Dachte es gibt schon ne neuere Version.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Iconset Vorabversion
Einklappen
X
-
Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.
-
Hallo mfd,
ich nutze für den Zugriff einen SVN-Client, z.B. RapidSVN.
Bei RapidSVN kannst du im Menü Repository -> Importieren... ein existierendes Repository importieren oder auch ein neues erzeugen.
Als URL gibst du die Adresse der SVN-"Quelle" an, als Beispiel die von OpenAutomation: https://openautomation.svn.sourcefor...openautomation
und bei Pfad ein lokales Verzeichnis auswählen wo die Spiegelung bei Dir landen soll.
Dann editierst du deine Änderungen/Dateien, erzeugst neue Verzeichnisse oder Dateien usw.
Wenn alles fertig und kontrolliert ist, kannst du z.B. mit der rechten Maustaste auf das Repository-Lesezeichen klicken und im Kontextmenü "Commiten..." auswählen. Einen kurzen Kommentar eingeben was geändert wurde und nach der Bestätigung werden die Änderungen auf dem Server eingepflegt.
Kommentar
-
Ok. Vielen Dank schonmal soweit.
D.h. ich habe dann bei mir einen Arbeitspfad auf der Platte den ich bei Bedarf auf sourceforge spiegeln kann (wenn ich soweit richtig verstanden habe).
Muss ich dabei eine bestimmte Ordnerstruktur einhalten wie es bei der Programmcode-Entwicklung üblich ist?
Kommentar
-
Ordnerstruktur: Jein. Es kommt drauf an, was du als Pfad angegeben hast. Wenn Du
https://openautomation.svn.sourcefor...knx-uf-iconset
verwendest, hast Du nur das Verzeichnis für das Iconset, für die aktuelle Entwickler-Cometvisu wäre es
https://openautomation.svn.sourcefor...ometvisu/trunk
und
https://openautomation.svn.sourcefor...openautomation
wäre schlicht alles.
Gruss,
der Jan
Edit: Was Du unter knx-uf-iconset machst, bleibt natürlich völlig Dir überlassen, was für Verzeichnisse oder was auch immer.KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT
Kommentar
-
Zitat von JNK Beitrag anzeigenOrdnerstruktur:
Edit: Was Du unter knx-uf-iconset machst, bleibt natürlich völlig Dir überlassen, was für Verzeichnisse oder was auch immer.
D.h. in "meinem" knx-uf-iconset Pfad bin ich frei was die Ausgestaltung angeht.
Eine Verständnisfrage hätte ich noch was das SVN angeht, werden hier igrendwelche Strukturen "automatisch" bei jeder Aktualisierung erstellt?
Oder bleibt ein und derselbe Ordner auch immer genauso im SVN?
Kommentar
-
Wie meinst du das? Was für Strukturen sollten automatisch erzeugt werden?
Wenn du z.B. das Verzeichnis
https://openautomation.svn.sourcefor...knx-uf-iconset
verwendest, ist alles in deiner Hand. Du kannst beliebig (unter) Verzeichnisse erstellen, Dateien ändern, löschen usw. Jeder andere der Schreibrechte in diesem Verzeichnis hat natürlich auch. Falls du auf die Verzeichnisse wie z.B. trunk usw. ansprichst, die brauchst du bei einem Icon-Set nicht und werden auch nicht von alleine erzeugt.
Schau dir mal dieses Subversion Tutorial an.
Kommentar
-
Das ist garnicht so tragisch wie es aussieht, solange du nur in "deinem" Verzeichnis rummachts trifft es auch nichts anderes..
Keine Angst, einfach mal probieren, im worst-case hat mindestens einer eine Offline-Kopie..
Makki
P.S.: ich hab vor dem absenden des Posts noch ein "svn up" gemachtEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Richtig, was Du unter diesem Verzeichnis machst, ist Dir komplett überlassen.
Was sich anbietet, ist direkt im Verzeichnis eine Datei mit den Lizenz-Informationen (typischer Weise mit dem Namen licence.txt oder COPYING) und den Autor-Informationen (z.B. als authors.txt oder AUTHORS).
Und da drunter ein Unterverzeichnis, in dem die Icon-Quelle liegt (ggf. mit dem Namen src).
Parallel dazu könnte man ein Unterverzeichnis (z.B. mit dem Namen build) machen, wo man das Skript von mir ablegt, das die Master-SVG in die einzelnen Icons zerhackt.
Als SVN-Client gibt's viele Möglichkeiten, die auch vom persönlichen Geschmack abhängt. Ich persönlich finde unter Windows den TortoiseSVN sehr schön, da der sich nahtlos in den Windows Explorer einbindet. (-> Einfach normal auf der lokalen Platte arbeiten, und dann per Rechts-Klick hochladen)
Kommentar
-
Auf einen User-Wunsch hin habe ich mal versucht ein gerendertes Blanko-Icon-Set im SVN zu Verfügung zu stellen:
SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /tools/knx-uf-iconset/release
Für Anregungen wäre ich dankbar.
Kommentar
-
Hallo Marco,
ich hab's leider nirgends gefunden:
Was ist denn die Lizenz dieser Icons? by-sa? (-> https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons )
Ich wollte nämlich die CV um Icons erweitern, und daher muss vorher das Lizenzrechtliche geklärt sein...
Kommentar
-
Wie Chris schon teilw. schrieb: beim commit ein "signed-off-by" oder (besser: und) ein File COPYING mit Angabe der Lizenz (die dem Author natürlich freisteht!)
Bitte nicht falsch verstehen, aber man muss da wenn man es weiterverteilt aufpassen wie ein Blockwärter, die Patent/Urheber/Jura-Trolle lauern an jeder Ecke, "sauber" ist da schon wichtig..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von makki Beitrag anzeigendie Patent/Urheber/Jura-Trolle lauern an jeder Ecke, "sauber" ist da schon wichtig..
Makki
Gibt es dafür so etwas wie eine Muster-Vorlage?
Kommentar
Kommentar