintrahlung, ...)
- automatische Lüftung in Abhängigkeit von Innen und Außentemperatur (und unter Berücksichtigung von Regen)
- automatische Lüftung in Abhängigkeit zur Luftfeuchtikgeit (Bäder)
Von Velux gibt ein fertiges Set VELUX ACTIVE Raumklimasteuerung (KIX 300) für schmale 250€ (+weitere 100€ pro weiterem Feuchtigkeitssensor).
Allerdings hat man da zwei weitere Taster und ein Internet Gateway... das möchte ich eigentlich alles nicht.
Ich würde gerne den Regensensor aus dem Integra Fenster verwenden und irgendeinen anderen KNX Feuchtigkeitssensor.
Wie genau integriere ich denn jetzt die Velux Fenster 2020?
Gibt es Alternativen zum KLF 200? Eigentlich war meine Absicht im Neubau wenn möglich auf Funk zu verzichten.
4x KLF 050? Aber das fungiert ja nur als "Schalter"... damit kann ich ja dann nur entweder Fenster hoch/runter oder Rollo hoch/runter steuern oder wie ist das?
Und woher rührt diese ganze 24V/230V Diskussion? Gibt doch (z.B. von MDT) sowohl 230V als auch 24V Jalousieaktoren - oder steuert man Fenstermotoren (nicht Rollo) mit etwas anderem?
Randnotiz: Auf der Velux Seite steht bei der KLF 200: "Das Firmware-Update wird momentan überarbeitet und steht Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung"
Weiß da jemand was? Crazy new features?
in unserem Bauvorhaben sind 4 Velux Integra DFF geplant. Zwei davon mit Rollos.
Jetzt habe ich schon gelesen dass man vermutlich ein KLF 200 benötigt um die Velux Fenster in den KNX Bus zu integrieren.
Meine Einsatzszenarien:
- automatische Verschattung mit Hilfe der Rollos (je nach Innen und Außentemperatur, Sonneneintrahlung, ...)
- automatische Lüftung in Abhängigkeit von Innen und Außentemperatur (und unter Berücksichtigung von Regen)
- automatische Lüftung in Abhängigkeit zur Luftfeuchtikgeit (Bäder)
Von Velux gibt ein fertiges Set VELUX ACTIVE Raumklimasteuerung (KIX 300) für schmale 250€ (+weitere 100€ pro weiterem Feuchtigkeitssensor).
Allerdings hat man da zwei weitere Taster und ein Internet Gateway... das möchte ich eigentlich alles nicht.
Ich würde gerne den Regensensor aus dem Integra Fenster verwenden und irgendeinen anderen KNX Feuchtigkeitssensor.
Wie genau integriere ich denn jetzt die Velux Fenster 2020?
Gibt es Alternativen zum KLF 200? Eigentlich war meine Absicht im Neubau wenn möglich auf Funk zu verzichten.
4x KLF 050? Aber das fungiert ja nur als "Schalter"... damit kann ich ja dann nur entweder Fenster hoch/runter oder Rollo hoch/runter steuern oder wie ist das?
Und woher rührt diese ganze 24V/230V Diskussion? Gibt doch (z.B. von MDT) sowohl 230V als auch 24V Jalousieaktoren - oder steuert man Fenstermotoren (nicht Rollo) mit etwas anderem?
Randnotiz: Auf der Velux Seite steht bei der KLF 200: "Das Firmware-Update wird momentan überarbeitet und steht Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung"
Weiß da jemand was? Crazy new features?
Kommentar