Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000721: NibeUplink API Request - LBS19000723: NibeUplink API Parameters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke für den Hinweis.
    Habe jetzt mal alle Teile bestellt und werde das höffentlich nächste Woche mal in Betrieb nehmen.

    Nibe nervt in den letzten Wochen tierisch mit "Wartungsarbeiten". Seit dem letzten größeren Ausfall ist auch die zeitliche Auflösung der Daten nicht mehr wirklich hoch...

    Kommentar


      Ja die zeitliche Auflösung und die Ausfälle haben mich auch genervt, jetzt sind die Parameter sofort da.

      Kommentar


        Ja extrem scheisse für die jährlicheb Kosten und modbus 40 kostet a so viel und Mqtt ist die Beste Lösung ohne Zwischendings..
        Was kann der Wide Input?

        Kommentar


          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
          Was kann der Wide Input?
          Das ist ein DC/DC Wandler der den Pi aus auf Basis eines "breiten Eingang"sspannungsbereichs mit den nötigen 5V versorgt.

          Du kannst auch ein normales 5V Netzteil nehmen. Aber mit dem WideInput board kannst du den Pi direkt aus der Wärmepumpe versorgen.

          Kommentar


            Das mit dem NibePi klingt interessant. Ich habe mich bisher mit NodeRed & Co. noch nicht weiter beschäftigt, aber ich verstehe das so, dass das Pi-Image auf NodeRed basiert, korrekt? Und für NodeRed gibt es doch auch eine KNX-Anbindung, oder? Hat das schon mal jemand "erweitert", um die Daten auf den Bus zu bekommen?

            Edith:
            Habe mir den Github-Eintrag nochmal etwas genauer angeschaut, da ich mit löten bisher auch nicht viel an der Mütze hatte. Auf dem oberen Bild vom Pi Zero hat der A/B/GND-Anschluss keine Anschlussklemme. Auf dem unteren Bild ist dann eine Anschlussklemme verbaut. Heisst das, entweder man muss das Kabel direkt anlöten oder aber man lötet diese Klemme an? Die Klemme ist aber vermutlich nicht bei einem der benötigten Artikel im Lieferumfang enthalten, oder? Wie habt ihr das gemacht?

            Edith2:
            Den Header vom Pi Zero muss ich aber in jedem Fall anlöten, korrekt? Habe gesehen, dass es den Pi Zero in den Shops auch tlw. mit vorgelötetem Header gibt. Das würde für mich ja weniger löten bedeuten... ;-)

            Edith3:
            Was war jetzt mit dem Endwiderstand? Wird der benötigt? Wenn ja, wird irgendwo beschrieben, wo genau der verlötet werden muss?
            Zuletzt geändert von jaydee73; 24.11.2019, 07:28.

            Kommentar


              Sowohl der WideInput als auch der RS485 müssen gelötet werden.
              Entweder Header dran oder direkt drauf löten.

              Wenn die Teile da sind, dann kann ich mal Fotos machen, wie sie im "Auslieferungszustand" aussehen. Wenn ich mich zurückhalten kann und nicht sofort alles zusammenlöte, dann versuch' ich mal dran zu denken Fotos der einzelnen Schritte zu machen.

              Du könntest ums löten herum kommen, wenn du ein USB Netzteil verwendest und beim RS485 Adapter auf USB setzt. Sollte mit wenig Adaption möglich sein.

              Ich vermute, das kein Endwiderstand gebraucht wird. Den muss man vermutlich nicht löten. Den könnte man auch zurecht biegen und einfach mit in die Klemmen an der WP stecken.

              Edit: Ich schau mal ob ich gleich die Schritte in deutsch und englisch dokumentiere.

              Kommentar


                Klingt gut. Ich krieg das mit dem löten schon hin, oder suche mir alternativ jemanden, der da Ahnung hat. ;-)

                Wenn ich mir die Bilder auf github anschaue, bin ich aber der Meinung, dass er da schon einen Header auf dem Pi genutzt hat.

