Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000721: NibeUplink API Request - LBS19000723: NibeUplink API Parameters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das sieht nur so aus, die Spannung wie in der Doku 9/12 die Klemmen 13, 14 sind vom Heizungsbauer belegt.

    Kommentar


      Zitat von hartmut Beitrag anzeigen
      Das sieht nur so aus, die Spannung wie in der Doku 9/12 die Klemmen 13, 14 sind vom Heizungsbauer belegt.
      Ansonsten keine weiteren Einstellungen an der WP, bis auf das aktivieren der Modbus Schnittstelle?
      Dann werd ich mich an die Doku halten und bin schon gespannt.

      Kommentar


        Ja, genau so wie in der Doku beschrieben, klappt auf Anhieb.

        Kommentar


          Hallo DerSeppel ,

          ich wollte deinen LBS nun auch nutzen, stoße aber auch auf den hier schon einige Male genannten Fehler in Zeile 154.

          Dein nibe.php Script liefert mir als Rückmeldung oben auf der Seite ein

          Succesfully retreived acces_token.

          Darunter ein Array mit einigen Parametern und dann folgende Meldungen:

          SystemId: (meine ID)

          Supported data points (please copy for further reference!)
          Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
          Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
          Warning: Illegal string offset 'parameters' in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
          Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
          Notice: Undefined index: parameters in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
          Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
          Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154

          Habe das Script auch schon mehrfach durchlaufen lassen.

          Kann ich irgendwie prüfen, ob das jetzt komplett eingerichtet wurde? Bzw. wenn nicht, wo der Fehler liegt?
          Zuletzt geändert von jaydee73; 27.04.2020, 18:23.

          Kommentar


            hmmm...ich hatte mehrfach im Logikblatt geschaut, da war kein Access Token im iKO eingepflegt. Nun ist es aber doch da. Scheint also trotz der Meldung oben geklappt zu haben. Bekomme auch Werte ausgelesen.

            Kommentar


              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
              Hallo DerSeppel ,

              ich wollte deinen LBS nun auch nutzen, stoße aber auch auf den hier schon einige Male genannten Fehler in Zeile 154.

              Dein nibe.php Script liefert mir als Rückmeldung oben auf der Seite ein

              Succesfully retreived acces_token.

              Darunter ein Array mit einigen Parametern und dann folgende Meldungen:

              SystemId: (meine ID)

              Supported data points (please copy for further reference!)
              Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
              Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
              Warning: Illegal string offset 'parameters' in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
              Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
              Notice: Undefined index: parameters in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
              Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154
              Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /usr/local/edomi/www/admin/nibe.php on line 154

              Habe das Script auch schon mehrfach durchlaufen lassen.

              Kann ich irgendwie prüfen, ob das jetzt komplett eingerichtet wurde? Bzw. wenn nicht, wo der Fehler liegt?
              Müsste ich mir mal anschauen, nutze den LBS nicht mehr so richtig, da ich auf Modbus umgestiegen bin.
              Liest sich aber als hätte sich die Struktur der Antworten der API geändert.
              An der Stelle nutzt das Script eigentlich nur die gerade ausgehandelten Zugangsdaten um einmal alle Datenpunkte abzufragen, die von der API für das System rückgemeldet werden.

              Kommentar


                Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen

                Müsste ich mir mal anschauen, nutze den LBS nicht mehr so richtig, da ich auf Modbus umgestiegen bin.
                Funktioniert das zuverlässig und gibt`s da inzwischen eine Anleitung?
                Ich würde das auch gerne machen, finde aber nicht so richtig was brauchbares...

                Kommentar


                  Ich glaube, die Entwicklung der 1.1-Version der Modbus-Lösung vom User "nibepi/anerdins" hakt derzeit auch etwas. Sie scheint aber schon zu funktionieren. Und seine alte Version 1.06 geht ja auch, da fehlt nur die englische Sprache. Anleitung für die 1.1 dürfte aber noch fehlen, da muss man sich über seine Beiträge im ESH-Forum durchkämpfen und mit Linux-knowhow selbst was basteln.

                  Aber vielleicht plant DerSeppel ja sogar einen Edomi-LBS auf Modbus-Basis, der die Daten über einen an Edomi angeschlossenen RS485-USB-Stick geliefert bekommt. *träum* ​​​​​​​

                  Kommentar


                    Wäre ja toll wenn ein Arduino per udp oder so sendet und dann vom Edomi Server empfangen und verarbeitet werden kann

                    Kommentar


                      Ich kann den NibePI echt nur jeden empfehlen.
                      Zusammenlöten und installieren ist super einfach.

                      Die Daten sendet der NibePi sobald sie ankommen per MQTT. Mit den bereits vorhandenen MQTT Bausteinen sind die Daten also "sofort" in Edomi.
                      Noch besser ist das Einstellen von Werten. Einfach per MQTT auf die entsprechende Registernummer schreiben.

