Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkreisverteiler als Buskabel-Verteiler mitnutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkreisverteiler als Buskabel-Verteiler mitnutzen

    Hallo zusammen,

    ich möchte den Heizkreisverteiler auch als Buskabelverteiler nutzen. Jetzt kann ich natürlich die Kabel in eine Ecke drücken und eine Wago-Klemme nehmen.

    Hat vielleicht jemand einen Tipp wie man das etwas professioneller machen kann?

    Danke!

    #2
    Ich habe das auch so gemacht. Durch die Zuleitung zu den alten Raumthermostate habe ich so KNX Kabel in alle Räume gelegt. Im HKV ist eine Hutschiene mit Phoenix Contact Reihenklemmen. Zusätzlich habe ich auch "verbotenerweise" meinen MDT Heizungsaktor dort verbaut
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Ich habe das auch so gemacht. Durch die Zuleitung zu den alten Raumthermostate habe ich so KNX Kabel in alle Räume gelegt. Im HKV ist eine Hutschiene mit Phoenix Contact Reihenklemmen. Zusätzlich habe ich auch "verbotenerweise" meinen MDT Heizungsaktor dort verbaut
      Danke!

      Sind das dann diese hier: https://www.voltus.de/elektromateria...mme-weiss.html

      Wie hast du denn die Hutschiene im Verteilerkasten befestigt?

      Kommentar


        #4
        MMn besteht hier im Forum die Auffassung, das der JKV als Feuchtraum gilt und entsprechende Vorschriften einzuhalten sind. Ob das so ist, weiß ich nicht.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Auf die Gefahr hin das man mich hier lyncht ...

          IMG_0660.jpeg

          Einfach festgeschraubt (Holztänderbauweise). Kabel zur Reserve im Bogen gelegt und nicht gekürzt. Gehäuse nicht geerdet auch nicht über die Rohre.
          Angehängte Dateien
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ob das so ist, weiß ich nicht.
            Keine Ahnung aber ich hätte eher an die offene Verkabelung gedacht, wo ein Laie dran rumspielen könnte. Und die Blende würde ich nicht als Verschraubter Kasten betrachten.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              HIer noch weitere Bilder von Reihenklemmen im HKV.

              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...kreisverteiler

              Ich selbst habe eine Spelsberg RK 4/18 K-L im Verteiler. Und da ein paar Reihenklemmen und einen MDT Heizungsaktor untergebracht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                verbotenerweise
                warum?


                Ich würde halt zum Beispiel einen Hager GD104N Miniverteiler verbauen, das sollte doch dann normgerecht sein und ausreichen?

                Kommentar


                  #9
                  Hab gerade im anderen Thread den Hinweis auf eine Hager GD110N gefunden. Die könnte echt passen inkl. Heizaktor.
                  Hab nur 9cm Höhe und die ist nur 8cm. Danke, denkt euch schon die fast verbaute Box dazu

                  EDIT:
                  @livingpure

                  Bezog sich auf meine Umsetzung. Die GD104N bis GD110N hatte ich bis eben noch nicht auf dem Schirm gehabt. Zwar schonmal auf Fotos gesehen aber immer an größere Boxen gedacht. Und bei Spelsberg hatte ich nichts gefunden.
                  Zuletzt geändert von traxanos; 08.06.2021, 14:49.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Der Heizkreisverteiler ist kein Feuchtraum.
                    E Installationen auf einer DIN Schiene sind zulässig...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Der Heizkreisverteiler ist kein Feuchtraum.
                      E Installationen auf einer DIN Schiene sind zulässig...
                      Hm, ich behauptet ohne Normen Auszug einfach das Gegenteil... und jetzt?

                      Ach Blödsinn, wer will schon diese Kinderkacke.
                      Ich sage folgendes: https://www.elektropraktiker.de/nc/f...schutzklassen/
                      D.h. SK I = Schutzerdung oder SKII = doppelte Isolierung. Ein HKV entspricht nicht der SKI, die Türe ist nicht sicher geerdet und es gibt auch sonst keine gesicherten Verbindungen der einzelnen Teile. Ergo muss es SKII sein und ich könnte es mit den Augen haben, aber Reihenklemmen entsprechen ohne Verteilung gegenüber dem Blech nicht der SK II. Dazu fehlt die Zugentlastung der Leitungen zu den Stellmotoren und der Zuleitung zu den Reihenklemmen.. Ergo ja, kann man so machen....
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ja so hätte ich es auch vermutet, daher auch direkt mein Hinweis das meine Installation aktuell nicht korrekt ist. Aber jetzt wo ich endlich eine passende Box gefunden habe wird das noch korrigiert. Dann kann ich das auf meiner Liste auch mal abhacken

                        aber das Gehäuse ist nicht geerdet darauf habe ich geachtet. Also theoretisch schon irgend wie sk2.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Keine Ahnung welche HKV ihr kennt oder verbaut...
                          SKII sind unsere nicht. Wir bauen oft welche für unsere Installateure ein.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                            SKII sind unsere nicht. Wir bauen oft welche für unsere Installateure ein.
                            HKV sind SK nicht vorhanden! Ergo hat die ELEKTRO Installation darin SKII zu sein. Wenn du diese Zusammenhänge nicht verstehen möchtest, dann halte dich bitte mit solchen Aussagen zurück wie oben was zulässig ist und was nicht. Natürlich ist die Installation im HKV auf einer DIN Schiene zulässig, wenn diese isoliert zum Metallgehäuse aufgebaut ist, aber nicht offen!

                            Nachtrag: Man kann viele HKV ohne Werkzeug öffnen. Die Installationen sind also auf 30cm, ohne doppelter Isolierung und Werkzeuglos zu öffnen. Soll ich dir die passende VDE Norm für diesen Anwendungsfall heraus suchen?
                            Zuletzt geändert von BadSmiley; 08.06.2021, 19:23.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Warum hilft es eine Metalkiste aka Heizkreisverteiler NICHT zu erden, wenn man sowas macht? Ist das nicht doppelt falsch, da man im Fehlerfall schon am Deckel einen gepflastert kriegen könnte? Frage für einen Freund.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X