Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

richtiger Einsatz des Proxy-Bausteins

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    richtiger Einsatz des Proxy-Bausteins

    Hallo HS-Fusion-Experten

    Ich habe bislang noch sehr wenig Info über den Proxy-Baustein und dessen richtige Integration gefunden.
    In der HSF Doku steht lediglich der Verweis auf weitere Info´s , die folgen sollen.
    Aus https://knx-user-forum.de/hsfusion/8...hs-kamera.html habe ich schon etwas entnehmen können , aber so ganz verstanden habe ich noch nicht alles.
    Daher versuche ich mal, den Thread als Anleitung einzusetzen:

    Bislang gefundene Info :

    - Den Benutzer Proxy im Experten anlegen
    - Dem Benutzer eine Startseite zuweisen die sonst nirgends im Projekt verlinkt ist
    - Ein Textelement "Cam" anlegen mit der Aktion Kameraarchiv aufrufen
    Dort auf das Archiv mit den Kamerabildern verweisen

    - im GUI Designer der Aufruf über: http://IP_des_HS/opt/proxy/Cam/1.jpg

    Also, das mit dem Textelement "Cam" anlegen auf der "Proxy"-Seite ist klar.
    Was genau bedeutet die 1 vor dem .jpg ? Ist das der Name des Kameraarchivs ?

    Und wie kann ich mit seriellen Joins zwischen den Kamerabildern wechseln bzw. URL´s aufrufen ? im GUI-Designer und im Experten ?
    ____________

    Gruss Norbe

    #2
    Hallo Norbe!

    Alles richtig, die 1 bedeutet das aktuellstre Bild aus dem Kameraarchiv, 2 ist dann das vorhergehende usw.

    Kommentar


      #3
      Was macht der Baustein eigentlich genau ?
      Was macht das KO, welches am Ausgang verbunden ist ?

      Wie kann ich definiert bestimmte Bilder aufrufen, bzw. zwischen bestimmten Bildern wechseln ? Mit den serial Joins ?

      Machen möchte ich folgendes :

      Ich hätte gerne eine Kameraseite mit einem grossen Bild in der Mitte und vier kleinen nebendran übereinander angeordnet, welche Bilder der 4 Kameras anzeigen (etwa mit 1 Bild/s). Das kann ich ja direkt mit der image-Funktion lösen. Wenn ich jetzt auf eines der kleinen Bilder drücke, soll das grosse in der Mitte auf diesen Kamerapfad wechseln mit einer höheren Refresh-Rate , sprich einen live-stream darstellen. Geht das mit dem proxy oder muss ich es über subpages lösen (nicht so gerne) ?

      Zudem möchte ich ein Kameraarchiv anlegen, wo ein Bild gespeichert wird, sobald es an der Haustür klingelt. Auf der Oberfläche sollen dann nacheinander oder nebeneinander die Bilder mit Zeitstempel angezeigt werden, so wie die Anzeige des Kameraarchivs im Client oder Browser, da ist es relativ einfach.
      Geht das mit dem proxy auch ? und wenn ja wie ? generell wie geht der Aufruf verschiedener Kameras auf einem image ? oder habt ihr im Mustervideo beim Kamerwechsel nur andere Seiten aufgerufen ?
      ____________

      Gruss Norbe

      Kommentar


        #4
        Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
        Was macht der Baustein eigentlich genau ?
        Was macht das KO, welches am Ausgang verbunden ist ?
        Diese beiden Sachen kann ich dir beantworten, den Rest sicher jemand von denen die es auch nutzen

        Der Baustein macht intern eigentlich nichts anderes, als das er sich per HTTP am HS als HSClient einloggt. Dann indiziert er auf der verlinkten Seite alle Links zu weiteren Seiten und zu Diagrammen bzw. Kameraarchiven und stellt diese in dem "virtuellen Dateisystem" unter /opt/ zur Verfügung, dazu nutzt er z.B. für die Daigramme die X/Y Koordinaten um eine URL zu erstellen.

        Das KO am Ausgang, ist eigentlich als dummy gedacht, da ein Logikbaustein IMMER an mindestens einem Ausgang verbunden sein muss. Um das nicht einfach leerstehen zu lassen, hab ich da ein SystemLog Ausgang gesetzt, der das starten per SystemLog meldet.
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #5
          ah ok, das habe ich soweit verstanden. Der Proxy stellt also quasi alle auf der Proxy-Seite verlinkten Kameraarchive- bzw- bilder zur Verfügung.

