Hi zusammen,
bei uns steht der Bau unserer Eigentumswohnung an, die auch mit einem KNX-basierten Bussystem kommen soll. Bisher habe ich keine Erfahrungen in Sachen Smarthome, habe aber über meine Recherchen etwas Gefühl für Aufbau und Möglichkeiten bekommen. Heinle hab ich auch bereits konsultiert, Raumbuch ist in Arbeit. Bevor ich aber in die Untiefen der Technologien und Möglichkeiten vordringe, stellen sich mir ein paar grundsätzliche Fragen vorab.
Für die Bedienung schwebt mir folgendes vor: Licht soll für jeden (auch Gäste!) intuitiv bedienbar sein, da gehe ich bislang von klassischen Hardware-Tastern in jedem Raum zumindest für Licht aus (Ein/Aus, Dimmen), max. 2fach für die zwei wichtigsten Lichtzonen. Allenfalls in Abstellkammer und Flur Bewegungssensoren. Alles andere (Steuerung Jalousien, Heizung/Klima, Musik; Szenen) möchte ich gerne über ein kleines Touch-Display für jeden Raum steuerbar machen (Temperatur-Anzeige + 3-4 Funktionen pro Screen). In welcher Weise ich Steuerung abhängig von Sensoren abseits Temperatur (Bewegung, Wind, Sonnenstand etc.) unterbringen werde, weiß ich noch nicht, dazu fehlt mir die Erfahrung. D.h. da muss ich die Installation möglichst so offen halten, damit ich das je nach Gewohnheiten/Bedienmuster nachträglich implementieren kann.
In der ursprünglichen Baubeschreibung war ein "Smart Home Basic Paket der Marke Zennio oder gleichwertig" angekündigt, mittlerweile wird von "Smart Home-System Busch-free@home" gesprochen. Bei letzterem habe ich mal das Systemhandbuch durchgelesen, das System scheint auch für den Laien sehr intuitiv programmier- und bedienbar zu sein. Allerdings bin ich mir in Sachen Flexibilität bei Steuerungsgeräten und Integration Multimedia/Musik nicht so sicher. Und bevor ich mir was aufschwatzen lassen, was zwar im Preis inbegriffen ist, aber zu viele Restriktionen für mein Vorhaben hat, wären Eure Erfahrungswerte sehr hilfreich für mich:
Danke für Eure Hilfestellungen!
Viele Grüße, Christian
bei uns steht der Bau unserer Eigentumswohnung an, die auch mit einem KNX-basierten Bussystem kommen soll. Bisher habe ich keine Erfahrungen in Sachen Smarthome, habe aber über meine Recherchen etwas Gefühl für Aufbau und Möglichkeiten bekommen. Heinle hab ich auch bereits konsultiert, Raumbuch ist in Arbeit. Bevor ich aber in die Untiefen der Technologien und Möglichkeiten vordringe, stellen sich mir ein paar grundsätzliche Fragen vorab.
Für die Bedienung schwebt mir folgendes vor: Licht soll für jeden (auch Gäste!) intuitiv bedienbar sein, da gehe ich bislang von klassischen Hardware-Tastern in jedem Raum zumindest für Licht aus (Ein/Aus, Dimmen), max. 2fach für die zwei wichtigsten Lichtzonen. Allenfalls in Abstellkammer und Flur Bewegungssensoren. Alles andere (Steuerung Jalousien, Heizung/Klima, Musik; Szenen) möchte ich gerne über ein kleines Touch-Display für jeden Raum steuerbar machen (Temperatur-Anzeige + 3-4 Funktionen pro Screen). In welcher Weise ich Steuerung abhängig von Sensoren abseits Temperatur (Bewegung, Wind, Sonnenstand etc.) unterbringen werde, weiß ich noch nicht, dazu fehlt mir die Erfahrung. D.h. da muss ich die Installation möglichst so offen halten, damit ich das je nach Gewohnheiten/Bedienmuster nachträglich implementieren kann.
In der ursprünglichen Baubeschreibung war ein "Smart Home Basic Paket der Marke Zennio oder gleichwertig" angekündigt, mittlerweile wird von "Smart Home-System Busch-free@home" gesprochen. Bei letzterem habe ich mal das Systemhandbuch durchgelesen, das System scheint auch für den Laien sehr intuitiv programmier- und bedienbar zu sein. Allerdings bin ich mir in Sachen Flexibilität bei Steuerungsgeräten und Integration Multimedia/Musik nicht so sicher. Und bevor ich mir was aufschwatzen lassen, was zwar im Preis inbegriffen ist, aber zu viele Restriktionen für mein Vorhaben hat, wären Eure Erfahrungswerte sehr hilfreich für mich:
- Kennt jemand das System und hat eine Einschätzung für mich? Könnte ich damit mein Konzept umsetzen? Zumindest ein vernünftiges Touch-Display habe ich nicht sehen können - außer das 7'' Hauptpanel, das für alle Räume natürlich overkill wäre.
- Hat jemand Erfahrung mit KNX-Realisierung mit Bauträgern? D.h. auf was müsste ich achten, damit ich z.B. einen Systemintegrator/KNX-Spezialisten hinzuziehen kann, wenn der vorgesehene Elektriker da nicht so die Hintergründe hat?
- Hat jemand eine Empfehlung für ein kleines Touch-Display? War beim Einlesen in das Thema etwas überrascht, dass die populärsten Raum-Controller noch immer eher die Kombination aus Hardware-Taster mit non-kapazitiven Displays sind (MDT, Jung, Siemens). Gibt es einen Grund dafür, ist die Touch-Technik noch nicht verlässlich genug? Elsner/Corlo, Hager, Berker - taugen die was und würde ich damit meine Ideen realisieren können?
Danke für Eure Hilfestellungen!
Viele Grüße, Christian
Kommentar