Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leidiges Thema: Zisterne - Ermittlung Füllstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leidiges Thema: Zisterne - Ermittlung Füllstand

    Hallo allerseits,

    bin seit Längerem auf der Suche nach einer einfachen Lösung, den Wasserstand unserer Betonzisterne (6000l) zu messen. Aktuell sind ein Gira Homeserver, incl. Homebridge Pi verbaut, zur Zisterne wurde damals mal ein KNX Kabel verlegt, abgesehen davon habe ich da aber keine Anschlüsse - womit Standardlösungen wohl ausfallen.

    Nach ein wenig Recherche bin ich auf eine Lösung mit einfachem Füllstandssensor gestolpert - habt Ihr die Kombination https://www.amazon.de/Füllstandssens...KDQ3660MF7DM38 und entsprechendem Wandler - beispielsweise dem https://www.elektro-wandelt.de/MDT-A...schaltbar.html bereits im Einsatz? Falls ja, wie einfach geht die Verkabelung und Programmierung?

    Könnte ich die 24V von einer Gira 108600 abgreifen, die auch den KNX versorgt, oder brauche ich da ein zweites Netzteil?

    Viele Grüße

    Tobias

    #2
    Den Ansatz finde ich interessant.
    wenn die Produktqualität der Übersetzungsqualität entspricht, würde ich aber die Finger davon lassen.
    Genauigkeit? 0,2 sagt nicht so richtig viel ohne Einheit.
    was ist, wenn sie unten im Schlamm steht?
    5m Kabel werden außerdem meist zu wenig sein, außer man baut den Wandler auch in die Zisterne, da ist es auf Dauer aber zu nass.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasvdp Beitrag anzeigen
      Könnte ich die 24V von einer Gira 108600 abgreifen, die auch den KNX versorgt, oder brauche ich da ein zweites Netzteil?
      Separates Netzteil ist unbedingt sinnvoll. Sonst können komische Effekte passieren wenn du Hilfsspannungen und den Bus über die Stromschleife am Analogeingang ungewollt verkoppelst.

      Drucksensoren dieser Art zur Füllstandmessung wurden u.a. hier diskutiert: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...61#post1501361
      Zuletzt geändert von Gast1961; 21.06.2020, 15:29.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Den Ansatz finde ich interessant.
        wenn die Produktqualität der Übersetzungsqualität entspricht, würde ich aber die Finger davon lassen.
        Genauigkeit? 0,2 sagt nicht so richtig viel ohne Einheit.
        Naja, die Übersetzungen sind bei solchen China Angeboten auf eBay/Amazon immer schlecht. Die Produkte sind aber ganz brauchbar. Auch hier im Forum gibt es diesbezüglich schon viele Beiträge, z.B.:

        - https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ssung-zisterne
        - https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...10#post1513274

        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        was ist, wenn sie unten im Schlamm steht?
        Es bietet sich an den Sensor nicht direkt am Boden zu montieren.

        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        5m Kabel werden außerdem meist zu wenig sein, außer man baut den Wandler auch in die Zisterne, da ist es auf Dauer aber zu nass.
        5 Meter sollten ausreichend sein, wenn man das Ganze im oberen Bereich der Zisterne montiert. In einer Feuchtraumdose sollte da nicht viel passieren. Haben viele andere auch so gelöst, ohne jegliche Probleme. Zum Messen muss man das 4-20 mA Signal ja sowieso mittels Spannungsteiler (Widerstände) in eine Spannung "umwandeln".

        Zitat von tobiasvdp Beitrag anzeigen
        Könnte ich die 24V von einer Gira 108600 abgreifen, die auch den KNX versorgt, oder brauche ich da ein zweites Netzteil?
        Wenn dann wohl eher einen unverdrosselten Ausgang. KNX arbeitet aber i.d.R. mit mehr als 24 Volt, daher wäre ich da vorsichtig. Außerdem sollte man sich die galvanische Trennung bzw. den Fehlerfall durchdenken, da ggf. dann die gesamte (Außen)linie ausfällt ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
          Zum Messen muss man das 4-20 mA Signal ja sowieso mittels Spannungsteiler (Widerstände) in eine Spannung "umwandeln".
          Viele KNX Analogeingänge können direkt 4-20mA verarbeiten, das gilt auch für den AIO-0410V.01

          Die REG-Versionen von ABB haben teilweise auch die Versorgungsspannung für die Stromschleife eingebaut, so daß man keine externe Hilfsspannung benötigt.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 21.06.2020, 17:08.

          Kommentar


            #6
            Dank Euch - damit bin ich jetzt schon etwas weiter sprich Hardwareseitig AE/S4.1.1.3 plus dem amazon Sensor - jetzt muss ich mich nur noch in die Programmierung reingraben - hat jemand von Euch diese Variante bereits im Einsatz - und kann mir dazu ein paar Tipps geben?

            Viele Grüße

            Tobias

            Kommentar


              #7
              Update: der Analogeingang wurde geliefert - bin mir nicht sicher, wie ich den Sensor anschließen soll - verstehe ich das Ding richtig, dass 0V und Eingang die Variante ohne Hilfsspannung sind, und Un und Eingang die Variante mit Hilfsspannung? Sprich beim Sensor sollte rot auf Un (3) gehen, und schwarz auf a (5)?

              Kommentar


                #8
                Ich plane zur Zeit ein ähnliches Szenario.
                Wo hängst du den Analogeingang hin? In die Zisterne? Oder hast du die 5m von dem Sensor verlängert bis zum Verteilerschrank?

                Gruß Hannes
                Gruß Hannes

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasvdp Beitrag anzeigen
                  Sprich beim Sensor sollte rot auf Un (3) gehen, und schwarz auf a (5)?
                  So würde ich ihn auch anschliessen.
                  Die 0V brauchst du in deinem Fall mit diesem Sensor nicht.
                  Gruss Oliver

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasvdp Beitrag anzeigen
                    Sprich beim Sensor sollte rot auf Un (3) gehen, und schwarz auf a (5)?
                    Ja korrekt.

                    4-20.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      top - dank euch - dann warte ich jetzt mal auf den sensor...

                      Kommentar


                        #12
                        Hi tobiasvdp,
                        nochmals meine Frage:

                        Wo hängst du den Analogeingang hin? In die Zisterne? Oder hast du die 5m von dem Sensor verlängert bis zum Verteilerschrank?

                        Gruß Hannes
                        + weitere Optionen
                        Gruß Hannes

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          Ich hatte auch viel Probiert und bin hier hängen geblieben.
                          https://www.zisternensteuerung.de/

                          Funktioniert sehr gut inklusive automatischer Nachfüllung.

                          KNX Anbindung habe ich noch nicht installiert, sollte aber problemlos klappen
                          LG
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SRLIOF Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            Ich hatte auch viel Probiert und bin hier hängen geblieben.
                            https://www.zisternensteuerung.de/

                            Funktioniert sehr gut inklusive automatischer Nachfüllung.

                            KNX Anbindung habe ich noch nicht installiert, sollte aber problemlos klappen
                            LG
                            Stefan
                            Dito.

                            Hab auch vorher lange überlegt und recherchiert. Bin dann doch bei dem "Out of the Box"-System gelandet. Mit ging es dabei hauptsächlich um die zuverlässige Nachfüllung der Zisterne. Der aktuelle Füllstand interessiert mich dabei eher weniger. Leider sind 5 m³ recht schnell leer in einer trockenen Umgebnung wie hier.

                            Mfg

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              Genau deswegen habe ich das System genommen. Hatte vorher andere Sensoren die aber alle irgendwann versagt haben.

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X