          Und über den serial Join überschreibe ich im "image" den dort angegebenen Bildpfad.

          D.H. um wechselnde Bilder zu machen , müsste ich digital Joins anlegen , die mir dann am digital Connector ausgangsseitig den gewünschten Bild-Pfad als Text in ein KO schreiben , welches über den Serial Connector eingangsseitig dieses KO mit dem Bildpfad an das "image" übertragt.
          oddrr ?!?

          ... kann es leider grad nicht testen mangels HS ...
          ____________

          Gruss Norbe

          Kommentar


            #6
            sodele HS ist wieder da ...

            Jetzt hab ich das mit dem Kameraarchiv hinbekommen, aber jetzt will ich ein Diagramm anzeigen und das klappt nicht.

            Was muss ich da anlegen auf der proxy-Seite ?
            Ein Diagramm oder auch ein Textelement, was ein Diagramm öffnet ?
            welchen String muss ich dann im GUI eingeben ?

            thanx a lot schonmal
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              Hi Norbe!

              Auf der Proxy- Seite legst Du ein Textelement an mit dem Namen "Wetter" mal als beispiel. Als befehl trägst Du "Visu Seite aufrufen"ein und verlinkst auf die Seite wo die Diagramme für hsfusion sind. Bie mir heist Die Seite jetzt mal "Wetter"

              Im CF Designer http://IP des HS/opt/dein Proxy-user/Das Textelement mit der Diagrammseite z.B. wetter/30-30.png eingeben

              Das 30-30 steht für die Koordinaten auf denen das Diagramm auf der "Wetterseite" liegt.

              Du kannst die Diagramme auch auf der Wetterseite übereinanderlegen also Diagam 1 = 1-1, Diagram 2 = 2-2 usw.

              Kommentar


                #8
                funzt ! supi !

                Kameraseiten kann man wirklich geil gestalten mit hsf !

                Wenn sowas jetzt noch irgendwo dokumentiert wär, wär´s perfekt
                ____________

                Gruss Norbe

                Kommentar


                  #9
                  Wenn sowas jetzt noch irgendwo dokumentiert wär, wär´s perfekt
                  Hiermit bist du herzlichst eingeladen ein paar Zeilen Doku zu schreiben.
                  Wir ergänzen das dann sehr gerne im Downloadbereich.
                  Gruß Christian

                  Kommentar


                    #10
                    wenn dann meine Lizenzen billiger werden ...
                    ____________

                    Gruss Norbe

                    Kommentar


                      #11
                      [WICHTIG]Es ist selbstverständlich Ehrensache, das Mitwirkende für den privaten Eigenbedarf Lizenzen bekommen!
                      Also dem Forumsgedanken Geben und Nehmen folgend. [/WICHTIG]

                      Wird mit hsfusion professionell Geld verdient, ist der Lizenzpreis im Verhältnis zum generierbaren Auftrag eh mehr als ein Geschenk. Oder willst Du ernsthaft behaupten, dass ein Endkunde den Lizenzpreis zu hoch findet?
                      Gruß Christian

                      Kommentar


                        #12
                        ne, das war auch nicht wirklich ernst gemeint

                        Die hsf-Kosten sind voll ok, das einzige, woran sich Kunden manchmal verschlucken, sind die Lizenzkosten pro Endgerät, aber das ist ja ein anderes Thema ...
                        ____________

                        Gruss Norbe

                        Kommentar


                          #13
                          andere Frage :

                          Gibts ne (relativ einfache) Lösung, den Zeitstempel aus dem Kameraarchiv rauszuholen und mit dem Bild anzuzeigen ?
                          ____________

                          Gruss Norbe

                          Kommentar


                            #14
                            leider nicht, musst selber ein paralleles Ringarchiv anlegen.
                            CommandFusion kann halt nur die drei Datenpunkttypen. Das macht es auf der einen Seite natürlich sehr, sehr flexibel, macht aber an solchen Punkten dann auch etwas mehr Arbeit.
                            Gruß Christian

                            Kommentar


                              #15
                              hmmm, ich überleg mal.

                              Evtl über ein XML an einem Ausgang des Proxy, das man mittels XML2Text auslesen könnte. Mal sehen wie groß und wie übersichtlich das dann wäre.
                              Nils

                              aktuelle Bausteine:
                              BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X