Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi verbindet sich nicht mit Fritzbox Phone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi verbindet sich nicht mit Fritzbox Phone

    Hallo zusammen, habe nun schon relativ viel probiert, aber ich bekomme die Verbindung von Edomi zur Fritzbox (Phone) nicht hin. In der EDOMI.INI habe ich alles soweit korrekt eingegeben. Die Fritzbox sollte auch korrekt sein. Dennoch wird in Edomi das Phone in Gelb bzw. auf der Hauptseite in ROT dargestellt. Habe auch versucht den Callmonitor mit #96*5* zu aktivieren. Eine Änderung gibt es nicht...

    Edomi_Phone_1.JPGEdomi_Phone_2.JPG

    Woran kann das liegen? Habt ihr mir noch einen Tip? In der Edomi-Hilfe habe ich auch nichts gefunden.

    #2
    Falls Du es noch nicht versucht hast:
    Wollte bei mir erst auch nicht funktioniert, bis ich (entgegen der Info in der INI) einen gültigen Fritzbox-Benutzer (und natürlich auch das zugehörige Passwort) eingetragen hatte. Seit dem problemlos.

    Kommentar


      #3
      mars Ja war bei mir auch so
      sigpic

      Kommentar


        #4
        Danke für die Infos. Auch das Anlegen eines Fritzbox-Benutzers mit Passwort scheint nicht zu funktionieren.

        Habe ich eventuell in der Fritzbox etwas übersehen?

        Kommentar


          #5
          Hast du in der Fritzbox "Heimnetz" => "Heimnetzübersicht" => "Netzwerkeinstellungen" => "Zugriff für Anwendungen zulassen" aktiviert?

          Wenn das der Fall ist, versuche vom EDOMI Server (ssh login) folgenden Befehl:

          Code:
          telnet <FRITZ-IP> 49000
          Da muss dann "Connected to <FRITZ-IP>..." in der ersten Zeile erscheinen.

          In der edomi.ini

          Code:
          # Fritzbox: IP-Adresse
          global_fbIp='[COLOR=#FF0000][B]<FRITZ-IP>[/B][/COLOR]'
          
          # SOAP: Port (TR-064)
          #       Port für die Kommunikation mit der Fritzbox per TR-064.
          global_fbSoapPort=49000
          
          # Login
          #       Das Login der Fritzbox (normalerweise leer)
          global_fbLogin=''
          
          # Passwort
          #       Das Passwort der Fritzbox (gleiches Passwort wie das der Fritzbox-Konfiguration per Browser)
          global_fbPassword='[COLOR=#FF0000][B]<FB_PASSWORT>[/B][/COLOR]'
          Danach sollte es eigentlich funktionieren. Das FB_PASSWORT ist das Passwort, mit dem du dich auch ins FB Webinterface einloggst.

          Kommentar


            #6
            Ja, der Haken an "Zugriff für Anwendungen zulassen" ist gesetzt. In der edomi.ini ist die korrekte IP und das korrekte Passwort gesetzt. Trotzdem keine Verbindung. Werde jetzt mal direkt am Server den telnet Befehl ausprobieren.

            Kommentar


              #7
              hatte denn die Aktivierung des Callmonitors funktioniert?

              Kommentar


                #8
                Wie erkenne ich, ob der Callmonitor aktiv ist?

                Kommentar


                  #9
                  Danke nochmals für den Hinweis mit dem Callmonitor - der scheint nicht aktiv gewesen zu sein - habe den nun nochmals aktiviert und siehe da Edomi bekommt die Verbindung hin!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen
                    ich verzweifel hier noch mit Edomi und meiner Fritze. Irgendwie wollen die beiden nicht miteinander reden.

                    Die edomi.ini ist wie beschrieben konfiguriert (eigenen Benutzer habe ich auch schon probiert)
                    Fritzbox erlaubt Zugriff für Anwendungen und ist per Telnet erreichbar.

                    Auf dem Start-Screen steht immer Phone in rot, auf der Service Übersicht ist es gelb.

                    Steht eigentlich in einem log was dazu?
                    Was kann ich noch versuchen?
                    Edomi wurde schon Zug mal neu gestartet.

                    :-(
                    ---
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Martin,
                      Fritzbox, Benutzer/Passwort anlegen und in edomi.ini eintragen.
                      Callmonitor mit Telefon freischalten.
                      • #96*5* – Callmonitor einschalten
                      • #96*4* – Callmonitor ausschalten

                      und neustarten, damit die Änderungen in der ini auch greifen.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        #12
                        Armin, das klappt bei mir nicht. Habe in der Fritzbox extra einen edomi User angelegt. Den Callmonitor habe ich zuerst aus- und dann wieder eingeschaltet. anschlißend dern server neu gestartet. Das Phone ist noch immer rot / gelb und kein Eintrag in irgendeinem Log-File.
                        ---
                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          das TR-64 ist bei dir aktiviert ??

                          Gruß Martin
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Hat der verwendete Fritz-Box-Benutzer alle Berechtigungen ?

                            Viel Erfolg
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Brick Ja, ich denke es zumindest. Ich wähle #96*5* am Telefon und nach kurzer Pause legt die Gegenstelle auf. Kann ich das irgendwie prüfen? (Habe noch ein Wiregate und shNG.py am laufen)

                              ak68 Ja, habe es mit mehreren Benutzern probiert. Alle Haken sind aktiviert.

                              Ich verzweifel gerade langsam. Gestern ging die integration meiner IR-Leseköpfe auch schon in die Hose. Am Wiregate liefen diese ohne Probleme, Einstecken und es lief. Da es auf dem "einfachen" keine Verbindung zustande kam, habe ich mir mit der alternativen Lösung, wie im SML Reader beschrieben, irgendwas zerschossen, so dass das System in die Knie geht, sobald ich die IR-Leseköpfe anschließe. :-(
                              ---
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X