Hallo zusammen
Ähnlich, wie "daujoons" vor ca. 4 Jahren in seinem Beitrag https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ha-ihc-auf-knx, plane ich ebenfalls einen Umstieg weg von PHC (bei ihm war es IHC, also noch ein bisschen älter :-)). Leider ist auch das PHC-Programm nach Übernahme durch Honeywell eingestellt worden, sodass die Gefahr besteht, dass irgendwann bei mir im Haus die Lichter ausgehen.
KNX kommt als Ablöse auf jeden Fall in die engere Auswahl.
Ich habe ein paar Fragen, vielleicht kann die ja jemand beantworten - ich wäre sehr dankbar 😊
Im Moment bin ich dabei zu ermitteln, was eine 1:1-Ablöse etwa bedeuten würde. Meine bisherige PHC-Anlage ist konsequent sternförmig verkabelt, Das gilt sowohl für die potentialfreien Taster, die mit IY(St)Y in den zentralen Schaltschrank geführt sind, wie auch die 230V-Anschlüsse. D.h. alles ist im Schaltschrank zusammengeführt und dort auf PHC Eingangsmodule 940 bzw. Ausgangsmodule, Jalousie/Rolladen-Module und Dimmermodule aufgelegt. Bei PHC werden die Verbindungen über eine zentrale Steuerung (STM) geschaffen, d.h. dort werden Sensoren und Aktoren miteinander durch Programmierung gekoppelt.
In diesem Setup habe ich derzeit
1. Einfache Taster
2. Taster mit LED als Rückmeldung
Die Rückmelde-LED wird über die gleichen zwei Klingeldrähte angesteuert, die auch als Eingang dienen
(Widerstand+Zenerdiode-Schaltung an der LED)
3. Geschaltete Leuchten mit verschiedenen Leuchtmitteln (230V: Glühlampen, Leuchtstoffröhren, Halogen, LED bzw. Niedervolt: Halogen)
4. Gedimmte Leuchten (Dimmbare 230V LED Leuchtmittel)
5. Rolladen mit auf/ab-Funktion und eigener Stop-(Anschlags-)Funktion
6. Markise (wie Rolladen)
Ziele (funktional) mit Priorität in dieser Reihenfolge
1. Zunächst nur die PHC-Komponenten durch KNX-Kompnoenten zu ersetzen - Funktionen alle, wie zuvor
2. Erweiterung evtl. um Heizungsaktoren, weitere Sensorik (Wetterstation, Bewegungs/Präsenz-Melder, Fensterkontakte, etc.)
3. Erweiterung um Visualisierungs-Möglichkeiten
3. Evtl. Integration von IP-Geräten wie Fritz-Box, Samsung TV, etc.
4. ???? ...
Nicht-funktionale Ziele:
1. Langlebigkeit (soll möglichst nicht nach 10 Jahren wieder ersetzt werden müssen)
2. Große Community
3. Verfügbarkeit von professioneller Unterstützung (wenn das Haus mal verkauft wird, dann sollte der Nachfolger eine Chance haben, ohne sich selbst eine Expertise zulegen zu müssen)
4. Betriebs-Stabilität: Einmal eingerichtet soll das System laufen - ich will mich da nicht jede zweite Woche damit beschäftigen müssen
Ich habe schon ein paar KNX-Kompnenten rausgesucht, die meinem Verständnis nach für mein erstes Ziel funktionieren müssten
1. MDT Spannungsversorgung: z.B.: https://www.voltus.de/hausautomation...efunktion.html
2. MDT Binäreingänge: z.B: https://www.voltus.de/hausautomation...-12te-reg.html
3. Alternativ: Weinzierl 570 KNX: Multi-IO-Modul: https://www.voltus.de/hausautomation...ttstelle.html#
4. MDT Schaltaktor: z.B. https://www.voltus.de/hausautomation...c-16-fach.html
5. MDT Dimmaktor: z.B. https://www.voltus.de/hausautomation...-mit-rgbw.html
Und hier nun meine Fragen an Euch
1. Ganz generell: Ist KNX Eurer Einschätzung nach ein sinnvoller Weg um meine Ziele zu erreichen? - Gäbe es vielleicht andere Alternativen - und welche?
2. Kann ich mit den MDT Binäreingängen irgendwie auch die Rückmelde LEDs an den Tastern ansteuern? Dazu habe ich nichts gefunden, daher vermute ich nein.
3. Kann ich mit dem Weinzierl 570-Modul die Rückmelde LEDs an Tastern ansteuern?
4. Kann ich mit den MDT Schaltaktoren meine Rolläden betreiben? - Ich verstehe das so, allerdings steht hier nur was von Jalousien. Wäre super, dann brauche ich nicht wie bei PHC zwei verschiedene Module dafür
5. Ich habe vor, erstmal mit einer Spannungsversorgung, einem Binäreingangs-Modul und einem Schaltaktor-Modul anzufangen um es mal zu probieren. Ich verstehe es so, dass dafür auch die ETS-Demo-Version ausreicht (bis zu 5 Module). Ist das richtig?