                      Kommentar


                        Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                        Ich kann den NibePI echt nur jeden empfehlen.
                        Zusammenlöten und installieren ist super einfach.

                        Die Daten sendet der NibePi sobald sie ankommen per MQTT. Mit den bereits vorhandenen MQTT Bausteinen sind die Daten also "sofort" in Edomi.
                        Noch besser ist das Einstellen von Werten. Einfach per MQTT auf die entsprechende Registernummer schreiben.
                        Hast du nen normalen oder einen Prodino(der hätte schon alles Onboard)?

                        Fährst du noch mit 1.0.6? Hat der nicht einen internen Broker?

                        Kommentar


                          Ergänzung:
                          Es gibt die aktuelle Snapshot-Version mit einer ersten englischen Übersetzung.
                          Schwedisch mit Google Translator geht auch einigermaßen. Zur Not auch gerne mich fragen, habe die Lösung jetzt seit drei oder vier Monaten in Betrieb. Läuft super.
                          Endlich:
                          • Durchgängig Daten ohne ständige ausfälle von NibeUplink
                          • Hochaufgelöste Daten (Quasi beliebige Auflösung. Kommt halt drauf an wie oft man die irgendwo hin schreibt.
                          • Werte per Schnittstelle schreiben, die per NibeUplink gar nicht modifizierbar sind.
                          • Simulation einer angeschlossenen RMU40 (Raumtemperaturfühler) in dem man einfach einen entsprechenden Wert per MQTT bereit stellt.
                            • Entweder nutzt die Nibe dann den Wert direkt zur Regelung
                            • Oder man schaltet die NibePi Regelung ein, die nochmal einie zusätzliche Stellschrauben bietet.
                            • Grade jetzt in der Übergangszeit ist das viel Wert.

                          Kommentar


                            Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                            Ergänzung:
                            Es gibt die aktuelle Snapshot-Version mit einer ersten englischen Übersetzung.
                            Schwedisch mit Google Translator geht auch einigermaßen. Zur Not auch gerne mich fragen, habe die Lösung jetzt seit drei oder vier Monaten in Betrieb. Läuft super.
                            Endlich:
                            • Durchgängig Daten ohne ständige ausfälle von NibeUplink
                            • Hochaufgelöste Daten (Quasi beliebige Auflösung. Kommt halt drauf an wie oft man die irgendwo hin schreibt.
                            • Werte per Schnittstelle schreiben, die per NibeUplink gar nicht modifizierbar sind.
                            • Simulation einer angeschlossenen RMU40 (Raumtemperaturfühler) in dem man einfach einen entsprechenden Wert per MQTT bereit stellt.
                            Jetzt bin ich angefixt....und will auch das NibePi, das Uplink nervt einfach nur.
                            Die Anleitung hab ich schon (natürlich übersetzt) gelesen, scheint wirklich nicht so wild zu sein.

                            Was ich noch nicht verstehe:
                            1. Es gibt nur die V1.06 als komplettes Image, die 1.1 muss man dann händisch aktualisieren oder?
                            2. Unter den unterstützten Geräten steht meine F2120 mit SMO40 nicht drin, geht die trotzdem? Das Modbus-Modul von Nibe würde jedenfalls funktionieren...

                            Kommentar


                              Also die 1.06er Installation ist gemäß Anleitung recht problemlos durchzuführen, weil es eben ein komplettes Image ist.

                              Allerdings ist die 1.1er schon ein deutlicher Schritt nach vorne, weil wohl komplett neu programmiert. Und soll eben auch in Englisch verfügbar sein. Da der Entwickler mit der 1.1 (nach meinem Kenntnisstand) aber noch nicht fertig ist, gibt es derzeit nur ein Github-Repo, was man sich installieren muss. Und das braucht einen entsprechenden Unterbau. Also kein komplettes Image.

                              Ob deine F2120 unterstützt wird, weiß ich allerdings auch nicht. Wird zumindest im models-Verzeichnis nicht aufgeführt (https://github.com/anerdins/nibepi/tree/master/models).

                              Kommentar


                                Also wenn das Modbus Modul als Zubehör funktioniert, dann wird auch NibePi gehen. Zumal das ja eine aktuelle Anlage ist.
                                Der Pi empfängt ja nur die Modbusdaten von der Steuerung und quittiert sie.

                                Die *.json Dateien im models Verzeichnis sind ja nur ein Mapping der Registerkonfigurationen. Die Register sind bei allen Anlagen gleich.
                                Ich würde einfach mal die Datei für eine der neueren Anlagen kopieren und den Dateinamen so wählen, wie die WP sich beim NibePi meldet.
                                Kann sein, dass die neue Nibe einige Werte mehr hat, die der Pi dann nicht kennt, aber die kann man ja später nachtragen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X