Ich stehe hier grade auf dem Schlauch.
Aktuell baue ich einen LBS der Daten über eine Remote-API abholt.
Die Authentifizierung findet per OAuth2 statt. Vom Endpoint bekommt man dann einen Satz Tokens zur zukünftigen Authentifizerung.
Um die initiale Authentifzierung abzuwickeln habe ich ein "Installer-Script" geschrieben, welches einmal aufgerufen werden muss und dann per HTTP die nötigen Daten in ein remanentes iKO von Edomi schreibt.
Meine Idee war jetzt, dem LBS über einen Eingang die Auth-Daten mitzugeben.
Der LBS prüft, ob die Daten noch gültig sind und erneuert das Token falls nötig. Das neue Token muss dann wieder abgelegt werden.
Klar, kann man jetzt für alle Daten gleichnamige Ein- und Ausgänge anlegen. Da es aber ggf. mehrere Instanzen des LBS geben soll wird das unübersichtlich.
Gibt es eine Möglichkeit das am Eingang anliegende iKO auch zu schreiben?
Man könnte natürlich einen LBS als eine Art Auth-Daemon immer laufen und zyklisch ggf. die Tokens erneuern lassen. Damit könnte man aber in eine Race-Condition laufen wo das Token um Zeitpunkt eines API-Requests erneuert und damit ungültig wird.
Hat jemand einen Ansatz dafür?
Aktuell baue ich einen LBS der Daten über eine Remote-API abholt.
Die Authentifizierung findet per OAuth2 statt. Vom Endpoint bekommt man dann einen Satz Tokens zur zukünftigen Authentifizerung.
Um die initiale Authentifzierung abzuwickeln habe ich ein "Installer-Script" geschrieben, welches einmal aufgerufen werden muss und dann per HTTP die nötigen Daten in ein remanentes iKO von Edomi schreibt.
Meine Idee war jetzt, dem LBS über einen Eingang die Auth-Daten mitzugeben.
Der LBS prüft, ob die Daten noch gültig sind und erneuert das Token falls nötig. Das neue Token muss dann wieder abgelegt werden.
Klar, kann man jetzt für alle Daten gleichnamige Ein- und Ausgänge anlegen. Da es aber ggf. mehrere Instanzen des LBS geben soll wird das unübersichtlich.
Gibt es eine Möglichkeit das am Eingang anliegende iKO auch zu schreiben?
Man könnte natürlich einen LBS als eine Art Auth-Daemon immer laufen und zyklisch ggf. die Tokens erneuern lassen. Damit könnte man aber in eine Race-Condition laufen wo das Token um Zeitpunkt eines API-Requests erneuert und damit ungültig wird.
Hat jemand einen Ansatz dafür?
Kommentar