Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux DFF und KNX Interoperabilität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Wormser Beitrag anzeigen
    Ob die Option mit externer Schaltung bei den neuen Fenstern, die ab Werk mit Motor und Steuerung ausgestattet sind, noch funktioniert weiß Ich nicht und will es nicht austesten.
    Wenn die Velux-Homepage für die für mich richtigen Rolladen das KUX110 vorschreibt, scheint es sich noch um die alte Version zu handeln, oder?

    Kommentar


      #17
      Ja diese Kux sind die Übersetzer ins Velux-Funksystem.
      Das ist dann aber ein Altbaufenster, nix gerade frisch montiert?

      Dann sollten an den Antrieben die passenden Anschlüsse sein um mit einem 24V Rolloaktor da arbeiten zu können.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Hi zusammen,
        Ich stehe vor dem selben Problem. Ein Roto Fenster kann nicht verbaut werden, da das Gewerk nur mit Velux arbeitet...
        Wir haben gerade angefangen zu bauen und werden ein Veluxfenster mit Rollo (Integra Elekt. Rolladen für GGU SK06 weitere Infos hab ich leider nicht) haben. Soweit ich verstanden habe ist eine direkte Ansteuerung an den Motor nicht möglich. Kann ich mir fast nicht vorstellen. Das Steuergerät muss doch auch irgendwie angeschlossen sein? Auf die Fernbedienung könnte ich verzichten.

        Geplant habe ich ein Aktor von MDT Jal 230 V.
        ​​​​​Welche Lösungen gibt es jetzt? KLF050 unterputz bei dem Rolloanschluss und das wird vom MDT Aktor angesteuert oder eine Lösung mit Gira X1 wie sieht die aus ?

        Viele Grüße
        butterkeks
        Zuletzt geändert von butterkeks; 29.08.2023, 08:19.

        Kommentar


          #19
          Warum Sicht man dann nicht für das passende Gewerk, dass einem das einbaut was man möchte? Ich würde Roto bevorzugen, kann mir das Gewerk das nicht liefern, zeige ich ihm wo der Maurer das Loch gelassen hat.

          Die letzte Zeit sehe ich immer öfter, dass die Firmen dem Bauherren sagen, was er einzubauen hat. Werde ich nie verstehen, ich bin der Bauherr und ich bezahle, also will ich auch das haben was ich möchte und nicht was die Firma will die dort nicht drin wohnen muss....
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #20
            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Warum Sicht man dann nicht für das passende Gewerk, dass einem das einbaut was man möchte?
            Verstehe ich, bei uns ist das Gewerk vom Bauträger beauftragt. So wirklich Mitspracherecht welches Gewerk Sie nehmen hat man nicht wirklich. Das Gewerk sagte mir die arbeiten nur mit Velux und kennen da jeden Handgriff. Sie könnten Roto nehmen allerdings haben die mit denen kein Vertrag und auch kein geschultes Personal etc... ergo starke Mehrkosten.

            Kommentar


              #21
              Die Velux-Fenster sind meist 24V Antriebe keine 230V, daher wäre das eh schon der falsche Aktor. Und wenn 24V dann machen die Velux halt eine Signalmodulation auf die Stromleitung und damit funktionieren die nur noch wenn der Strom von vorgeschalteter Velux-HW kommt. Einzige Lösung kann sein bevor ein Handwerker einen Funktionstest mit der Velux-HW macht direkt nur per KNX-geschalteter Aktorik der Strom an die Veluxantriebe kommt.

              Bei Deiner Baustellenkonfiguration gehe ich aber mal nicht davon aus, dass das gut gehen wird.

              Ich bevorzuge daher einfach eine KLF200 und dann sollen die da einbauen was sie wollen an Velux Zeug und dann geht es per Software API an den KNX. Und mit einem KLF200 kannst 200 Velux-Antereibe noch einiges anderes io-home Controll Zeug bedienen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich bevorzuge daher einfach eine KLF200 und dann sollen die da einbauen was sie wollen an Velux Zeug und dann geht es per Software API an den KNX. Und mit einem KLF200 kannst 200 Velux-Antereibe noch einiges anderes io-home Controll Zeug bedienen.
                Den Plan die einfach machen zu lassen klingt immer gut. Die KLF200 Lösung finde ich tatsächlich überdimensioniert. Ich habe ein Velux Rolladen und dabei wird es mit Sicherheit bleiben ^^
                24 V wäre in der Tat nicht gut.
                Wie kann ich mir die API Lösung vorstellen ? Wie kommunizieren die KLF's via WLAN oder was muss ich an Leitungen vorsehen ? Finde die Beschreibung etwas gewöhnungsbedürftig. Für Einstellungen muss man immer den KLF Accesspoint starten und der Ethernet Port ist nur für velux service.
                Könnte man den KLF200 im Netztwerkschrank EG Platzieren mit dem Ethernetport ans Netzt hängen und dann via Gira X1 Befehle zum KLF200 senden und der wiederum sendet dann an den Veluxtaster im OG welcher dann an das Rollo im OG Befehle sendet ???

