Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaffeeautomaten/Jura/Bremer/Aehnliche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Danke erstmal...

    Das sollte urspruenglich auch mal per Edomi mittels LBS gesteuert werden. Im Sketch (also in "irgendeiner" Version davon) sollten spaeter mal UDP-Unicasts zu einem Edomi-LBS geschickt werden. Der LBS ist aber bis dato nicht aus dem "ich-schreibe-in-ein-log-was-ich-empfange"-Stadium entwachsen.

    BTW: der Sketch ist nicht subrosa oder so, der kann gerne verteilt werden. Ich habe nur momentan keine Moeglichkeit dazu und zu viele wirre Versionen von dem ganzen Kram. Das kann also gern oeffentlich geshared werden falls damit noch jemand testen moechte.

    Eine verbesserte Version wird irgendwann noch kommen, zumindest fuer die S9. Zu anderen Maschinen kann ich leider nix sagen. Dauern wird es aber so oder so noch etwas, bis dahin muss der Webserver der Maschine reichen

    Kommentar


      #77
      aus aktuellem Anlass verteile ich mal...

      https://1drv.ms/f/s!AlcILzahwcaTgpgF0gZtJsryBwwGAQ

      Kommentar


        #78
        Zitat von thorschtn Beitrag anzeigen
        habe ich nun endlich meine Jura ins IOT eingebunden und siehe da, es funktioniert. Lediglich die Leitungsreihenfolge, die ich mit der PIN-Belegung gleichgesetzt habe, auf Deiner Skizze hat mich etwas Nerven gekostet, die ist nämlich spiegelverkehrt - falls jemand die PIN-Belegungen für verschiedene Juras benötigt, http://protocoljura.wiki-site.com/in...-pin_interface hat mir weiter geholfen).
        n
        So, nachdem ich jetzt die ganze Zeit den ESP aussen an der Service-Buchse meiner S90 hängen hatte (4-polig) habe ich den ESP jetzt in die Maschine eingebaut. In der Maschine flogen unterhalb des Mahlwerkes ein paar Leitungen mit einem nirgendwo angeschlossenen 5-poligen Stecker rum, die vier Leitungen (gelb-orange-rot-braun) entsprachen von der Belegung exakt der auf Protocoljura beschriebenen Reihenfolge des 5-poligen bzw. 7-poligen Stecker. Also quasi ein innen liegender Service-Port, der jetzt von meinem ESP angesteuert wird - steigert den WAF enorm!

        Kommentar


          #79
          Hallo,
          ich hab eine AEG Cafamosa CF100.

          Die Leistungselektroniken zwischen folgenden Modellen sind ja scheints kompatibel (zumindest laut Ersatzteilhandel):

          AEG (CF80 - CF81 - CF85 - CF90 - CF95 - CF100 - CF120 - CF200)
          Jura (E30 - E40 - E45 - E5 - E50 - E55 - E60 - E65 - E70 - E74 - E75)
          Krups (Siziliana und ToscanaF860 und OrchestroF889 - F890 - F892)

          Diese Jura Modelle haben scheinbar jeweils einen eigenen (sehr viel kostspieligeren ) Print sind aber zumindest untereinander kompatibel.

          S70 - S75 - S85 - S9 - S90 -S95 - X70 - X90 - X95

          Die C und F Modelle haben scheints teils unterschiedliche Prints und werden deswegen wohl nicht zwingend untereinander kompatibel sein:

          C5 - C50 - C55 - C60 - C65 - F50 - F50 Classic - F55 Classic - XF50

          und

          C5 - F5 - F50 - XF50

          ---------

          Meine AEG akzeptiert nur folgende Befehle

          AN01 (an)
          AN02 (aus)
          -- mehr AN's ausser AN03 (spülen) hab ich dann nicht mehr ausprobiert

          FA02 (spülen)
          FA04 (bei mir umschalten auf Pulverkaffee und nicht 1 kleine Tasse)
          FA06 (1 große Tasse)
          FA07 (2 große Tassen)

          AN03 / FA01 / FA03 / FA05 / FA08 / FA0A / FA0B / FA0C machen bei mir nix und geben auch nichts zurück

          bei FA09 blinkt der Tassenbezug für 1 große Tasse munter und macht dann nix mehr.

          Die Statusmeldungen bei mir passen alle soweit ich sehen konnte, wenn ich den Maschinen Typ E50 einstelle.

          Hat einer von euch eventuell ein mit meiner Maschine passendes Modell und bekommt bisschen mehr hin als die 6 Befehle oben?

