Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaffeeautomaten/Jura/Bremer/Aehnliche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Pingen tut auch nicht?

    Kommentar


      #47
      Bildschirmfoto 2016-12-08 um 21.02.34 Kopie.jpg

      IP wurde vergeben, Ping funktioniert auch.

      Kommentar


        #48
        Wenn ping funktioniert, muss (eigentlich) auch HTTP funktionieren o\
        Kannst Du einen telnet auf Port 80 aufmachen bei der IP?

        Kommentar


          #49
          und du hast die ino Datei von Michael erfolgreich mit diesem Arduino Programm hochgeladen?

          Bei mir sah das dann ungefähr so aus
          ​​​​​​​
          .....
          espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
          writing flash
          .................................................. .............................. [ 29% ]
          .................................................. .............................. [ 58% ]
          .................................................. .............................. [ 87% ]
          ................................... [ 100% ]
          starting app without reboot
          espcomm_send_command: sending command header
          espcomm_send_command: sending command payload
          espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
          closing bootloader
          flush start
          setting serial port timeouts to 1 ms
          setting serial port timeouts to 1000 ms
          flush complete

          Kommentar


            #50
            Bildschirmfoto 2016-12-08 um 21.28.06 Kopie.jpg

            Bei mir ist bei 100% fertig. Nix mit starting app.

            Kommentar


              #51
              Hmm bei dir steht ino.bin hast du die so von Michael bekommen? Ich dachte die bin Datei ist zum hochladen über die weboberfläche gedacht

              hast du bei ip und Gateway doch etwas eingetragen weil du das ausgeblendet hast im Screenshot?

              hat das mit Telnet geklappt?

              Kommentar


                #52
                Also der Arduino-IDE Screenshot sieht schon ziemlich genau so aus, wie das auch aussehen sollte... prinzipiell...
                Denn die Ausgabe vom seriellen Monitor sagt es sei DHCP konfiguriert, in dem Screenshot erahnt man aber eine statisch konfigurierte IP. Koennte sein, dass da was falsch ist o\

                Eine exemplarische DHCP-Config saehe zB so aus:
                Code:
                IPAddress ip;
                IPAddress mask(255,255,255,0);
                IPAddress gateway(0,0,0,0);
                IPAddress dns;
                Der Screenshot von dem Router sieht fuer mich eher so aus, als taete da ein unkonfigurierter D1 seinen default-AP praesentieren, das passt nun aber auch wieder ueberhaupt nicht zu dem seriellen Logfile.
                Erschwerend kommt hinzu, dass die gesamte IP Konfiguration FBI-Dokumenten-maessig geschwaerzt ist, das macht die Fehleranalyse auch nicht grad einfacher

                Mal diese Sonderbarkeiten (also die Diskrepanzen zwischen dem was vom Sketch zu sehen ist, dem was das serielle Log sagt und dem was der Router sagt) unbeachtet: ich wuerde hier erstmal auf eine fehlerhafte Netzwerkkonfiguration tippen... im Sketch, nicht im lokalen Netzwerk

                Simone das ino File braucht man erst spaeter fuers OTA Update. Das hier ist noch ganz weit davor, also quasi die Basis-Konfiguration noch bevor ueberhaupt irgendwas mit der Maschine verbunden wird... da wird doch noch per USB geflashed

                Kommentar


                  #53
                  Sorry die Verwirrung war nicht gewollt..........

                  Der Reihe nach:

                  Am Anfang habe ich im Sektch NUR die ssid und die passphrase auf mein Netzwerk angepasst.

                  Ergebnis:
                  Der D1 bekommt vom Router eine IP im DHCP Bereich zugewiesen. Laut Log verbindet er sich auch mit dieser IP mit dem Netzwerk.
                  Im Router ist der D1 mit der zugewiesenen IP zu sehen.
                  Ping auf die zugewiesene IP funktioniert.
                  Kein Zugriff per browser.

                  Da es so aber nich funktionierte habe ich gestern Abend im Sketch die Netzwerkeinstellungen statisch vergeben
                  (da entstand der FBI-Screenshot und die Verwirrung)

                  Ergebnis:
                  Der D1 verbindet sich laut Log mit den vorgegebenen Netzwerkeinstellungen.
                  Der D1 ist im Router mit der vorgegebenen IP zu sehen.
                  Ping auf die vorgegebene IP funktioniert.
                  Kein Zugriff per browser.

                  Ich werde mir das ganze nochmal ansehen und rumprobieren bis es funktioniert.

                  Danke schonmal für eure Bemühungen

                  Kommentar


                    #54
                    Hmm... ich hab da grad nochmal versucht etwas Ursachenforschung zu betreiben.
                    Im seriellen Monitor, kommt da nach dem "Syncing time" noch irgendwas oder hoerts da auf? Der Webserver wird naemlich erst danach gestartet, also wenn was in den NTP Einstellungen nicht passt, bzw DNS und/oder Gateway nicht stimmen bleibt er vllt da kleben. Halt von wegen beta und so

                    Kommentar


                      #55
                      Nein nach "Syncing time" kommt nichts mehr.

                      Die "NTPserverIP" war im Sketch auch statisch vergeben ......(hab ich auch noch nicht geändert)
                      wahrscheinlich liegt darin das Problem.

                      Werde ich heute Abend testen.

                      Danke!
                      Zuletzt geändert von master nrg; 09.12.2016, 09:08.

                      Kommentar


                        #56
                        Ja, ich bin mir sicher das ist der Grund, er laeuft naemlich in nen Loop wenn er keine Antwort bekommt...
                        NTP ist zur Zeit auch tatsaechlich noch zwingend erforderlich, muss ich dann spaeter nochmal bei

                        Kommentar


                          #57
                          gehen Saeco Maschinen auch?

                          Kommentar


                            #58
                            Ich fuerchte nicht, AFAIK haben die ne ganz andere Steuerung.

                            Kommentar


                              #59
                              Das war ja einfach........

                              Habe gerade meinen ersten Kaffee mit dem Smartphone bezogen.

                              Köstlich.

                              Jetzt muss ich mal noch testen was alles funktioniert.

                              Vielen Dank.

                              Kommentar


                                #60
                                Ach was... jetzt gleich von 0 auf Kaffee?

                                Der Sketch ist fuer ne S9x, also von den Sachen im "Hauptmenue" muss nicht unbedingt alles gehen. Die Statusabfragen sind dann nochmal eine andere Hausnummer, da gibts einige (teils/teils) unterstuetzte Maschinen, Du kannst gern durch Setzen des "machine types" auf "C5" bzw "S90" gucken ob da beim Status bei Dir sinnvolle Werte zurueckkommen. Kann aber auch sein, dass dann garnix mehr funktioniert
                                Die E50 ist im Sketch noch nicht vollstaendig implementiert, das waere dann aber spaeter die 3. Maschine wo man an Status-Informationen kommt.
                                Wenn bei dir nix davon greift muss man das "Reverse Engineeren", ist aber stupende Fleissarbeit.

                                Schoen waer natuerlich wenn man irgendwann mal soviel Infos zusammen haette, dass man einen grossen Satz von Maschinen komplett lauffaehig abbilden koennte

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X