Danke mal im Voraus für jegliche Hilfe. Viele Grüße und einen guten Rutsch nach 2021
Kai-Uwe
Ähnlich, wie "daujoons" vor ca. 4 Jahren in seinem Beitrag https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ha-ihc-auf-knx, plane ich ebenfalls einen Umstieg weg von PHC (bei ihm war es IHC, also noch ein bisschen älter :-)). Leider ist auch das PHC-Programm nach Übernahme durch Honeywell eingestellt worden, sodass die Gefahr besteht, dass irgendwann bei mir im Haus die Lichter ausgehen.
KNX kommt als Ablöse auf jeden Fall in die engere Auswahl.
Ich habe ein paar Fragen, vielleicht kann die ja jemand beantworten - ich wäre sehr dankbar 😊
Im Moment bin ich dabei zu ermitteln, was eine 1:1-Ablöse etwa bedeuten würde. Meine bisherige PHC-Anlage ist konsequent sternförmig verkabelt, Das gilt sowohl für die potentialfreien Taster, die mit IY(St)Y in den zentralen Schaltschrank geführt sind, wie auch die 230V-Anschlüsse. D.h. alles ist im Schaltschrank zusammengeführt und dort auf PHC Eingangsmodule 940 bzw. Ausgangsmodule, Jalousie/Rolladen-Module und Dimmermodule aufgelegt. Bei PHC werden die Verbindungen über eine zentrale Steuerung (STM) geschaffen, d.h. dort werden Sensoren und Aktoren miteinander durch Programmierung gekoppelt.
In diesem Setup habe ich derzeit
1. Einfache Taster
2. Taster mit LED als Rückmeldung
Die Rückmelde-LED wird über die gleichen zwei Klingeldrähte angesteuert, die auch als Eingang dienen
(Widerstand+Zenerdiode-Schaltung an der LED)
3. Geschaltete Leuchten mit verschiedenen Leuchtmitteln (230V: Glühlampen, Leuchtstoffröhren, Halogen, LED bzw. Niedervolt: Halogen)
4. Gedimmte Leuchten (Dimmbare 230V LED Leuchtmittel)
5. Rolladen mit auf/ab-Funktion und eigener Stop-(Anschlags-)Funktion
6. Markise (wie Rolladen)
Ziele (funktional) mit Priorität in dieser Reihenfolge
1. Zunächst nur die PHC-Komponenten durch KNX-Kompnoenten zu ersetzen - Funktionen alle, wie zuvor
2. Erweiterung evtl. um Heizungsaktoren, weitere Sensorik (Wetterstation, Bewegungs/Präsenz-Melder, Fensterkontakte, etc.)
3. Erweiterung um Visualisierungs-Möglichkeiten
3. Evtl. Integration von IP-Geräten wie Fritz-Box, Samsung TV, etc.
4. ???? ...
Nicht-funktionale Ziele:
1. Langlebigkeit (soll möglichst nicht nach 10 Jahren wieder ersetzt werden müssen)
2. Große Community
3. Verfügbarkeit von professioneller Unterstützung (wenn das Haus mal verkauft wird, dann sollte der Nachfolger eine Chance haben, ohne sich selbst eine Expertise zulegen zu müssen)
4. Betriebs-Stabilität: Einmal eingerichtet soll das System laufen - ich will mich da nicht jede zweite Woche damit beschäftigen müssen
Ich habe schon ein paar KNX-Kompnenten rausgesucht, die meinem Verständnis nach für mein erstes Ziel funktionieren müssten
1. MDT Spannungsversorgung: z.B.: https://www.voltus.de/hausautomation...efunktion.html
2. MDT Binäreingänge: z.B: https://www.voltus.de/hausautomation...-12te-reg.html
3. Alternativ: Weinzierl 570 KNX: Multi-IO-Modul: https://www.voltus.de/hausautomation...ttstelle.html#
4. MDT Schaltaktor: z.B. https://www.voltus.de/hausautomation...c-16-fach.html
5. MDT Dimmaktor: z.B. https://www.voltus.de/hausautomation...-mit-rgbw.html
Und hier nun meine Fragen an Euch
1. Ganz generell: Ist KNX Eurer Einschätzung nach ein sinnvoller Weg um meine Ziele zu erreichen? - Gäbe es vielleicht andere Alternativen - und welche?
2. Kann ich mit den MDT Binäreingängen irgendwie auch die Rückmelde LEDs an den Tastern ansteuern? Dazu habe ich nichts gefunden, daher vermute ich nein.
3. Kann ich mit dem Weinzierl 570-Modul die Rückmelde LEDs an Tastern ansteuern?
4. Kann ich mit den MDT Schaltaktoren meine Rolläden betreiben? - Ich verstehe das so, allerdings steht hier nur was von Jalousien. Wäre super, dann brauche ich nicht wie bei PHC zwei verschiedene Module dafür
5. Ich habe vor, erstmal mit einer Spannungsversorgung, einem Binäreingangs-Modul und einem Schaltaktor-Modul anzufangen um es mal zu probieren. Ich verstehe es so, dass dafür auch die ETS-Demo-Version ausreicht (bis zu 5 Module). Ist das richtig?
Danke mal im Voraus für jegliche Hilfe. Viele Grüße und einen guten Rutsch nach 2021
Kai-Uwe
Kommentar