Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VISU Rollo Status

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VISU Rollo Status

    Hallo zusammen,
    ich habe mal eine Frage bezüglich einer Programmierung für die Visu. Ich möchte in meiner Visu den Status der Rollos abfragen und in Prozent die Höhe steuern können. Beispielsweise mit einem Schieberegler. Wenn ich den Schieberegler zu 50% schiebe, dann soll der Rollo auch nur zu 50% runter gehen.

    Nun mein Gedanke und was mir Schwierigkeiten in der Planung macht ist, dass ich den KO Wert nur 0 oder 1 auswählen kann. bei 0 wird Rollo hochgefahren und bei 1 herunter. Wie kann ich ihm sagen dass er bei 50% oder 60 bzw. 65% aufhören soll?

    Der Gedanke dahinter ist auch, dass im Sommer die Rollos bei einer bestimmten Sonneneinstrahlung herabgelassen werden sollen und im Winter umgekehrt...

    #2
    Dein Aktor sollte einerseits auf/ab anbieten - das beschreibst du ja bereits. Zusätzlich sollte er eine GA anbieten, um eine Position anzufahren, z.B. 50%. Sich sollte der Aktor eine GA anbieten, um dir - für die Anzeige in der visu - die aktuelle Position zurück liefert. Das musst du aber erst in der ETS finden/machen. Dann in Edomi.

    Kommentar


      #3
      OK verstehe, dass heißt ich muss das in der Physik bereits bekannt bzw. möglich machen, damit ich mit der Visu darauf zugreifen und auslesen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe muss ich eine neue GA erstellen und dort die Funktion bei mir "Statusmeldung" hinzufügen? In der GA weise ich keine Taster oder ähnliches zu, sondern nur den Ausgang - "Status Höhe 0...255" In der Visu wiederrum kann ich diese GA als KO ansprechen und mir Werte liefern lassen. Richtig? Siehe die Screnshots dazu.

      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Was bitte hast du da für eine Topologie im KNX, oder hast du 3Linien in deiner UV?

        Kommentar


          #5
          Verstehe deine Frage nicht? Ich habe Wie auf dem Bild ersichtlich für jedes Gerät bisher eine eigene Linie gemacht bis auf die Taster. Ist das falsch oder eher unschön? funktionieren tut es trotzdem ... bin ein ziemlicher Anfänger was die Programierung unter ETS angeht.

          Kommentar


            #6
            Mich wundert schon, dass es funktioniert. Normalerweise werden unterschiedliche Linien mit Linienkopplern verbunden. Da man bis zu 64 Geräte in eine Linie packen kann, reicht i.d.R. eine Linie. Es macht natürlich Sinn für den Außenbereich ggf. eine weitere Linie zu machen. Aber ansonsten kann das schon unerwünschte Effekte hervorrufen. So war es zumindest mal bei mir, als ich versehentlich eine falsche physikalische Adresse einer anderen Linie programmiert habe.

            Kommentar


              #7
              hmm, bei mir gabs mehr Probleme mit dem Linienkoppler. Den habe ich nun abgehängt und es funktioniert alles. Lag aber auch vielleicht daran, dass ich den LK nicht programmiert habe. Problem ist nur, sobald ich den einstecke, spackt mein IP Router und ich kann via ETS nicht mehr auf die Gerätschaften zugreifen. Aber Ihr habt recht, wenn ich in Zukunft da mehr aufbaue, sollte die Basis sauber sein.

              Für mein Verständnis:

              1. Eine Linie bis zu 64 Geräte
              2. Eine Zweite, dritte, ... Linie kopple ich mit dem LK (ABB LK/S 4.2 Linienkoppler) auf den Port 1 (Main Line) stecke ich den Bus vom Netzteil an und an Port 2 (Line) kommen die ganzen anderen Linien dran?
              3. Eine Linie ich verkabelungstechnisch auch ein separates Element? EG BUS Kabel = Linie 1.2.0 und DG BUS Kabel = Linie 1.3.0 -> richtig?
              4. Stimmt es, dass der LK auch Überspannung regelt?

              Kommentar


                #8
                Wenn man nur eine Linie hat, funktioniert es auch mit wild über alle Linien/Bereiche gewürfelte Adressen. Teilweise funktioniert es auch mit mehreren Linien, wenn die Koppler auf weiterleiten stehen, programmieren macht dann aber mit hoher Wahscheinlichkeit Probleme (je nach dem welches Gerät man von wo programmieren möchte und welche Adresse die benutzte Schnittstelle hat).
                Wenn man später erweitern will (weiter Linien, IP-Router), geht das nur mit hohem Aufwand (Adressen so einstellen, dass sie mit den physikalischen Linien übereinstimmen). Darum ist es besser, man macht es gleich richtig.