          Grüße

          edi

          Zuletzt geändert von Edisondau; 05.11.2017, 16:54.

          Kommentar


            #80
            Hallo Zusammen,
            die Feiertage haben mir etwas Zeit beschert und ich habe mich mal daran gemacht die Anleitung von hier
            1. https://knx-user-forum.de/forum/proj...ehnliche/page2
            und von hier
            2. http://www.instructables.com/id/IoT-...offee-Machine/ umzusetzen.

            Ich habe die Webseite von 1. und die Möglichkeiten von 2. alles auch per MQTT zu schalten umgesetzt.

            Was ich aber gar nicht hinbekomme ist, meine Impressa F50 classic zu schalten...
            Außer "Ausschalten" geht gar nichts und ich habe keine Idee, was nicht stimmen könnte.

            Den Code für den Wemos D1 habe ich hier online gestellt: https://1drv.ms/u/s!AmdzAfPkXBMDh75SmZMATSUmCnxvMg

            Falls jemand eine Idee hat - ich bin für jeden Vorschlag dankbar!

            Gruss
            Elmar

            Kommentar


              #81
              Ich fürchte das geht nicht:

              Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
              Ich hab nochmal etwas im Netz gewuehlt, momentan wuerde ich schlicht davon ausgehen, dass die F50 ein komplett anderes Protokoll verwendet.
              Hab auch eine F50 und hätte auch Interesse diese zu steuern. Habe schon gegoogelt aber leider nix zur F50 gefunden.

              Kommentar


                #82
                Hallo zusammen,
                mehr durch Zufall habe ich entdeckt was hier möglich ist. Meine Bestellung nach China ist schon raus, viel Kapital muss ich da ja nicht investieren. Ich möchte eine Jura C5 anschließen, den Service Port habe ich schon gecheckt. Es ist der siebenpolige. Eine Frage habe ich noch zum Sketch, muss ich dafür noch Michael anschreiben, oder handelt es sich um die von Simone verlinkte Datei? Ich glaube hier hatte schon einmal jemand eine C5 angeschlossen, oder? Ggf. kann man ja Erfahrungen und Erkenntnisse teilen. Ich werde aber auch in jedem Fall hier berichten.
                Gruß
                Jan

                Kommentar


                  #83
                  stratege0815 verlinkte Datei von mir passt, das ist die von Michael. Ich hatte mal eine c5 aber mittlerweile ist es eine s90

                  Kommentar


                    #84
                    Ich hab' jetzt mein Auto per OSD an EDOMI angeschlossen - Gas geben, Bremsen und Lenken funktioniert schon super!

                    Was es nicht alles gibt... Aber ich bastel mir ja auch gerne irgendeinen Blödsinn zusammen - macht halt Spaß
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #85
                      gaert Hast du dann dein WLAN über die Insel ausgeweitet, oder arbeitest du da mit einem ReverseProxy ??
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #86
                        Nee, ich verwende die brandneue EDOMI-2-GO-Edition für's Schmartfoon! Voraussetzung ist allerdings Android "Buttercake" (beta)...
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #87
                          Edomi-2-go... mit Offlinefunktionialität und Replizierung ?? sehr cool... #haben_will# (wenn für IOs Verfügbar)
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #88
                            Tja Sachen gibts die gibts garnicht

                            ​​​​​​Der Kaffee Taster im Bad ist bei uns sehr beliebt man muss nur Daumen drücken, dass die Schale nicht geleert werden muss oder Wasser fehlt alles andere macht eine sequenz in edomi.

                            Ist doch das schöne in edomi, dass jeder einrichten kann was er braucht

                            Kommentar


                              #89
                              Klar, das ist ein witziges Gadget! Ich mag solche Sachen prinzipiell sehr - nur in diesem Fall erscheint mir der Aufwand doch relativ sinnfrei, denn man muss ja erstmal ne Tasse drunterstellen, ggf. Bohnen, Wasser etc. nachfüllen und so weiter. Und ein Bezug dauert ja i.d.R. nur ein paar Sekunden - die könnte man ja auch vor dem Gerät stehend gerade noch so abwarten

                              Aber jedem sein Spieltrieb! Ich habe auch einiges an "Schwachsinn" verbaut - keine Frage
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #90
                                Hat Da schon jemand mal an einer Jura S8 versucht? Irgendwie habe ich das Bedürfniss meinen Bereitstellungsautomaten für den Tagestreibstoff zu erneuern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X