                USB-Netzteil und RS485 auf USB-Adapter würde ich gerne vermeiden, weil das ja schon so seinen Charme hat, dass das direkt in die WP verbaut werden kann. Mit diesen Zusatzkomponenten wäre das vielleicht nicht mehr so einfach.

                Hast du noch eine Meinung zu dieser mintgrünen Anschlussklemme (siehe mein "Edith1")?

                Kommentar


                  Schicker ist es mit der Klemme allemal.
                  Allerdings scheint die nicht im Lieferumfang des RS485 Boards dabei zu sein.
                  Da das ganze Konstrukt aber ja zum "festen Einbau" in die WP gedacht ist und sich am anderen Ende eine Klemme befindet (an der WP), hätte ich jetzt keinen Schmerz, die Kabel am Board anzulöten. Würde ich dann für das Kurze Kabel am Spannungseingang auch so machen.

                  Ich schau mir später mal an was für eine Klemme das ist. Vielleicht hab ich was passendes rumfliegen oder bestell mal was mit. Ganz einfache Lösung wäre, einfach Pfostenstecker reinzulöten.

                  Edit: Dürfte sowas in der Richtung sein. Muss aber nicht passen. Kommt auf Pitch/Rastermaß der Anschlüsse an.
                  Zuletzt geändert von DerSeppel; 24.11.2019, 11:36.

                  Kommentar


                    So sieht es bei mir aus.
                    IMG_20191122_141550.jpg

                    Kommentar


                      Du kannst das ganze auch fertig um 75euro bei dem Entwickler vom Nibe Pi kaufn. Steht alles bei uns im ESH Forum.

                      Kommentar


                        Habe den Thread gerade gefunden. Danke!

                        Kommentar


                          Ich weiss leider nicht welche Alternativkomponenten passn. Die auf der Seite sind alle vergriffen oder in uk. Welche nehmt ihr?

                          Kommentar


                            Für die Spannungsversorgung sollte sowas hier auch gehen. https://thepihut.com/products/zero2g...e-power-supply
                            Ansonsten einfach mal nach "DC/DC Konverter" suchen im Zusammenhang mit Rpi Zero.

                            Für RS485, sollte der hier auch gehen: https://www.reichelt.de/raspberry-pi...5-p242794.html

                            Alle Angaben ohne Gewähr!

                            Kommentar


                              Teile kamen erfreulicherweise gestern schon.
                              WideInput und RS485 müssen gelötet werden.
                              Den Pi gibt es natürlich auch mit gelötetem header.

                              Beim RS485 ist sogar der passende Abschlusswiderstand dabei und das PCB hat einen Platz, wo selbiger direkt aufgelötet werden kann. Hab ich nicht gemacht. Vermute es geht auch so.

                              Hab' alle direkt verlötet, damit der gesamte Aufbau schön klein bleibt. Leitungen auch direkt angelötet. An der WP sind ja klemmen. Der Stecker am WideInput hat mit da zu weit aus der Buchse herausgeguckt.
                              Bilder anbei. Auf dem letzten läuft der Pi übrigens per Battery, mal testweise.


                              Edit: Grade nochmal geschaut. Wer die Header am Pi nicht selbst löten will, muss den "Raspberry Pi Zero WH" kaufen.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von DerSeppel; 26.11.2019, 16:23.

                              Kommentar


                                Inzwischen liegen auch alle Komponenten bei kir zuhause.
                                Wie wird eigentlich entschieden an welchen Klemmen die Kabel für die Stromversorgung und die die für die RS485 angeklemmt werden? Ist das vom Modell abhängig?
                                hartmut hat 10/11 für die Schnittstelle und 12/13 für die Spannung.
                                In der Doku des Entwicklers sind 10/11 Schnittstelle und 9/12 Spannung.

                                Ich habe bisher nur mal einen zusätzlichen Aussensensor und einen Temp-Sensor angeschlossen, ist aber schon länger her.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X