                Zu deinem KNX-IP-Gateway (1.2.0): Wenn es ein IP-Router ist, wäre die 0 am Ende richtig, wenn es eine IP-Schnittstelle ist, ist das falsch. Insgesamt muss die Adresse aber auch zur angschlossenen Linie passen.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9


                  Und damit die Kommunikation zwischen den Linien funktioniert, musst du sicherstellen, dass die Filtertabellen korrekt sind. Diese werden normalerweise automatisch generiert, wenn eine GA in zwei unterschiedlichen Linien zugeordnet wird. Ist dies nicht der Fall, so muss man dies über entsprechende Dummy-Geräte sicherstellen. Daher würde ich auch in einem EFH nur eine Linie einsetzen, solange es nicht mehr als 64 Geräte sind.
                  Zuletzt geändert von jonofe; 09.11.2016, 18:30.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ShaSam Beitrag anzeigen
                    hmm, bei mir gabs mehr Probleme mit dem Linienkoppler.
                    Dann hat deine Topologie nicht gestimmt.
                    Zitat von ShaSam Beitrag anzeigen
                    Problem ist nur, sobald ich den einstecke, spackt mein IP Router und ich kann via ETS nicht mehr auf die Gerätschaften zugreifen.
                    Das selbe Problem.
                    Zitat von ShaSam Beitrag anzeigen
                    1. Eine Linie bis zu 64 Geräte
                    Grundsätzlich erst mal ja, unter gewissen Vorraussetzungen auch mehr.
                    Zitat von ShaSam Beitrag anzeigen
                    2. Eine Zweite, dritte, ... Linie kopple ich mit dem LK (ABB LK/S 4.2 Linienkoppler) auf den Port 1 (Main Line) stecke ich den Bus vom Netzteil an und an Port 2 (Line) kommen die ganzen anderen Linien dran?
                    Lies mal die Grundlagen (siehe meine Signatur). EDIT: bzw jonofes Post

                    Zitat von ShaSam Beitrag anzeigen
                    3. Eine Linie ich verkabelungstechnisch auch ein separates Element? EG BUS Kabel = Linie 1.2.0 und DG BUS Kabel = Linie 1.3.0 -> richtig?
                    Wenn EG und DG nicht verbunden sind, kannst du sie als separate Linien über Linienkoppler zusammenschalten. Wenn du sie schon irgendwo direkt verbunden hast, macht ein zusätzlich eingebauter LK natürlich Probleme.
                    Zitat von ShaSam Beitrag anzeigen
                    4. Stimmt es, dass der LK auch Überspannung regelt?
                    Regeln schon mal gar nicht (variable Überspannung nach Wunsch, oder was???) Über den Linienkoppler sind die Linien voneinander galvanisch getrennt (also keine leitende Verbindung), dadurch wird natürlich eine geringe Überspannung nicht die andere Linie stören, aber er hat nicht die Funktion eines Überspannungsschutzes.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Hauptlinie würde ich zu 1.0.x machen und darin das IP-Interface, nach Empfehlung hier im Forum. Die Aussenlinie wäre dann 1.1.x.
                      Die Geräte können durch neue PA zuweisen, umgesetzt werden. Habe ich gemacht und problemlos funktioniert.
                      Diese Hauptlinie kann, entsprechendes NT z.B. STC 1280 vorausgesetzt, dann bis zu 128 Geräte in einer Linie haben.

                      Edit: Wenn EG und DG getrennt werden soll, dann halt EG mit Linienkoppler 1.1.x und DG mit Linienkoppler 1.2.x. Aussenlinie 1.3.x.
                      Zuletzt geändert von WagoKlemme; 09.11.2016, 18:43.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        #12
                        super, danke euch, das hilft mir jedenfalls schon einmal weiter und bringt mir mehr Verständnis in das Thema. Vor allem die Grundlagen vom DirtyHarry sind interessant.

                        Eine wichtige Frage noch zur ETS5. Wenn ich neue GAs angelegt habe, besteht die Möglichkeit nur das Programm drauf zu schieben, ohne dass ich zu jedem Gerät rennen muss und die Knöpfchen drücken muss?

                        Derzeit möchte ich nur am Aktor die neue Programmierung draufschieben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ShaSam Beitrag anzeigen
                          Eine wichtige Frage noch zur ETS5. Wenn ich neue GAs angelegt habe, besteht die Möglichkeit nur das Programm drauf zu schieben, ohne dass ich zu jedem Gerät rennen muss und die Knöpfchen drücken muss?
                          Klar. Du solltest halt nicht "Physikalische Adresse und Applikationsprogramm" anklicken, sondern nur "Applikationsprogramm" (Alternativ auch "Partiell", gibt aber auch Geräte die damit nicht zurecht kommen).
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ShaSam Beitrag anzeigen

                            Eine wichtige Frage noch zur ETS5. Wenn ich neue GAs angelegt habe, besteht die Möglichkeit nur das Programm drauf zu schieben, ohne dass ich zu jedem Gerät rennen muss und die Knöpfchen drücken muss?
                            Meintest Du wirklich GA (GruppenAdresse) oder PA (Physikalische Adresse)?
                            Wenn PA gemeint war, kannst du das auch machen. Ich kenne mich allerdings nur mit der ETS3 aus, aber auch da ging das schon. Man kann irgendwo im Kontextmenü den Programmiermodus einschalten.

                            Kommentar


                              #15
                              Über Diagnose -> Physikalsiche Adresse kann man EIN Gerät über die PA in den Programmiermodus setzen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X