                Zuletzt geändert von butterkeks; 29.08.2023, 19:30.

                Kommentar


                  #23
                  Also ich habe den KLF200 irgendwo im DG an einer LAN Dose angeschlossen und ne SD. Vom Blechschrank im Keller via EG und via OG ins DG glaube ich nicht dass das funktionieren würde.

                  Mit WLAN ist da nix am werkeln.

                  Ob der X1 einen VELUX Baustein hat, keine Ahnung. Bei mir adaptiert das NodeRed. Gibt aber in vielen Umgebungen entsprechende Adapter.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Hatte im Netzt auch folgendes Setup gefunden. MDT JAL 230V und KLF050. Dabei wird keine Spannung sondern nur der Schließer und des Aktors verwendet um den KLF50 zu bedienen. Kostenpunkt ca. 150 €.

                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Habt Ihr wirklich nur ein Dachfenster?

                      Ich habe zwei Dachfenster, die Fenster selbst sind ohne Antriebe, aber Rollos einmal Außen und einmal Innen habe ich nachgerüstet. Und womöglich kommen mal noch andere Gerätschaften von IoHomecontrol/Somfy ins oder ans Haus die sich nicht vermeiden lassen, dann kann ich das mit dem KLF200 machen ohne immer ein neues KLF50 kaufen zu müssen und KNX Aktorkanäle. Man kann auch die 5 potentialfreien Kontakte des KLF200 verwenden für so eine Schaltung per Aktor. Sind dann aber eben nur 5 Geräte über diesen "mechanischen" Weg. Da bin ich dann einfach direkt voll auf die Softwarevariante gegangen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Habt Ihr wirklich nur ein Dachfenster?
                        Klingt das so abwegig? ^^
                        Ist eine Doppelhaushälfte mit Erker. Bodentiefe Fenster an der Stirnseite und im Erker versorgen die Zimmer mit Licht. Zur anderen Seite Flur/Treppenaufgang und Abstellraum und ein Dachfenster im Bad.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Da bin ich dann einfach direkt voll auf die Softwarevariante gegangen.
                        Bin mir noch unsicher welche Variante mehr Stabilität bringt und jetzt habe ich noch einfache Möglichkeiten Leitungen zu legen.
                        Wie machen das den Systemintegratoren ? Vermeiden die Velux und lassen die Rollos in Ruhe. Unglaublich, dass hier nur Bastellösungen möglich sind.

                        Kommentar


                          #27
                          Man kann mit guter Abstimmung das auch hinbekommen mit 24V Aktorik nativ am KNX oder eben bei einem einzelnen Antrieb ein KLF50 ab mehreren Antrieben dann KLF200 + Aktor bei ganz vielen dann KLF200 + Software.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                            Vermeiden die Velux
                            Kurz: Ja.
                            Länger: Ja, sofern das preislich möglich ist. Wenn es am Ende Velux werden muss, dann sollte man versuchen nie einen "Velux-Techniker" mit Velux-Geräten dranzulassen. Diese Initalisierung der Elektronik "verdirbt" die Möglichkeit direkt auf KNX zu gehen. Die Frage ist am Ende was die wenigsten Schmerzen bereitet. Es gibt ja "Nachrüst"-Lösungen, die preislich im Rahmen bleiben und fast direkt an KNX angeschlossen werden können.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                              Kurz: Ja.
                              Habe ich schon vermutet ^^
                              Ich kann da leider nichts machen -.-
                              Ich werde wohl gbglace rat verfolgen und die erstmal machen lassen und dann muss ich mir sobald ich eingezogen bin Gedanken machen. Erstmal CAT Leitung in den Nachbar Abstellraum und eine 5er NYM zum Velux planen und dann mal sehen. Ärgerlich um den ungenutzten JAL 230 V Kanal den ich dadurch habe... Dank euch!

                              Kommentar


                                #30
                                Ich werf mal hier mit rein das ich auch gerade beim Kunden (nicht beim ersten) Velux einbinden "darf". Kam leider erst mit der Frage Velux in KNX Einbinden als alles verbaut war.

                                5 Fenster, Auf/Zu Stopp... , tja, jetzt wird es ein KLF200, ein 12 fach Schaltaktor MDT und ne 2 reihige zusätzliche Verteilung im Trockenbau um das unterzubringen.

                                Und ja, funktioniert auch mit X1 (mit Logiken bekommt man da bestimmt auch absolute Positionen hin).
                                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X